Reitsch, Hanna
Hanna Reitsch ( 29. März 1912 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien;
24. August 1979 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten und herausragendsten deutschen Fliegerinnen. Reitsch flog über 40 Rekorde in allen Klassen und Flugzeugtypen, von denen einige Weltrekorde noch heute (2012) ungebrochen sind. Sie gilt nach manchen Quellen als erster Weltraumfahrer der Geschichte.
Hanna Reitsch war weltweit der erste weibliche Flugkapitän. Die wagemutige Flugpionierin hat zahlreiche spektakuläre Rekorde aufgestellt. Legendär und für immer unvergessen ist sie durch ihre erstmalige Alpenüberquerung mit einem Segelflugzeug im Jahre 1937 geworden. Ebenso war sie die erste Hubschrauberführerin der Welt. Sensationell war der atemberaubende Flug mit dem ersten Hubschrauber durch die Berliner Deutschlandhalle 1938. Sie war ebenso die erste Frau der Welt, die ein Düsenflugzeug flog und weiterhin die erste Fliegerin, die in einer modifizierten V1-Rakete einen Testflug mit über 1.000 km/h durchführte. Enorme Risikobereitschaft und Mut waren die herausragende Eigenschaft dieser großartigen deutschen Persönlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Leben

Kindheit und Jugend
Hanna Reitsch wurde am 29. März 1912 im schlesischen Hirschberg als Tochter eines Augenarztes geboren, ihre Mutter entstammte dem österreichischen Adel. Nach Abitur und einigen Semestern Medizinstudium verschrieb sie sich ihrer großen Leidenschaft, der Fliegerei. Der weltbekannte Flugpionier Wolf Hirth war einer ihrer Lehrmeister. Sie war u. a. Einfliegerin bei der DFS.
Rekordfliegerin
Ab 1932 stellte sie zahlreiche – insgesamt waren es 40 – Höhen- und Dauerrekorde im Segel- und Motorflug auf. 1933 wurde Hanna Reitsch von Wolf Hirth gebeten, als Fluglehrerin an seiner neuen Segelfliegerschule auf dem Hornberg bei Schwäbisch Gmünd zu arbeiten. Als erste überquerte sie in einem Segelflugzeug die Alpen (1937). In ihrem Buch „Mein schönstes Flugerlebnis“ schildert sie diese Glanzleistung mit folgenden Worten:
- „Ein unheimliches Gefühl, die Bergwände immer höher anwachsen zu sehen! Unter mir keine Möglichkeit den Vogel heil zu landen. Der blasse Schatten meines ‚Sperber Junior‘ zieht schon ganz nahe unter mir über den steinigen Boden. Die Angst würgt und schnürt mir die Kehle zu. Da entdecke ich plötzlich, kaum dreißig Meter unter mir entfernt, zwei Bergdohlen, die dicht an den Bergwänden kreisen, ich fliege ganz nahe an sie heran, so nahe, daß ich fürchte, mit den Flächen die Felsen zu streifen. Und nun lupft es auch mich. Die ganze Bergwelt liegt unter mir und scheint wie für einen ewigen Feiertag in Licht und Glanz gehüllt. Einsam fliege ich über die glitzernde, schweigende, schneebedeckte Pracht. Grünlichblau schillern die Gletscher zu mir herauf. Der Sperber Junior hat mit mir erlebt, was bis jetzt noch niemand erlebt hat, er hat einen Menschen motorlos über die Alpen getragen.“
Fliegerische Erfolge

Noch 1937 wurde Hanna Reitsch von Ernst Udet zum ersten weiblichen Flugkapitän der Welt ernannt, Monate vor der Ernennung von Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg.
Schon im Jahre 1938 führte sie der staunenden Öffentlichkeit in der Berliner Deutschlandhalle den weltweit ersten Hubschrauber FW 61 in Aktion vor. Als todesmutige Erprobungsfliegerin flog sie für die deutsche Luftwaffe unter anderem riesige Lastensegler sowie die ersten Düsenflugzeuge. Dabei riskierte sie im wahrsten Sinne Kopf und Kragen.
Zweiter Weltkrieg
Als sie in Augsburg die Raketenmaschine Me 163a und Me 163b einflog, stürzte sie ab und wurde schwer verwundet (Anmerkung: Dazu schrieb sie in ihrem Buch „Fliegen – Mein Leben“, daß ihr Gleichgewichtssinn gestört gewesen war, und sie sich in eine Jagdhütte von ihrem Vater oder Freunden, zurückgezogen hatte. Nachts stieg sie dann auf den Dachfirst und balancierte so lange auf dem Dachfirst herum, bis sie den Gleichgewichtssinn wiedergewonnen hatte und wieder an Fliegen zu denken war.
Gegen Kriegsende absolvierte sie Probeflüge mit einer bemannten Variante der V1 und der Gleitbombe Me 323 für die Reichsluftverteidigung, ein todesmutiges Unterfangen. Vier der acht Versuchspiloten überlebten die Flüge nicht, zwei wurden schwer verletzt.
