Rügenwalde
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Pommern |
Landkreis: | Schlawe |
Provinz: | Pommern |
Einwohner (1939): | 8.392 |
Koordinaten: | 54° 25′ N, 16° 24′ O |
Rügenwalde befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Rügenwalde ist eine deutsche Stadt in Hinterpommern. Sie liegt ca. 3,5 Kilometer südlich der Mündung der Wipper in die Ostsee.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Rügenwalde liegt in Hinterpommern in einer Region des geschichtsträchtigen Schlawer Landes, in der zahlreiche archäologische Funde wie Steinwerkzeuge, Urnen, Fibeln, Schnallen, Ringe auf frühzeitliche Siedlungsansätze hinweisen. Die Stadt befindet sich jedoch nicht an der Stelle, an der in der Karte Germania Magna des Ptolemäus ein Ort der Rugier namens „Rugium“ verzeichnet ist. Dieser Karte zufolge lag Rugium am linken Ufer des Flusses Grabow; der Ortskern Rügenwaldes dagegen liegt am rechten Ufer der Wipper, in einigen Kilometern Entfernung. Jedoch verdankt die Stadt den Rugiern ihren Namen.
Bekannte, in Rügenwalde geborene Personen
- August Koberstein (1797–1870), Literaturhistoriker
- Erich von Pommern (1382–1459), von 1412 bis 1439 als Erik VII. alleiniger König der Kalmarer Union
Bildergalerie
Der Führer besucht Rügenwalde am 19. März 1943, um das überholte 80-cm-Eisenbahn-Sondergeschütz „Dora“[1] zu besichtigen; von links: General der Artillerie Alfred Jodl (Chef des Wehrmachtsführungsstabes im Oberkommando der Wehrmacht, OKW), Dr.-Ing. Albert Speer (Reichsminister für Bewaffnung und Munition), Adolf Hitler (Führer und oberster Befehlshaber der Wehrmacht), Hauptdienstleiter Dipl.-Ing. Karl-Otto Saur (Staatssekretär im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition), SS-Gruppenführer Julius Schaub (Chefadjutant des Führers Adolf Hitler), Generalleutnant Walter Buhle (Chef vom Heeresstab im Oberkommando der Wehrmacht) und Oberstleutnant Friedrich „Fritz“ Wilhelm Holzhäuer (Abteilungsleiter im Waffenamt Prüfwesen 6, Abteilung Panzer- und Motorisierung, beim Oberkommando des Heeres).
Fußnoten
Altdamm |
Altentreptow |
Anklam |
Arnhausen |
Bahn |
Barth |
Bärwalde |
Belgard |
Bergen |
Bublitz |
Bütow |
Daber |
Damgarten |
Demmin |
Dramburg |
Eggesin |
Falkenburg |
Fiddichow |
Franzburg |
Freienwalde |
Gartz an der Oder |
Garz/Rügen |
Gollnow |
Grabow |
Greifenberg |
Greifenhagen |
Greifswald |
Grimmen |
Gülzow |
Gützkow |
Jarmen |
Kalkofen |
Kallies |
Kammin |
Kolberg |
Körlin |
Köslin |
Labes |
Lassan |
Lauenburg |
Leba |
Loitz |
Naugard |
Neustettin |
Neuwarp |
Nörenberg |
Pasewalk |
Penkun |
Bad Polzin |
Plathe |
Pölitz |
Pollnow |
Putbus |
Pyritz |
Ratzebuhr |
Regenwalde |
Richtenberg |
Rügenwalde |
Rummelsburg |
Sassnitz |
Schivelbein |
Schlawe |
Stargard |
Groß Stepenitz |
Stettin |
Stolp |
Stralsund |
Stramehl |
Swinemünde |
Tempelburg |
Torgelow |
Treptow/Rega |
Tribsees |
Ueckermünde |
Usedom |
Wangerin |
Werben |
Wolgast |
Wollin |
Zachan |
Zanow |