Dittmar, Kurt
Kurt Dittmar ( 5. Januar 1891 in Magdeburg; 26. April 1959 in Holzminden oder Stadtoldendorf) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, des Deutschen Heeres, der Freikorps, der Reichswehr und der Wehrmacht, zuletzt Generalleutnant des Heeres im Zweiten Weltkrieg. Dittmar ist auch bekannt als Wehrschriftsteller und von 1. April 1942 bis 25. April 1945 General z. b. V beim OKH in seiner Funktion als Rundfunk-Kommentator der Wehrmachtberichte. Er war Vorsitzender des „Waffenrings Deutscher Pioniere“ von 1952 bis 1956 und Mitglied des Verbandes deutscher Soldaten.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Dittmar, Sohn eines Historikers und Archivars, absolvierte als Leutnant der Pioniere die rheinische Kriegsschule. Im Ersten Weltkrieg war er zuerst bei den Pionieren und dann Bataillonskommandeur der Infanterie. Er wurde zweimal verwundet. In der Heeresfriedenskommission war Dittmar vom 4. Februar 1920 bis 1. Oktober 1920 Begleitoffizier und Dolmetscher. Später diente er in der Reichswehr als Marinepionier auf Borkum, als Pionierlehrer an der Infanterieschule in Dresden, im Referat Befestigungen im Reichswehrministerium und als Pionierkommandeur in Königsberg.
Kurzchronologie=
- Kommandeur des 1. (Preußischen) Pionier-Bataillons in Königsberg, der 1. Infanterie-Division unterstellt (1. Januar 1934 bis 1. Oktober 1934)
- Kommandeur des Pionier-Bataillons Königsberg B, dem späteren Pionier-Bataillon 21 der 21. Infanterie-Division (1. Oktober 1934 bis 15. Oktober 1935)
- Kommandeur des Pionier-Bataillons 1 (15. Oktober 1935 bis 6. April 1937)
- Kommandeur der Pionier-Schule I (6. April 1937 bis 26. August 1939)
- Kommandeur der Pionier-Schule II (26. August 1939 bis 1. Oktober 1939)
Wehrmacht
In der Wehrmacht war Dittmar Leiter der Pionierschule in Berlin-Karlshorst und wurde Mitarbeiter in Stab des Generals der Pioniere und Festungen im OKH (1. Oktober 1939 bis 15. März 1940). Als Pionierführer der 1. Armee (seit 15. März 1940) nahm er am Westfeldzug 1940 teil und hatte dabei Anteil am Durchbruch durch die Maginotlinie. Stationen seines Kampfeinsatzes 1941 am Polarkreis als Generalleutnant und Divisionskommandeur der 169. Infanterie-Division waren Gora Lyssaja (Lyssaja Gora), Kairala, Salla und Tunsajoki (Ounasjoki). Dittmar wurde als einer der Ersten mit dem im September 1941 gestiftetem Deutschen Kreuz in Gold im Dezember 1941 ausgezeichnet.[1] Ende 1941 kehrte Dittmar von der Lapplandfront wegen einer schweren Erkrankung felddienstuntauglich nach Deutschland zurück. Die Division übernahm Generalleutnant Hermann Tittel.
Hier wurde er in Berlin beim Großdeutschen Rundfunk eingesetzt und ging jeden Dienstagabend zur militärischen Lage auf Sendung. Historisch bewandert und publizistisch geübt (er schrieb über militärische Führung und Pionierwesen) war er weniger Sprecher denn Kommentator. Wer bei den Feindmächten Deutsch konnte, verfolgte seine Sendungen. In der englischen Kriegsgefangenschaft war das nicht unbedingt von Nachteil.
