Insterburg
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Ostpreußen |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Provinz: | Ostpreußen |
Einwohner (2010): | 40.449 |
Koordinaten: | 54° 38′ N, 21° 49′ O |
Insterburg befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Rußland vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Insterburg ist eine kreisfreie deutsche Stadt in Ostpreußen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Insterburg liegt 90 km östlich von Königsberg, an der Angerapp und an der Inster, welche sich hier zum schiffbaren Pregel vereinigen, gelegen.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1782 | 4.528 |
1885 | 22.227 |
1939 | 43.620 |
1959 | 29.063 |
2010 | 40.449 |
Geschichte
Insterburg ist als Schloß vom Deutschen Orden erbaut worden, war eine Komturei und wurde 1317 in eine Pflege verwandelt. Nachdem 1525 die Pflege aufgehoben und Insterburg der Sitz eines Amts geworden war, wurde der Ort 1583 zur Stadt erhoben.
Bekannte, in Insterburg geborene Personen
- Kurt Erdmann (1888–1966), Generalmajor des Heeres der Wehrmacht sowie Rüstungsinspekteur im Zweiten Weltkrieg
- Eduard von Flottwell (1786–1865), königlich preußischer Staatsminister und Oberpräsident der Provinzen Posen und Brandenburg
- Alfred Gille (1901–1971), Politiker (GB/BHE) und Jurist
- Alfred Haase (1898–2000), Oberst und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Horst Kerfin (1913–1943), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Otto Koehler (1889–1974), Zoologe und Verhaltensforscher
- Kurt Kuhlmey (1913–1993), „Stuka“-Pilot der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Generalmajor der Bundeswehr
- Walter Lackner (1891–1976), Offizier
- Arnold Lignitz (1913–1941), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Robert Lutkat (1846–1924), Uhr-Mechaniker, Schauspieler, Humorist
- Hans Horst Meyer (1853–1939), Arzt und Pharmakologe
- Kurt Plenzat (1914–1998), „Stuka“-Pilot der Luftwaffe und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Johannes Zacharias (1850–?), Ingenieur, Naturforscher und Schriftsteller
Bildergalerie
Pferdedenkmal in Insterburg: Das Kunstwerk wurde auf dem Turnierplatz des ostpreußischen Insterburg errichtet. Es sollte an das Gestüt erinnern, daß 1732 im nordostpreußischen Trakehnen im Landkreis Gumbinnen von Friedrich Wilhelm I. gegründet wurde. Als 1945 die große Flucht vor sowjetischen Soldateska aus Ostpreußen einsetzte, waren es die edlen Pferde des Trakehner-Gestütes, die als Reit- oder Zugtiere vor schweren Flüchtlingswagen vielen das Entkommen ermöglichten..[1]
Siehe auch
Literatur
- Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreussen, 1891–1899, Heft V., S. 37ff. (PDF-Datei)
- Emil Johannes Guttzeit: Ostpreußen – 1440 Bilder, Geschichtliche Darstellung, Weltbild, ISBN: 978-3-8289-0575-7
- Manfred Weinhold: Deutschlands Gebietsverluste 1919–1945, Handbuch und Atlas (Arndt-Verlag, ISBN 978-3887411978)
- Martin Schmidtke: Rettungsaktion Ostsee 1944/1945, Verlag: Bernard & Graefe, ISBN 978-3763762637
- Heinz Schön: Ostpreußen 1944/45 im Bild: Endkampf-Flucht-Vertreibung, Arndt-Verlag, ISBN 978-3887410896
Dokumentationen/Filme
- Ostpreußen wie es war (Polarfilm, ISBN 3-937163-45-x)
- Ostpreußen, Ermland und Masuren, Reise in ein fremdgewordenes Land (Polarfilm, ISBN 3-939504-39-4)
- Ostpreußen-Reise 1937 (Polarfilm, ISBN 3-937163-30-1)
- Sturm über Ostpreußen, 1. Ostpreußen im Inferno, 2. Ostpreußen im Todeskampf, Dokumentation der Tragödie von Juni 1944 bis Mai 1945 (Polarfilm, ISBN 3-937163-67-0)
Fußnoten
Allenburg |
Allenstein |
Angerapp |
Angerburg |
Arys |
Barten |
Bartenstein |
Bischofsburg |
Bischofstein |
Braunsberg |
Domnau |
Drengfurt |
Ebenrode |
Eydtkau / Eydtkuhnen |
Fischhausen |
Frauenburg |
Friedland |
Gehlenburg |
Gerdauen |
Gilgenburg |
Goldap |
Gumbinnen |
Guttstadt |
Heiligenbeil |
Heilsberg |
Heydekrug |
Hohenstein |
Insterburg |
Johannisburg |
Königsberg |
Kreuzburg |
Labiau |
Landsberg |
Liebemühl |
Liebstadt |
Lötzen |
Lyck |
Mehlsack |
Memel |
Mohrungen |
Mühlhausen |
Neidenburg |
Neuteich |
Nikolaiken |
Nordenburg |
Ortelsburg |
Osterode |
Passenheim |
Pillau |
Preußisch Eylau |
Preußisch Holland |
Ragnit |
Rastenburg |
Rhein |
Riesenburg |
Rosenberg |
Rößel |
Saalfeld |
Schippenbeil |
Schirwindt |
Schloßberg |
Seeburg |
Sensburg |
Soldau |
Tapiau |
Tiegenhof |
Tilsit |
Tolkemit |
Treuburg |
Wartenburg |
Wehlau |
Willenberg |
Wormditt |
Zinten