Walendy, Udo
Udo Walendy ( 21. Januar 1927 in Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Zudem ist er Geschichtsrevisionist und er lehnt die offizielle Darstellung des sogenannten Holocausts sowie Deutschlands angebliche Alleinschuld am Ausbruch des Ersten und auch Zweiten Weltkrieges ab. Er ist deshalb wegen sogenannter Volksverhetzung vorbestraft.[1][2] Sein Fall erregte auch im Ausland Aufsehen.[3]
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Ausbildung
Walendy wurde im Dritten Reich gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zum Reichsarbeitsdienst, dann als Luftwaffenhelfer und schließlich zur Wehrmacht eingezogen. Er machte sein Abitur 1946 und besuchte danach die Journalistenschule in Aachen. Von 1950 bis 1956 studierte er an der Hochschule für Politik in West-Berlin Politikwissenschaft und erwarb dort sein Diplom.
In einem Vortrag beschrieb Walendy später, daß die meisten seiner Dozenten seinerzeit gerade erst aus dem Ausland wiedergekommen waren. Einer von ihnen sagte, daß alle Deutschen Nazis und alle Nazis wiederum Verbrecher gewesen seien. Dies geschah unter lautstarker Zustimmung der allermeisten Studenten. Walendy widersprach dem nicht, weil er in Ruhe zu Ende studieren wollte. Er mißbilligte aber dieses Verhalten, weil die Studenten alle ihre eigenen Väter beschimpft hätten. Er aber beschloß, nichts mehr von dem zu glauben, was ihm eingetrichtert werden sollte und machte die Überprüfung solcher Anschuldigungen gegen das eigene Volk und die eigenen Vorfahren zu seinem Beruf. Das Studium betrachtete er aber nachträglich dennoch als wichtig, weil ihm wesentliche Kenntnisse gefehlt hätten, die er sich erst dadurch aneignen konnte.
Verleger
1965 gründete Walendy in Vlotho den Verlag für Volkstum und Zeitgeschichtsforschung, weil er keinen Verlag fand, der bereit war, sein Werk „Wahrheit für Deutschland“ zu veröffentlichen. Den von ihm aufgebauten Verlag führt mittlerweile seine Frau fort, die deshalb selbst schon vor Gericht stand.[4] Die Familie Walendy wird auch weiterhin von der BRD heimgesucht.[5]
Politiker
1964 schloß sich Walendy der NPD an, deren Präsidium er von 1965 bis 1972 angehörte. Walendy war ein Gegenspieler Adolf von Thaddens.[6] Nach Verbüßung einer Haftstrafe wegen angeblicher „Volksverhetzung“[7] übernahm Walendy ab 1997 den Landesvorsitz der NPD Nordrhein-Westfalen. 2014 trat Walendy als NPD-Kandidat um das Amt des Oberbürgermeisters von Mönchengladbach an.[8]
Historiker
Walendy gehört neben Germar Rudolf zu den bekannteren der Revisionisten, welche die mutmaßlichen Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg ganz oder teilweise anzweifeln. Er pflegt engen Kontakt mit der belgischen revisionistischen Organisation Vrij Historisch Onderzoek (VHO) und war mit Florentine Rost van Tonningen stets gut befreundet. Zum 70. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges hat Walendy sinngemäß gesagt, daß er davon überzeugt sei, daß sich die wirkliche Geschichtsschreibung, an der auch er mitgewirkt hat, am Ende gegen die Geschichtsfälschung und die Umerziehung durchsetzen wird.[9]
Udo Walendy erkannte schon frühzeitig die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Revisionismus, sein Buch „Wahrheit für Deutschland“ (1964) erschien demgemäß auch in verschiedenen Fremdsprachen. In seinem 1980er Vortrag „Die Methoden der Umerziehung“ berichtete er darüber, wie die deutschen Akten nach 1945 von den Umerziehern ausgesiebt und wie Deutschland belastende sogenannte Dokumente von ihnen erst fabriziert wurden, bevor sie dem Bundesarchiv übergeben wurden. Er nimmt weiterhin für sich in Anspruch, der erste Historiker gewesen zu sein, der sich überhaupt nach der Authentizität dieser Akten und nach dem Verbleib der Originale erkundigte.
Walendy wird deshalb als „Unschuld-Forscher“ diffamiert.[10]
Vortragstätigkeit
Über die Bundestagswahl von 1969 berichtete Walendy in einem anderen Vortrag, daß Eugen Gerstenmaier seinerzeit im Fernsehen gesagt habe, daß die BRD z. B. weniger Autos absetzen können würde, wenn die NPD in den Bundestag einziehen würde.