Munzinger Online
- „Kurt Dittmar wurde als Sohn des Historikers gleichen Namens am 5. Jan. 1891 in Magdeburg geboren. Er wurde Pionieroffizier in Magdeburg und hat als Truppenoffizier im ersten Weltkrieg fast an allen Offensiven und Abwehrschlachten im Westen teilgenommen. Nach dem Krieg war er im Jahre 1920 zur Interalliierten Militärkommission kommandiert. Im Jahre 1928 wurde er Lehrer an der Infanterieschule in Dresden und später als Oberstleutnant Kommandeur des Pionierbataillons Nr. I in Königsberg /Pr. Von dort kam er in das Reichswehrministerium. Im Westfeldzug 1940 war er Armeepionierführer in Frankreich und kam dann als Kommandeur einer Infanterie-Division nach Lappland. Dort erkrankte er im Spätherbst 1941 schwer, sodass seine Überführung in die Heimat erforderlich wurde. Hier widmete er sich nunmehr der Aufgabe, im Berliner Sender den Rundfunkhörern in regelmässigen Vorträgen den Sinn und strategischen Ablauf des Krieges zu erklären.“[2]
Kapitulation
Im April 1945 während der Schlacht um Berlin setzte sich Dittmar nach Magdeburg zu seiner Familie ab. Am 23. April 1945 (nach anderen Quellen am 25. April) setzte er in dem schmalen noch von deutschen Truppen gehaltenen Streifen nahe Magdeburg zusammen mit seinem damals sechzehnjährigen Sohn Berend, der eine weiße Flagge des DRK zeigte, und mit zwei Offizieren in einem Ruderboot in den Bereich der 30. US-Infanterie-Division auf die Westseite der Elbe über. Dort versuchte er zunächst, angeblich ohne Kenntnis von Generalleutnant Adolf Raegener (Kommandant des Verteidigungsbereiches Magdeburg), die Evakuierung deutscher Verwundeter nach Westen über die Elbe in die Zuständigkeit der VS-amerikanischen Kräfte zu erreichen, aber der Feind lehnte diese humane Bitte ab.
Der Dittmar begleitende Major Werner Pluskat (1912–2002), Kommandeur des I. Bataillons/Artillerie-Regiment 352/352. Infantrie-Division, setzte eine Nachricht an die benachbarten deutschen Truppen ab, sich ebenfalls den VS-Amerikanern auf der westlichen Seite der Elbe zu ergeben. Die Festung Magdeburg kapitulierte schließlich im Mai 1945. Dittmar wurde von den VS-Amerikanern an die Briten übergeben, die ihn zuerst im Generalslager Trent Park nahe London unterbrachen, danach im Lager 300. Am 9. Januar 1946 wurde er in das Kriegsgefangenenlager „Island Farm Special Camp 11 (XI)“ verlegt. Vom 4. bis 16. Januar 1947 wurde er im London Cage verhört, vom 10. September bis 2. November 1947 erneut, wobei er nach Nürnberg geflogen wurde, um im Berufungsverfahren gegen den Leiter des Nachrichtenwesens in der Presseabteilung des Reichspropagandaministeriums Hans Fritzsche als Zeuge aufzutreten. Am 12. Mai 1948 wurde er zur Vorbereitung für die Repatriierung in das Lager 186 verlegt, um dann kurze Zeit später in die Heimat entlassen zu werden. Seine Frau Ilse und die Familie befanden sich inzwischen im Westen in der britische Besatzungszone.
Bildergalerie
Beförderungen
- Fahnenjunker: 6. März 1909
- Fahnenjunker-Gefreiter: 15. Juli 1909
- Fahnenjunker-Unteroffizier: 15. August 1909
- Fähnrich: 21. Dezember 1909
- Leutnant: 22. August 1910 mit Patent vom 22. August 1908
- Oberleutnant: 25. Februar 1915
- Hauptmann: 18. Dezember 1917
- später Rangdienstalter (RDA) vom 18. Dezember 1917 erhalten
- Major: 1. Februar 1931
- Oberstleutnant: 1. Juni 1934
- Oberst: 1. April 1936
- Generalmajor: 1. April 1940
- Generalleutnant: 1. April 1942
Auszeichnungen (Auszug)
- Preußischer Kronenorden, IV. Klasse[3]
- Eisernes Kreuz (1914), II. und I. Klasse [3]
- Lübeckisches Hanseatenkreuz[3]
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
- Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Finnisches Freiheitskreuz, I. Klasse mit Schwertern am 26. Oktober 1941 (Halsorden)
- Deutsches Kreuz in Gold am 19. Dezember 1941 als Generalmajor und Kommandeur der 169. Infanterie-Division
Veröffentlichungen (Auswahl)
- 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165 im Weltkriege – Nach den amtlichen Kriegstagebüchern und Aufzeichnungen von Kriegsteilnehmern (mit Otto Fliess), 1927
- Die Schlacht um Salla 1.-8.7.1941, in: „Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift“ (ASMZ), Band 120, 1954, S. 110–120
Literatur
- Dombrowski: Kesselschlacht in der Tundra, in: „Der Landser“, Band 1330, später 2268
Fußnoten
- Geboren 1891
- Gestorben 1959
- Deutscher Generalleutnant
- Hauptmann (Preußen)
- Hauptmann (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Oberstleutnant (Reichswehr)
- Generalleutnant (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur einer Infanterie-Division (Heer der Wehrmacht)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 4. Klasse
- Träger des Finnischen Ordens des Freiheitskreuzes
- Träger des Hanseatenkreuzes (Lübeck)
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Kriegsgefangener
- Person (Magdeburg)