Ford, Gerald
Gerald Rudolph Ford jun. (eigentlich: Leslie Lynch King jun.) ( 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker, Rechtsanwalt, Freimaurer und der 38. Präsident der Vereinigten Staaten. Er war der einzige Präsident der Vereinigten Staaten, der weder als Präsident noch als Vizepräsident durch Wahlmänner in sein Amt gewählt wurde. Ford war Mitglied der Warren-Kommission die vorgab, die Hintergründe zum Attentat auf John F. Kennedy aufklären zu wollen. Er übernahm das Präsidentenamt, nachdem Richard Nixon aufgrund des Watergate-Skandals seinen Rücktritt einreichte. Nach einen Monat im Amt begnadigte er Nixon, was ihm von Anfang an in der Öffentlichkeit den Ruf fehlender Rechtstreue und Integrität einbrachte.[1][2] Wie alle Präsidenten außer Andrew Johnson förderte Ford den jüdischen Einfluß auf die nordamerikanische Politik oder unterstand selber dem Einfluß jüdischer Berater.[3]
Inhaltsverzeichnis
Familie, Jugend und Ausbildung
Gerald R. Ford jun. wurde als Leslie Lynch King jun. geboren. Sein Vater war ein gewalttätiger Alkoholiker, weswegen er nur wenige Wochen nach seiner Geburt von seiner Mutter Dorothy Ayer Gardner in das Haus ihrer Eltern in Grand Rapids, Michigan, gebracht wurde. Gardner ließ sich innerhalb eines Jahres von seinem leiblichen Vater, Leslie Lynch King sen., scheiden und war weniger als drei Jahre später mit Gerald Rudolff Ford, einem lokalen Verkäufer von Malereibedarfsartikeln, verheiratet, von dem Ford seinen Namen erhielt, der erst legalisiert wurde, als Ford 22 Jahre alt war. Die zweite Ehe seiner Mutter bescherte Ford drei jüngere Halbbrüder: Thomas Gardner Ford (1918–1995), Richard Addison Ford (1924–2015), und James Francis Ford (1927–2001). Von der Existenz seines leiblichen Vaters erfuhr er erst mit siebzehn Jahren. Ford besuchte eine Highschool in Grand Rapids und wurde als Kapitän der Amerikanisch-Fußball-Mannschaft zu einem lokalen Sporthelden. Seine sportlichen Fähigkeiten als Spieler an der University of Michigan brachten ihm später die Auszeichnung „Most Valuable Player“ (MVP – wertvollster Spieler) ein. Aber anstatt eine professionelle Sportkarriere zu beginnen, wie sie ihm sowohl von den Detroit Lions als auch von den Green Bay Packers angeboten wurde, entschied sich Ford für ein Studium der Rechtswissenschaften, wobei er gleichzeitig als Sporttrainer arbeitete. Nach seinem Abschluß ließ er sich mit einem Freund mit einer gemeinsamen Rechtsanwaltskanzlei in Grand Rapids nieder. 1947 lernte er seine Frau Elizabeth „Betty“ Bloomer Warren kennen, die er am 15. Oktober 1948 heiratete. Als ehemaliges Model und Tänzerin in Neu York Stadt war die frisch Geschiedene nach Grand Rapids zurückgekehrt und arbeitete als Koordinatorin für Kaufhausmode, während sie auch Tanz für behinderte Kinder unterrichtete. Mit ihr hatte er vier Kinder: Michael Gerald Ford ( 1950), John Gardner Ford ( 1952), Steven Meigs Ford ( 1956), Susan Elizabeth Ford ( 1957).[1][2]
Leben und Wirken
Bereits 1940 bekam Ford seinen ersten Eindruck vom politischen Leben, als er freiwilliger Wahlhelfer für Wendell Willkie im Präsidentschaftswahlkampf wurde und am Parteikonvent der Republikaner teilnahm. Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg meldete sich Ford 1942 freiwillig zu den Streitkräften und wurde bei der Marine im Pazifikkrieg eingesetzt. 1946 kehrte er ins Zivilleben zurück und arbeitete weiter als Rechtsanwalt. 1948 kandidierte er für einen Sitz im Repräsentantenhaus im Kongreß der Vereinigten Staaten. Da er in einer politischen Hochburg der Republikaner antrat erzielte er einen leichten Sieg und gehörte im Folgenden dem Kongreß bis 1972 an. Ford unterstützte in den 1950er Jahren Dwight D. Eisenhower und befaßte sich in seiner Funktion bevorzugt mit Außenpolitik, dem Militär und den Möglichkeiten eines Raumfahrtprogrammes. Er befürwortete auch die Aufhebung der Rassentrennung und unterstützte den Voting-Rights-Act von 1965, der das Wahlrecht für Neger sichern sollte. Nach dem Attentat auf John F. Kennedy wurde Ford in die Warren-Kommission berufen, die nur mit Personen besetzt wurde, die ein gutes Verhältnis zum Militär und den VS-amerikanischen Geheimdiensten hatten.