Im November 1944 wurde Hanna Reitsch bei einem Fliegerangriff erheblich verwundet. Anfang 1945 flog sie zweimal in die Festung Breslau, dann erkundete sie in Tirol Notlandeplätze für Verwundetentransporte.
Großes Aufsehen erregte ihr Flug von und nach Berlin in den letzten Kriegstagen. Mit dem neuen Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, Robert Ritter von Greim, landete sie unter schwerem Artilleriefeuer in Gatow. Von Greim erlitt dabei einen Beindurchschuß. Reitsch und von Greim blieben drei Tage im Kanzleibunker. Von dort sollte es mit einem „Storch“ weitergehen. Der spektakuläre Rückflug mit von Greim erfolgte am 28. April mit einem Schulungsflugzeug „Arado 96“ unter stärkstem russischem Dauerbeschuß, da die Russen darin wahrscheinlich Hitler vermuteten, der die Reichshauptstadt verlassen wolle. Von Greim und Reitsch landeten in Rechlin und fuhren dann weiter zum Stab von Dönitz.
Bis Kriegsende blieb die zierliche Frau Flugzeugführerin des letzten Oberbefehlshabers und unternahm für ihn waghalsige Flüge. Reitsch flog zu Kriegsende nach Kitzbühel zu ihrer Familie. Sie wurde dort von VSA-Soldaten in einem Krankenhaus festgenommen, nachdem sie ein englischer Flieger der Royal Air Force verraten hatte. Ihr Vater wählte den Freitod, nachdem die VSA-Militärs ihm angekündigt hatten, ihn in die sowjetische Besatzungszone zurückzusenden.
Nachkriegszeit
Während der 18-monatiger VS-Kriegsgefangenschaft wurde sie ausführlich über ihren Aufenthalt im Kanzleibunker vernommen. Die Protokolle der Vernehmungen gelangten in der VS-Soldatenzeitung Stars & stripes an die Öffentlichkeit und wurden vom späteren Prof. Hugh Trevor-Roper sehr frei bearbeitet und in seinem Buch „The Last Days of Hitler“ (London 1946) verwendet. Reitsch wandte sich energisch gegen die ihr zugeschriebenen Äußerungen und bezeichnete sie als Fälschung.
Im Dezember 1947 wurde Reitsch als „Nichtbetroffene“ entnazifiziert, da sie keiner nationalsozialistischen Organisation angehört hatte. In bundesdeutschen Medien hingegen wurde sie dennoch, weil sie sich gegen Umerziehung und antideutsche Bewältigung verwahrte sowie politisch rechts auftrat, von den etablierten Medien als ewig Gestrige beschimpft.
Erneute Flugerfolge
Hanna Reitsch flog wieder Segelmeisterschaften und Weltrekorde. Ab 1959 pflegte sie eine Freundschaft mit dem indischen Ministerpräsidenten Pandit Nehru und organisierte den Aufbau des Segelfluges in dessen Land. Ab 1963 baute sie unter Präsident Nkrumah das Flugwesen Ghanas auf.
1961 wurde Reitsch von Präsident John F. Kennedy im Weißen Haus empfangen und wurde u. a. als erste Hubschauberführerin der Welt hoch geehrt. Sie hielt Vorträge in den VSA und traf sich mit dem Raketenspezialisten Prof. Wernher von Braun. 1972 wurde sie zum „Pilot of the Year“ gekürt und vom Internationalen Komitee für Luft- und Raumfahrt mit der Pionierkette dekoriert (Vorbild als Frau und Flieger).
Reitsch flog begeistert bis zu ihrem Lebensende. Im Jahre 1978, schon kränklich, fand ihr letzter großer Flug über die Alpen statt. Dieser wurde mit einer Strecke von 715 km wieder ein neuer Weltrekord.
Tod
Hanna Reitsch verstarb 1979 67jährig überraschend in Frankfurt am Main an akutem Herzversagen. Auf dem Kommunalfriedhof Salzburg wurde sie im Grab ihrer Familienangehörigen unter großer Anteilnahme von Freunden und Kameraden beigesetzt.
