Koch, Erich
Erich Richard Koch ( 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinland [heute zu Wuppertal gehörig]; 12. November 1986 in Wartenburg, Kreis Allenstein) war ein deutscher Kriegsfreiwilliger des Deutschen Heeres und der Freikorps, von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen, ab 1930 Mitglied des Reichstages, 1933 Oberpräsident von Ostpreußen, seit 1939 Reichsverteidigungskommissar und von 1941 bis 1944 auch Reichskommissar in der Ukraine.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Abstammung
Erich Koch wurde als Sohn des Werkmeisters Gustav Adolf Koch (1862–1932) und dessen Ehefrau Henriette, geb. Matthes (1863–1939) am 19. Juni 1896 in Elberfeld geboren.
Jugend
Er besuchte die Volks- und Mittelschule sowie die Handelsschule in Elberfeld, lernte drei Jahre Kaufmann und trat dann bei der Eisenbahn als Anwärter für die mittlere Beamtenlaufbahn ein.[1]
Erster Weltkrieg
1915 meldete er sich freiwillig zum Heer und ging im Ersten Weltkrieg ins Feld. Bis 1918 stand er an der Front.
Weimarer Republik
Nach dem Kriege beteiligte er sich im Freikorps „von Killinger“ der Marine-Brigade „Ehrhardt“ an den oberschlesischen Abwehrkämpfen und nahm 1923 als Rheinländer ganz besonders aktiv am Ruhrkampf teil. Mit Albert Leo Schlageter verband ihn eine persönliche Freundschaft. Mehrmals wurde er von den Franzosen verhaftet.
Schon 1922 war er zur NSDAP (Parteibuch Nr. 90) gekommen und Mitglied der Gauleitung Ruhr geworden. Der Abwehrkampf gegen die Franzosen trug ihm so manche Verfolgung ein. Als Albert Leo Schlageter durch Verrat den Franzosen in die Hände fiel, wurde auch Erich Koch verhaftet. Es gelang ihm jedoch, wieder frei zu kommen.
1925 übernahm Erich Koch seinen alten Posten in der Gauleitung Ruhr zum zweiten Male. 1926, nun wieder Mitglied der neuen NSDAP, wurde er wegen seines politischen Kampfes aus dem Reichsbahndienst entlassen. 1927 wurde er Bezirksführer der NSDAP in Essen, später stellvertretender Gauleiter des NSDAP-Gaues Ruhr. Im Januar 1928 wurde er Gauleiter von Ostpreußen und von September 1930 bis 1945 Mitglied des Reichstags.
Drittes Reich
Mit dem Ostpreußenplan und der Arbeitsbeschaffung war Koch derart erfolgreich, daß Ostpreußen als „Mustergau“ galt. 1935 wurde Dr. jur. Hans Posse Vorsitzender des Ostpreußenausschusses, als sein Stellvertreter fungierte Erich Koch. Arbeitsgrundlage war die „Führererklärung“ vom 5. Juli 1933 über die „berufungslose Sonderlage“ Ostpreußens. Der Ausschuß sah auf dieser Basis in sich „eine starke staatliche Autorität verankert“ und leitete daraus das Recht ab, nach vorherigen „Ausgleichsbemühungen“ zwischen den Ressorts bindende Beschlüsse treffen zu können. Die Ausführung dieser Beschlüsse wurde in die Hände des Oberpräsidenten Ostpreußens gelegt, dem damit auch formal die Federführung beim Wirtschaftsaufbau übertragen wurde. Seine Fehde mit SS-Gruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski war legendär, aber Koch behielt die Oberhand, später kam es zur Aussprache und die beiden vertrugen sich wieder, zumindest offiziell. 1938 wurde Koch zum SA-Obergruppenführer ernannt.
Zweiter Weltkrieg
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Erich Koch zum Reichsverteidigungskommissar für Ostpreußen ernannt. Nach dem Ende des Polenfeldzuges mußte er den Regierungsbezirk Westpreußen am 26. Oktober 1939 an den neuen Reichsgau Westpreußen, später Danzig-Westpreußen, abtreten, bekam dafür aber den neuen Regierungsbezirk Zichenau (bisher Ciechanów) hinzu. Dieser umfaßte nur bisher polnisches Gebiet und reichte bis an und über die Flußufer von Weichsel und Narew. Nach dem Beginn des Rußlandfeldzuges wurde Erich Koch mit dem 1. August 1941 zum Zivilkommissar, später zum Chef der Zivilverwaltung im Bezirk Bialystok ernannt (bis 1944). Ab dem 1. September 1941 nahm er auch die Funktionen eines Reichskommissars für das Reichskommissariat Ukraine wahr.
