Hauptseite

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Metapedia:Hauptseite)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Willkommen bei Metapedia

der alternativen Enzyklopädie vorrangig für Kultur, Geschichte, Politik und Wissenschaft

Selbstverständnis  •  Hilfe  •  StilregelnVerzeichnis nach Themen  •  A–Ü  •   Anzahl der Artikel: 75.634

Metapedia_klein Über Metapedia

Metapedia ist eine Weltnetz-Enzyklopädie mit Schwer­punkt auf den Themen­bereichen Kultur, Ge­schichte, Poli­tik und Wissen­schaft. Sie be­steht seit 2007 und ist Teil eines grö­ßeren inter­nationalen Netz­werkes. Dieses be­zweckt die Unter­richtung der Öffentlich­keit durch Bereit­stellung wahrheits­gemäßer lexi­kalischer Infor­mationen, wie kon­forme Medien sie nicht bieten.

Inhalte

Die Enzyklopädie will zudem einen Bei­trag dazu leisten, das deutsche Kultur­erbe zu be­wahren und zugleich die deutsche Sprache zu schützen. Metapedia stellt auch Sach­verhalte und Po­sitionen dar, die ander­weitig be­wußt ta­bu­isiert werden. Hierzu gehört die Beschreibung politischer Begriffe, und nicht zu­letzt klärt Metapedia über anti­deutsche Vor­urteile auf.

Wir bieten kritische Inhalte und Darstellungen ferner zu dissidenten Themen wie Souveränität, Über­fremdung, NWO-Kritik, Populismus, Kriegsschuld­lüge. Metapedia führt die Quellen zusammen, mit denen Leser sich gegen mediale Täuschung und po­litischen Betrug zur Wehr setzen können.

Wer Inhalte und Darstellungen finden will, die sich nicht an der po­litischen Korrekt­heit aus­richten, nutze direkt die Such­funktion auf dieser Seite zu den 75.634 Metapedia-Artikeln in deutscher Sprache. Autorisierte Inhalte der deutschsprachigen Metapedia gibt es nur hier, nicht in digitalen Kanälen oder Netzarchiven, wer auch immer dort etwas einstellt.

Die bestehende Zensur bei po­litischen und gesell­schaft­lichen Fragen kann man zu einem gewissen Grad umgehen. Der einfachste Weg ist es, Metapedia als Lesezeichen abzuspeichern und das integrierte Suchfeld zu nutzen.

Jeder Artikel darf ganz oder auszugsweise kopiert und weiter­ver­wendet werden.

Siehe auch

Metapedia klein knopf.png Über Metapedia
Metapedia klein knopf.png Hinweise zu den externen Verweisen

Metapedia klein knopf.png Medien

Datum.png Was geschah am 19. Dezember?


Lupe.png Suche

Maus rechts metapedia.png Mitmachen

Metapedia klein knopf.png Kontakt / Bewerben als Autor

1 Reichsmark (Vorderseite).jpg Spenden


Blume metapedia.png Worte der Woche

„
Mitleid mit den Thieren hängt mit der Güte des Charakters so genau zusammen, daß man zuversichtlich behaupten darf, wer gegen Thiere grausam ist, könne kein guter Mensch seyn.



“
Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer
Über die Grundlage der Moral, § 19, Bestätigung des dargelegten Fundaments der Moral


Wissen Fragezeichen.png 10 Fragen des Monats Dezember. Wußten Sie 


Ausrufezeichen.png Denk-Mal...nach

Stille Nacht, Heilige Nacht
Stille-Nacht-Kapelle.jpg

Stille Nacht, heilige Nacht gehört zu den meistgesungenen deutschen weihnachtlichen Liedern und ist das weltweit bekannteste Weihnachtslied.

Bereits im Jahre 1816 wurde der Text vom Hilfspfarrer Joseph Mohr in Mariapfarr im Lungau niedergeschrieben. 1818 wurde dieses Gedicht von Franz Xaver Gruber vertont. In der „Authentischen Veranlassung“ beschrieb der Komponist am 30. Dezember 1854 die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes folgendermaßen:

Es war am 24. Dezember des Jahres 1818, als der damalige Hilfspriester Herr Joseph Mohr bei der neu errichteten Pfarrei St. Nicola in Oberndorf dem Organistendienst vertretenden Franz Gruber (damals zugleich auch Schullehrer in Arnsdorf) ein Gedicht überreichte, mit dem Ansuchen, eine hierauf passende Melodie für zwei Solostimmen samt Chor und für eine Gitarre-Begleitung schreiben zu wollen.

Gruber überreichte noch am selben Tag dem musikkundigen Mohr seine Komposition, und das so entstandene Weihnachtslied wurde am Abend in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf (ca. 30 Kilometer nördlich von Salzburg) uraufgeführt. Es existieren nur Spekulationen, was der Grund für diesen eiligen Auftrag war. Eine Legende besagt, daß die Orgel der Oberndorfer Kirche wegen ihres schlechten Zustandes zu jener Zeit nicht mehr bespielbar gewesen sei, weswegen die beiden Schöpfer für den Heiligen Abend ein Lied für Tenor, Sopran und Chor benötigt hätten. Eine Quelle spricht von Eiseskälte, die den Betrieb der Orgel unmöglich machte.

Schnellverweise

Artikel nach ThemenAlle SeitenAlle KategorienSuchergebnisse

Alle Portale anzeigenMedienBibliothekChristentumGermanische MythologieNationalsozialismusFilmZweiter Weltkrieg



QR-Code de-metapedia-org.png
Die deutschsprachige Sektion der Metapedia besteht seit Mai 2007 und enthält derzeit 75.634 Artikel.