Sittengesetz unserer Art

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Buch

Sittengesetz-unserer-Art.jpg
Titel: Sittengesetz unserer Art
Autor: Jürgen Rieger
Verleger: Artgemeinschaft
Erscheinungsjahr: 2003
Originalsprache: Deutsch
Verweise
Verweis: Das Sittengesetz unserer Art (archiviert)

In seinem Buch „Sittengesetz unserer Art“ beschreibt Jürgen Rieger die Grundsätze[1] des heidnisch-germanischen Wesens, welche sie durch den Lauf der Geschichte als fortdauernde, biologisch-begründete Merkmale begleitet und geformt haben sollen.

Erläuterung

Obwohl nicht jeder Germane Deutscher, noch jeder Deutsche Germane sei, habe das Germanentum die rassische Art so sehr geprägt, daß wir es als Grundlage des deutschen Volkes sehen könnten. Man könnte auch von einem homogenen Leitbild sprechen. Diese Küren der Artgemeinschaft bilden einen Gegenentwurf zu den jüdischen zehn Geboten, die an erster Stelle für das jüdische Volk konzipiert wurden und die schon im ersten Gebot „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“ dem polytheistischen Glauben widersprechen.

Sittengesetze

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Wahrung der eigenen Ehre und Achtung der Ehre des ebenbürtigen Ehrwürdigen.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Streben nach Freiheit von fremdem Zwang und Unbeugsamkeit im Kampf für ein Leben nach eigener Art und eigenem Gesetz, Selbstbehauptung.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Stolz auf eigene Leistung und die von Menschen unserer Art, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstbejahung und Selbstsicherheit.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet frohe Annahme der ehrlichen Anerkennung durch andere, doch auch: Mehr Sein als Scheinen.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Streben nach Gesundheit, Schönheit und Wohlgeratenheit an Leib und Seele, Pflege und Bejahung des Leibes und Freude an ihm.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Streben nach Wissen und Weisheit und nach Vorsorge aus Voraussicht, nicht ängstlich, doch besonnen, nach Überlegenheit aus Überlegung, Scharfsinn und Weitblick, wenn nötig Verschwiegenheit.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet selbstverantwortliche Steigerung unserer Kraft, Macht zu wollen und sich ihrer mit Bedacht zu bedienen.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Selbsthilfe, wo irgend möglich.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Selbstbeherrschung und Gelassenheit sowie Sachlichkeit.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Masshalten bei Gelage, Speise und Trank.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet das Streben nach Lebenslust und Lebensfreude, heiter und wohlgemut unser Leben zu führen, Freude aber auch im Überwinden von Schwierigkeiten zu suchen.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet, Opfer für ein grosses Ziel zu bringen.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Leistung, Tüchtigkeit und Verantwortungsbereitschaft für unsere Nächsten, also die uns Anvertrauten, unsere Sippe und Gemeinschaft, unsere Menschenart – beständig, beharrlich und zäh.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Einsatz für Wahrung, Einigung und Mehrung germanischer Art.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Freigebigkeit und Grosszügigkeit gegenüber Sippenangehörigen und Gefolge, Hilfe in Not mit Rat und Tat gegenüber Gefährten, Gastfreundschaft gegenüber Artverwandten.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet das Halten von Frieden in der Gemeinschaft und verbietet den Eidbruch.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet gleichgeartete Gattenwahl, die Gewähr für gleichgeartete Kinder.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet rechte Erziehung unserer Kinder, sowie Ehrung von Vater und Mutter.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet Gerechtigkeit, also Gutes mit Gutem zu vergelten und Böses zu bekämpfen, für Hilfe sich dankbar zu zeigen, Geschenke zu erwidern, Täuschung für Trug zu geben und Unrecht zu rächen.
  • Das Sittengesetz in uns gebietet die Unantastbarkeit der Ehe eines Gefährten.
Quelle: Das Sittengesetz unserer Art (archiviert)


Siehe auch

Verweise

Fußnoten