Endkampf um Deutschland
Am 25. November 1944 wurde er zum Chef des Volkssturms im Gau Ostpreußen ernannt.
Flucht
Erich Koch floh zwischen dem 23. April und dem 7. Mai 1945 auf dem eigens für ihn bereitgehaltenen Hochsee-Eisbrecher „Ostpreußen“ vor den Truppen der Roten Armee über die Ostsee. Über Pillau, die Halbinsel Hela, Rügen und Kopenhagen erreichte er Flensburg und nahm eine fremde Identität an. Er arbeitete deshalb zeitweise als Knecht in der Landwirtschaft.
Nachkriegszeit
1949 wurde Erich Koch, der sich als „ehemaliger Major der Reserve Berger“ ausgab, erkannt, von den britischen Besatzungsbehörden in Hamburg verhaftet und den polnischen Behörden übergeben. Auch die Sowjetunion verlangte seine Auslieferung.
Siegerjustiz und Urteil
Am 9. Mai 1959 wurde er durch ein polnisches Gericht in Warschau wegen angeblicher Kriegsverbrechen verurteilt. Die Hinrichtung blieb ihm wegen einer chronischen Erkrankung erspart (Todesurteile wurden nur an gesunden Verurteilten vollstreckt). 1960 wurde das Urteil in lebenslange Haft umgewandelt. Außerdem vermutete man, daß Koch Informationen über den Verbleib des Bernsteinzimmers besaß. Koch wurde 1965 im Gefängnis in Wartenburg in Ostpreußen (derzeit polnisch: Barczewo) inhaftiert.
Willy Brandts erneuter Verrat
Als im Dezember 1970 der damalige Bundeskanzler Willy Brandt bei seinem Besuch in Polen mit dem Kniefall von Warschau für Schlagzeilen sorgte, boten die Polen überraschend die sofortige Freilassung Kochs und seine sofortige Übergabe an Deutschland an.[2]
Völlig verblüfft von diesem Angebot und der Tatsache, daß Koch überhaupt noch am Leben war, lehnte Brandt das Angebot ab, den mittlerweile 74jährigen Koch mitzunehmen. Da man befürchtete, daß Koch mit seinem Wissen über die Vergangenheit verschiedener Bonner Nachkriegspolitiker plaudern könne, galt er als ungefährlich, solange er im polnisch besetzten Ostdeutschland im Gefängnis saß.
Erinnerungen
Seine Verwandten bestätigten, daß Koch während der Haft an seinem Memoiren gearbeitet hatte. Koch war sich sicher, daß seine Memoiren „einschlagen werden wie eine Atombombe“. An einen Vertrauten schrieb er 1972:
- „Ewig schade wäre es, wenn ich alles mit ins Grab nehmen müßte. Ich denke, wir verstehen uns!“
Und weiter:
- „Weder Halder, Speer noch Schirach wissen Wirkliches.“
Tod
Erich Koch verstarb am 12. November 1986 immer noch inhaftiert. Eine in der Schweiz lebende Erbin von Koch wandte sich nach dessen Tod im Jahre 1986 vergeblich an die polnischen Behörden, um eine Herausgabe seiner Aufzeichnungen zu erreichen. Das Manuskript gilt bis heute als „verschollen“.[3] Selbst den Ort seiner Bestattung halten die polnischen Okkupanten bis heute geheim.[4]
Auszeichnungen (Auszug)
- Schlesisches Bewährungsabzeichen, II. Stufe
- Allgemeines Gau-Ehrenzeichen für die Mitgliedschaft seit 1923, 1933
- Goldenes Parteiabzeichen, 1933
- Ehrenzeichen des Schlageter-Gedächtnis Bundes e. V. für 10 Jahre, 1933 (nach anderen Quellen 1938)
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 1934
- Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze und Silber
- Bronze 1932
- Silber 1937
- Ehrenwinkel der Alten Kämpfer, 1938
- Ehrenzeichen Gau Ostpreußen, 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Danziger Kreuz, I. Klasse, 1939
- Goldenes Hitlerjugend-Ehrenabzeichen mit Eichenlaub
- Ehrenzeichen für Deutsche Volkspflege, II. Stufe
- Kriegsverdienstkreuz (1939), II. und I. Klasse
- I. Klasse am 21. September 1940
Fußnoten