Linke Hetze
Der Spiegel hetzte in seinem Nachruf:
- „Hanna Reitsch [...] verkörperte aufs äußerste zugespitzt die deutsch-nationale Schizophrenie zwischen äußerer Modernität und innerem Mittelalter, zwischen technisch-wissenschaftlicher Intelligenz und verblendeter ‚Gläubigkeit’, zwischen persönlichem Anstand und kollektiver Barbarei.“[2]
Fliegerische Leistungen



- 1932: Dauer-Segelflugrekord für Frauen (5,5 h)
- 1936: Frauen-Streckenweltrekord im Segelflug (305 km)
- 1937: erste Alpenüberquerung im Segelflug durch eine Frau
- 1937: Streckenweltrekord für Hubschrauber (109 km)
- 1938: erste Frau der Welt, die einen Hubschrauber in der Halle fliegt
- 1938: Siegerin im „Deutschen Segelflug-Strecken-Wettbewerb“ Sylt–Breslau (Schlesien)
- 1939: Frauen-Segelflugweltrekord im Zielflug
- 1952: Dritter Rang bei den Segelflugweltmeisterschaften in Spanien mit Lisbeth Häfner (Doppelsitzerklasse)
- 1955: Deutscher Segelflugmeister
- 1956: Deutscher Frauen-Segelflug-Streckenrekord (370 km)
- 1957: Deutscher Frauen-Höhensegelflugrekord (6.848 m) (1. Diamant zur Gold-C)
- 1960: 300-km-Dreiecksflug (2. Diamant zur Gold-C)
- 1970: Deutscher Frauen-Segelflugrekord über 500 km (3. Diamant zur Gold-C), sowie Deutsche Meisterin im Deutschen Segelflug-Wettbewerb (Damenklasse)
- 1971: Weltmeisterin bei der Hubschrauber-Weltmeisterschaft in München (Damenklasse)
- 1972: Deutscher Frauen-Segelflugrekord im Geschwindigkeitsflug über die 300 Kilometer-Dreiecksstrecke
- 1977: Deutscher Frauen-Segelflugrekord im Ziel-Rückkehr-Flug über 644 km
- 1978: Frauen-Segelflugweltrekord im Ziel-Rückkehr-Flug über 715 km
Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
- Segelflugzeugführerabzeichen, C-Stufe in Silber, 1934 (Nr. 25)
- Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen
- in Gold mit Brillanten am 27. März 1941
- Sie erhielt als einzige Frau die 2. Form des gemeinsamen Fliegerabzeichens sowie eine Damenspange, die leichter zu tragen war
- in Gold mit Brillanten am 27. März 1941
- Bild des Herrn Reichsmarschall im Silberrahmen am 27. März 1941
- Eisernes Kreuz (1939) 2. und 1. Klasse
- 2. Klasse am 28. März 1941 als Flugkapitän
- 1. Klasse am 5. November 1942 als jemals einzige Frau
- Goldenes HJ-Ehrenzeichen mit Eichenlaub
- Ehrenbürger der Stadt Hirschberg
Bücher
- Fliegen – Mein Leben (1951), (Klappentext und Bestellmöglichkeit)
- Ich flog für Kwame Nkrumah (1968)
- Das Unzerstörbare in meinen Leben (1975) (Klappentext und Bestellmöglichkeit)
- Höhen und Tiefen – 1945 bis zur Gegenwart (1978)
Zitate
- „Viele Deutsche fühlen sich schuldig wegen des Krieges. Aber Sie erklären nicht die wahre Schuld, die wir teilen –, daß wir verloren.“[3]
- „Und was haben wir jetzt in Deutschland? Ein Land der Bänker und Autohersteller. Sogar unsere großartige Armee ist verweichlicht. Soldaten tragen nun Bart und hinterfragen Befehle.“[3]
- „Ich schäme mich nicht zu sagen, daß ich an den Nationalsozialismus glaubte. Ich trage immer noch das Eiserne Kreuz mit Diamanten, das Hitler mir gab. Aber heute findet man in ganz Deutschland keine einzige Person, die Adolf Hitler an die Macht gewählt hat.“[3]
Bildergalerie


Verleihung des Eisernen Kreuzes an Hanna Reitsch durch den Führer
Hanna Reitsch mit Deutschem Gruß, im Hintergrund Karl Hanke
Hanna Reitsch im Gespräch mit Adolf Hitler und Hermann Göring, Obersalzberg 28. März 1941
Flugkapitän Hanna Reitsch (mit Eltern) wird Ehrenbürgerin von Hirschberg, 6. April 1941
Das Wrack des Fieseler Storchs, mit dem Reitsch und von Greim am 27. April 1945 zu Hitler nach Berlin flogen
Ernst Jachtmann, August Boedecker, Hanna Reitsch und Guy Marchant bei einem Segelflugwettbewerb an der Wasserkuppe, 25. August 1951
Hanna Reitsch im Film
- Der Untergang (2004), gespielt von Anna Thalbach
- Hitler – Die letzten zehn Tage (1973), gespielt von Diane Cilento
- The Death of Adolf Hitler (1973) (Fernsehen), gespielt von Myvanwy Jenn
- Unternehmen Crossbow (1965), gespielt von Barbara Rütting
Filmbeiträge
Siehe auch
Literatur
HTML Hanna Reitsch: Ein deutsches Fliegerleben
- Bertold K. Jochim: Hanna Reitsch. Die erste Testpilotin der Welt, Pabel, Raststatt 1960
Verweise
- Biographie
- weitere Biographie
- Flugkapitän Hanna Reitsch
- Hanna Reitsch: Ein deutsches Fliegerleben
- Reitsch, Hanna, ww2awards.com (englischsprachig)
- Ron Laytner:
Abgerufen am 4. Februar 2012. Archiviert bei WebCite®.Hanna Reitsch, Edit International, 2010
Abgerufen am 4. Februar 2012. Archiviert bei WebCite®.Hanna Reitsch (Photos), Edit International, 2010