Deutsche Kriegshelden
(Weitergeleitet von Kriegshelden)
![](/m/images/f/f1/Deutschland_sind_WIR.jpg)
Definition eines deutschen Helden
Als Kriegsheld (engl. war hero, frz. héro de la guerre) bezeichnet man einen Soldaten, der sich in einem Krieg durch besondere Tapferkeit und Selbstlosigkeit heldenhaft auszeichnen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Kriegshelden (kleine Auswahl)
![](/m/images/4/42/Preu%C3%9Fens_Helden_der_Befreiungskriege_%28Auszug%29.jpg)
1815 endeten mit dem Siebten Koalitionskrieges die Befreiungskriege. Im Sommerfeldzug von 1815 wurde die Tyrannei Napoleons endgültig besiegt. Europa wurde von der Franzosenzeit und Deutschland bis 1918 von jedweder Fremdherrschaft befreit. Diese sieben Generäle und Feldherren stehen als Preußens Helden symbolisch für die unzähligen hehren Freiheitskämpfer der deutschen Erhebung am Anfang des 19. Jahrhunderts.
![](/m/images/3/37/Herzog_von_Wellington_bedankt_sich_beim_Retter_und_Waffengef%C3%A4hrten_Feldmarschall_von_Bl%C3%BCcher_kurz_nach_21_Uhr_am_18._Juni_1815_am_Gasthof_%E2%80%9ELa_Belle_Alliance%E2%80%9C.png)
Herzog von Wellington bedankt sich beim Retter und Waffengefährten Feldmarschall von Blücher kurz nach 21 Uhr am 18. Juni 1815 südlich der Meierei (Pachthof) am Gasthof „La Belle Alliance“ während der Siebten Koalition
Befreiungskriege
- Gerhard Leberecht von Blücher („Marschall Vorwärts“ während der deutschen Erhebung)
- Friedrich Friesen (⚔; Klage um drei junge Helden)
- Theodor Körner (⚔)
- Adolf von Lützow (⚔; Freikorpskommandant, „Der Schwarze Jäger“)
- Johann Elias Olfermann (braunschweigischer Generalmajor)
- Gerhard von Scharnhorst (⚔; Generalleutnant und Chef des Generalstabes von Feldmarschall von Blücher)
- Ferdinand von Schill (⚔; Freikorpskommandant)
Deutsche Einigungskriege
1864–1871
- Carl Klinke (⚔; Erstürmung der Düppeler Schanzen)
- Helmuth Karl Bernhard von Moltke (Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabes und als allen drei Einigungskriegen beteiligt)
- Eduard von Raven (⚔; Generalmajor Deutsch-Dänischer Krieg)
1866
- Eberhard Herwarth von Bittenfeld (General der Infanterie im Deutschen Bruderkrieg)
![](/m/images/a/a3/Sieben_Br%C3%BCder_im_Zweiten_Weltkrieg_gefallen_oder_verstorben.jpg)
Nicht nur die ruhmreichen Kriegsherren waren Helden, auch der gemeine Soldat, der für das Vaterland sein Leben auf der Wahlstatt opferte, war ein Held. Die Familie Voggenreiter verlor im Zweiten Weltkrieg sieben Bruder, auch der Heldentod der Gebrüder von Blücher war an Tragik kaum zu überbieten.
1870/71
- Bruno von François (⚔; Generalmajor im deutsch-französischen Krieg)
Erster Weltkrieg 1914-1918
- Die beiden Löwen von Flandern
- Gorch Fock
- Otto Hersing (erster U-Boot-Kommandant, der per Torpedoschuß ein feindliches Schiff versenkte)
- Paul von Lettow-Vorbeck („Buschgeist“ von Afrika)
- Erich Ludendorff („Held von Lüttich“)
- Manfred von Richthofen (⚔; Ritter der Lüfte, „Der Rote Baron“)
- Otto Weddigen (⚔; U-Boot-Kommandant)
- Ernst Udet (As der Fliegertruppe)
Zweiter Weltkrieg 1939-1945
- Ernst Beichl (⚔; Angehöriger der SO bzw. Selbstaufopferer-Staffel)
- Erich von Manstein (Generalfeldmarschall und Schwerterträger)
- Walter Nowotny (⚔; Jagdflieger und Flieger-As)
- Günther Prien (⚔; Der Held von Scapa Flow)
- Erwin Rommel („Der Wüstenfuchs“)
- Otto Skorzeny (Befreier Mussolinis und zuletzt Kommandeur der SS-Jagdverbände)
- Hans-Ulrich Rudel (Stuka-As)
Orte des Gedenkens (Auswahl)
Zeitschriften (Auswahl)
- Illustrierte Helden-Bibliothek – Geistes- und Kriegshelden aller Völker und Zeiten
- Herausgeber: Georg Gellert (1868–1931); wichtiger Beiträger: Eduard von Liebert; Verlag: Verlagsanstalt Dr. phil. Eduard Rose in Neurode in Schlesien
Siehe auch
Ordensträger
- Träger des Eisernen Kreuzes
- Ritterinnen des Eisernen Kreuzes
- Träger des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Ritterkreuzträger mit Nahkampfspange in Gold
- Träger des Königlichen Preußischen Ordens „Pour le Mérite“
- Blutordensträger mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Herausragende deutsche Ritterkreuzträger zweier Weltkriege
- Ritter des Ordens „Pour le Mérite“ mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Filmbeiträge
Unvergessene deutsche Nationalhelden:
Literatur
- Helden der Wehrmacht, Winterhilfswerk 1942/43
- Trevor N. Dupuy: Der Genius des Krieges – Das deutsche Heer und der Generalstab 1807–1945, übersetzt von Franz Uhle-Wettler, Graz, Ares, 2009, ISBN 978-3902475510