In einem anderen Vortrag berichtet er darüber, wie die NPD seiner Auffassung nach gezielt unmöglich gemacht wurde. So habe einer ihrer Vertreter z. B. einer Stadtverwaltung geschrieben, daß „die NPD bisher wild plakatiert habe und das auch weiterhin tun werde“. Dafür sei sie dann mit einer empfindlichen Geldbuße bestraft worden, von dem Funktionär habe „sie nie wieder etwas gehört“.
In einem anderen Fall sei eine Maschinenpistole in dem Kofferraum eines Wagens gefunden worden, in dem ein NPD-Vorstandsmitglied des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen gerade unterwegs zu einer Landesvorstandssitzung war. Derjenige sei auf eine Mitfahrgelegenheit angewiesen gewesen, die ihm auch angeboten worden sei. Auch in diesem Fall glaubt Walendy nicht an einen Zufall, weil gerade in diesem Augenblick eine Polizeikontrolle stattfand und die Presse auch bereits vor Ort war.
Walendy hielt auch einen Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Partei Die Rechte.[11]
1965 hielt Walendy einen Vortrag in Minden, auf Einladung eines Ratsherrn der FDP. Dieser Vortrag löste einen Skandal aus, der auch von der überregionalen Presse wahrgenommen wurde.[12]
Sonstige Positionen
Walendy ist auch Verfasser des fünfbändigen Werkes „Die Weltanschauung des Wissens“. Darin stellt er u. a. die These auf, daß es mindestens weitere sechs Planeten in unserem Sonnensystem gibt, die bisher aufgrund der Langsamkeit dieser Planeten nicht entdeckt werden konnten. In einem Beitrag für die Deutsche Stimme wurde diese Ansicht Walendys nicht mit abgedruckt, sondern nur Walendys geschichtsrevisionistische Ansichten. Walendy beklagte diese Zensur und glaubt, daß dieser Teil seines Schaffens gleichwertig neben dem Geschichtsrevisionismus steht.[13]
Filmbeiträge
Bitte beachten Sie zu den aufgeführten Verweisen auch diesen Warnhinweis!
- Filmarchiv
- Uwe Boerner interviews Udo Walendy (1985) [14]
- Zeitzeugen berichten ueber Widersprueche der offiziellen Geschichtsschreibung[15]
- Ernst Zündel im Gespräch mit Walendy
Ehrungen
Werke
Bitte beachten Sie zu den aufgeführten Verweisen auch diesen Warnhinweis!
- 1964 erschien sein Buch Wahrheit für Deutschland – Die Schuldfrage des Zweiten Weltkriegs, das 1979 von der „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften” wegen seiner Darstellung der Abläufe, die zum Krieg geführt hatten, unter Mißbrauch des vorgeblichen Jugendschutzes, indiziert wurde, also nicht mehr öffentlich beworben oder an Jugendliche abgegeben werden durfte. Die Indizierung wurde 1994, nach jahrelangem Rechtsstreit aufgrund einer Verfassungsbeschwerde Walendys, aufgehoben. Einen erneuten Versuch zur Indizierung des Werkes gab die Bundesprüfstelle 2001 wegen negativer Einschätzung der Erfolgsaussichten in einem erneuten Gerichtsverfahren auf.
- Zahlreiche Hefte der geschichtsrevisionistischen Zeitschriftenreihe Historische Tatsachen, die von der VHO in Flandern/Belgien weiterverlegt wird. Bereits ihre erste Ausgabe 1974 enthielt eine deutsche Übersetzung der Schrift Did Six Million Really Die? („Starben wirklich sechs Millionen?“) von Richard Harwood.
- Der Jahrhundertbetrug (1977), die deutsche Übersetzung des Buches The Hoax of the Twentieth Century (1976), in dem Arthur Butz angebliche Beweise für „den Holocaust” anzweifelt.