Hochgradfreimaurer
Bereits 1949 wurde Ford Freimaurer. Am 30. September 1949 wurde er mit seinen drei Halbbrüdern in die Malta Loge Nr. 465 in Grand Rapids aufgenommen. Nachdem er in den Kongreß eingezogen war, wurde er am 20. April 1951 Mitglied der Columbia Loge Nr. 3 in Washington, D.C.; weitere Mitgliedschaften folgten, die ihn bis zum Hochgradfreimaurer des 33. Grades aufstiegen ließen.[4]
Politik
Ford beschäftigte sich mit Planungen, 1976 in den Ruhestand zu gehen, aber als am 10. Oktober 1973 Vizepräsident Spiro Agnew unter dem Vorwurf der Einkommensteuerhinterziehung und Bestechung zurücktreten mußte, wurde er von Präsident Richard Nixon unter den Bestimmungen der 25. Änderung der Verfassung von 1967 als 40. Vizepräsident des Landes vereidigt.[1] In den folgenden Monaten beschleunigten sich die Ermittlungen über Nixons Beteiligung am Watergate-Skandal, die in Nixons Rücktritt am 8. August 1974 gipfelten. Einen Tag später, am 9. August 1974, wurde Ford als 38. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.[2]
Präsidentschaft
Ford übernahm die Präsidentschaft in einer Zeit des Aufruhrs: Auf innenpolitischer Ebene hatte Ford mit Inflation, Arbeitslosigkeit und den Folgen der Ölkrise zu kämpfen. Um den Bundeshaushalt nicht noch stärker zu belasten, stoppte Ford mehrere Gesetzesvorlagen, die das Haushaltsdefizit vergrößert hätten. In den ersten vierzehn Monaten seiner Amtszeit legte Ford insgesamt 39 Mal sein Veto ein. Die Wirtschaft war stark angeschlagen und die Stadt Neu York stand kurz vor dem Bankrott, ein Ergebnis der Cloward-Piven-Strategie.
Außenpolitisch nahm die Niederlage im Vietnamkrieg Gestalt an, hinzu kam die Energiekrise. Ford war der erste US-Präsident, der Japan besuchte. Als wichtigste Amtshandlung unterzeichnete Gerald Ford im Jahr 1975 das Helsinki-Abkommen, welches zu einer ersten Annäherung gegenüber der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Staaten führte. Mit Unterzeichnung der Schlußakte von Helsinki sollte diesen Staaten Zugeständnisse bei den Allgemeinen Menschenrechten abgerungen werden. 1975 wurden zwei Attentate auf Ford durchgeführt.
