Hauptamt Sicherheitspolizei

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfaßte im Dritten Reich die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo). Sie war Heinrich Himmler als „Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei“ unterstellt. Die Leitung der Sicherheitspolizei oblag dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD. Diese Funktion nahm zuerst Reinhard Heydrich, ab Januar 1943 Ernst Kaltenbrunner wahr. Am 27. September 1939 wurde die Sicherheitspolizei mit dem Sicherheitsdienst (SD) zusammengelegt (Dienstsitz Berlin-Kreuzberg).

Erläuterung

Konkret setzte sich das neu formierte Hauptamt Sicherheitspolizei aus dem Geheimen Staatspolizeiamt (Gestapa), kurz Gestapo genannt, und dem Preußischen Landeskriminalpolizeiamt (LKPA) zusammen. Das LKPA wurde ein Jahr später, am 16. Juli 1937, in Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) umbenannt.

Nach der Zusammenführung waren im Hauptamt Sicherheitspolizei insgesamt vier Abteilungen untergebracht: das sogenannte Hauptbüro (S-HB) des Chefs der Sicherheitspolizei und das Amt Verwaltung und Recht (V), das neben der allgemeinen Verwaltung auch Bereiche wie Paßwesen, Ausländerpolizei oder Grenzsicherung unterhielt, weiterhin das Amt Kriminalpolizei (S-Kr.) mit allen Aufgaben, welche die Arbeit der Kripo betraf. Der vierte Bereich umfaßte das Amt Politische Polizei (PP).

1943 wurde die Milice française des Französischen Staates der SiPo unterstellt.

Gliederung

Zu Beginn des Jahres 1938 war das Amt Politische Polizei wie folgt organisiert:

Amt Politische Polizei (PP)
PP II A – Kommunismus und andere marxistische Gruppen
PP II B – Kirchen, Sekten, Emigranten, Juden, Logen
PP II C – Reaktion, Opposition, Österreichische Angelegenheiten
PP II D – Schutzhaft, Konzentrationslager
PP II E – Wirtschafts-, agrar- und sozialpolitische Angelegenheiten, Vereinswesen
PP II G – Funküberwachung
PP II H – Angelegenheiten der Partei, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände
PP II J – Ausländische Politische Polizei
PP II Ber. – Lageberichte
PP II P – Presse
PP II S – Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung
PP III – Abwehrpolizei

Siehe auch