- F. D. Roosevelts Schritte in den Zweiten Weltkrieg, Verlag der jungen Generation, Dresden 2005, ISBN 3-938392-68-1
- Aspekte jüdischen Lebens im Dritten Reich, Verlag der jungen Generation, Dresden 2005, ISBN 3-938392-71-1
- Historische Tatsachen
- 45 (1991): Lügen um Heinrich Himmler, I. Teil (Netzbuch)
- 47 (1991): Lügen um Heinrich Himmler, II. Teil (Netzbuch)
PDF Udo Walendy: Bild-»Dokumente« für die Geschichtsschreibung?, Verlag für Volkstum und Zeitgeschichtsforschung, Vlotho 1973
- Auschwitz im IG-Farben-Prozeß Holocaustdokumente? (Bestellmöglichkeit), Verlag für Volkstum und Zeitgeschichtsforschung, Vlotho 1981, ISBN 3-922252-15-X
- Weltanschauung des Wissens Fünf Bände (Bestellmöglichkeit)
- Europa in Flammen 1939–1945 Zwei Bände (Bestellmöglichkeit)
Verweise
Bitte beachten Sie zu den aufgeführten Verweisen auch diesen Warnhinweis!
- Walendy Verlag
- Wahrheit für Deutschland – Die Schuldfrage des Zweiten Weltkriegs (als PDF)
- Udo Walendy: Kriegsschuldfrage und Historikererleben (mp3)
- Udo Walendy: Die Methoden der Umerziehung (mp3)
- Udo Walendy: Die völkerrechtliche Lage der Deutschen Ostgebiete (mp3)
- Udo Walendy: Die politische Heuchelei von heute (mp3)
- Udo Walendy: Revisionismus im anglikanischen Sprachraum, Vortrag in Kassel am 24.10.1987, Nachrede von David Irving (mp3)
- Udo Walendy: Schuld oder Schicksal, Vortrag in Zell am 16.3.1986, Nachrede von Thies Christophersen (mp3)
- Udo Walendy: Zur Lage der „freien, demokratischen“ Bundesrepublik, Vortrag am 1.11.1996 (mp3)
- Udo Walendy: Historische Tatsachen, (PDF-Archiv)
Drittes Reich: Die Verschwörung gegen Ernst Röhm • Hitlers Kinder antworten Prof. Guido Knopp • Frage nach dem „Warum?“ • Ich sprach mit Hitler • Lloyd Georges Besuch • Nicht schuldig in Nürnberg • Wer von der Lüge lebt, muß die Wahrheit fürchten!
„Holocaust“: Holocaust Handbooks • 66 Fragen und Antworten über den Holocaust • Der Mythos einer Vernichtung Homosexueller durch die Nazis • Das Wannsee-Protokoll - Anatomie einer Fälschung • Die Auschwitz-Lüge im Bild • Das Gaskammerrätsel im Gersteinbericht • Die zweite babylonische Gefangenschaft • Faurisson-Kontroverse • Gaskammerexperiment • Gaskammertemperatur • Holocaust-Konferenz • Keine Vergasung in Dachau • Lüftl-Report • Leuchter-Report • Liste von Medien mit Bezug zum Holocaust • Offene Fragen an die Holocaust-Industrie • Offener Brief an Frau Professor Rita Süßmuth • Revisionismus • Rudolf-Gutachten • Sechs Millionen • Tales of the Holohoax • The Last Days of the Big Lie • Wie hoch ist die Zahl der jüdischen Opfer?
Zweiter Weltkrieg: Chronologie antideutscher Gewalt von Polen • Die Waffen-SS zu Unrecht am Pranger • Hitlers Krieg? Was Guido Knopp verschweigt! • Kriegserklärungen an das Deutsche Reich • Kriegsschuldfrage • Offener Brief an Bundeskanzlerin Merkel • Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges • Wahrheit für Deutschland – Die Schuldfrage des Zweiten Weltkrieges •
Revisionisten: Martin Allen • Steven Anderson • Austin Joseph App • Harry Elmer Barnes • Friedrich Paul Berg • J. G. Burg✡ • Arthur Butz • David Cole✡ • Thies Christophersen • Roger Guy Dommergue Polacco De Ménasce✡ • Robert Faurisson • Ditlieb Felderer • Wolfgang Fröhlich • Roger Garaudy • Jürgen Graf • Michael A. Hoffman • David L. Hoggan • Gerd Honsik • David Irving • Nicholas Kollerstrom • Fred Leuchter • Walter Lüftl • Carlo Mattogno • Fritjof Meyer • Nolywaika, Joachim • Herbert Pitlik • Carlos W. Porter • Paul Rassinier • Vincent Reynouard • Olaf Rose • Heinz Roth • Henri Roques • Germar Rudolf • Walter Sanning • Franz Josef Scheidl • Bradley R. Smith • Wilhelm Stäglich • Frederick Toben • Udo Walendy • Mark Weber • Ingrid Weckert • Steffen Werner • Ernst Zündel