In Sacramento versuchte am 5. September 1975 Lynette „Squeaky“ Fromme, eine Anhängerin von Charles Manson, Ford zu töten. Der Anschlag wurde vom Secret Service verhindert. Am 22. September 1975 versuchte Sara Jane Moore, Ford in San Francisco zu erschießen. Dieses Attentat wurde durch das Eingreifen eines Passanten und Ex-Soldaten verhindert. Zur Wiederwahl 1976 erhielt er innerparteiliche Konkurrenz von Ronald Reagan, der ihm insbesondere außenpolitische Schwäche vorwarf. Auf dem Parteikonvent konnte Ford ihn knapp besiegen, wurde aber von dem Demokraten Jimmy Carter im Rennen um das Weiße Haus geschlagen.[1][2]
Späte Jahre und Tod
Nach seiner Präsidentschaft war Gerald Ford als Berater tätig und wurde in den 1980er Jahren in mehrere Aufsichtsräte von Großkonzernen berufen. Er starb am 26. Dezember 2006 zu Hause in Rancho Mirage, Kalifornien, im Alter von 93 Jahren, dem bis dahin höchsten Alter, was ein Präsident erreicht hat. Zu seinen Ehren sind eine Präsidentenbibliothek in Ann Arbor, Michigan, und ein Museum in Grand Rapids benannt. Bekannt ist auch die Betty-Ford-Rehabilitations-Klinik in Kalifornien, die sich als Drogen- und Alkoholentziehungsklinik einen Namen gemacht hat.
Sonstiges
Der Spitzname von Gerald Ford war „Jerry“. Er war der erste „Eagle Scout“ unter den Präsidenten; Eagle Scout ist der höchste Pfadfinderrang bei den nordamerikanischen Boy-Scouts. Nach ihm ist der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford benannt. Ford war Linkshänder und galt trotz seiner körperlichen Robustheit als tollpatschig, weil er sich mehr als einmal den Kopf beim Ausstieg aus der Air Force One stieß und häufig Treppen hinunterstolperte. Bei einem Spaziergang mit seinem Hund „Liberty“ schloß er sich aus dem Weißen Haus aus und gelangte nur mit Hilfe des Secret Service wieder in seinen Amtssitz.[2][5]
Verweise
- Biographie im Biographical Directory of the United States Congress (englischsprachig)
- Seite von Gerald Ford im Millercenter (englischsprachig)
Fußnoten
- George Washington (1789–1797)
- John Adams (1798–1801)
- Thomas Jefferson (1801–1809)
- James Madison (1809–1817)
- James Monroe (1817–1825)
- John Quincy Adams (1825–1829)
- Andrew Jackson (1829–1837)
- Martin Van Buren (1837–1841)
- William Henry Harrison (1841)
- John Tyler (1841–1845)
- James K. Polk (1845–1849)
- Zachary Taylor (1849–1850)
- Millard Fillmore (1850–1853)
- Franklin Pierce (1853–1857)
- James Buchanan (1857–1861)
- Abraham Lincoln (1861–1865)
- Andrew Johnson (1865–1869)
- Ulysses S. Grant (1869–1877)
- Rutherford B. Hayes (1877–1881)
- James A. Garfield (1881)
- Chester A. Arthur (1881–1885)
- Grover Cleveland (1885–1889)
- Benjamin Harrison (1889–1893)
- Grover Cleveland (1893–1897)
- William McKinley (1897–1901)
- Theodore Roosevelt (1901–1909)
- William Howard Taft (1909–1913)
- Woodrow Wilson (1913–1921)
- Warren G. Harding (1921–1923)
- Calvin Coolidge (1923–1929)
- Herbert Hoover (1929–1933)
- Franklin D. Roosevelt (1933–1945)
- Harry S. Truman (1945–1953)
- Dwight D. Eisenhower (1953–1961)
- John F. Kennedy (1961–1963)
- Lyndon B. Johnson (1963–1969)
- Richard Nixon (1969–1974)
- Gerald Ford (1974–1977)
- Jimmy Carter (1977–1981)
- Ronald Reagan (1981–1989)
- George H. W. Bush (1989–1993)
- Bill Clinton (1993–2001)
- George W. Bush (2001–2009)
- Barack Obama (2009–2017)
- Donald Trump (2017–2021)
- Joseph Biden (seit 2021)
- Geboren 1913
- Gestorben 2006
- VS-Amerikaner (Weißer)
- VS-amerikanischer Freimaurer
- Präsident der Vereinigten Staaten
- Vizepräsident (Vereinigte Staaten)
- Person im Pazifikkrieg (Vereinigte Staaten)
- Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Michigan
- Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses
- Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (I. Klasse)
- Attentat auf John F. Kennedy
- Ehrendoktor der Keiō-Universität
- Ehrendoktor der Hofstra University
- Ehrendoktor der Ohio State University
- Politiker (20. Jahrhundert)