Bülow, Bernhard von
Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, seit 1899 Graf von Bülow, seit 1905 Fürst von Bülow ( 3. Mai 1849 in Klein Flottbek bei Altona [heute Stadtteil von Hamburg];
28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, Jurist, Politiker und seit 1897 Staatssekretär (Minister) des Äußeren, von 1900 bis 1909 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs.
Inhaltsverzeichnis
Leben


Bernhard von Bülow besuchte Gymnasien in Frankfurt am Main und Strelitz und wechselte als Fünfzehnjähriger zum Pädagogium in Halle, wo er 1867 die Reifeprüfung bestand. An der Universität Lausanne, an der Universität Berlin und an der Universität Leipzig studierte er Jura (vier Semester; in Lausanne hatte er nur Philosophie und geschichte belegt), nahm als Freiwilliger im Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ Nr. 7 am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil, wurde 1871 zum Sekondeleutnant befördert und zog am 6. Juli 1871 mit dem Regiment in Paris ein. Trotz des Angebotes einer Militärkarriere ließ er sich Mitte November 1871 von seinem Bonner Regiment beurlauben (auf Drängen seines besten Freundes und Kameraden Franz von Assisi Ludwig Prinz von Arenberg), kehrte er zur Justiz zurück und legte 1872 an der Universität Greifswald das Referendarsexamen ab.
„Platz an der Sonne“
Anläßlich einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897 hielt von Bülow eine Rede u. a. zur deutschen Kolonialpolitik, worin folgende Äußerung enthalten war:
- „Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“
Ohne Bezug auf den Gesamtzusammenhang seiner Rede wird dieser Passus seither von der feindlichen Propaganda und den gleichgeschalteten Massenmedien negativ thematisiert, ähnlich wie es mit der sogenannten Hunnenrede praktiziert wird.
Reichskanzler
Am 17. Oktober 1900 wurde Graf von Bülow Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident. Kaiser Wilhelm II. setzte große Hoffnungen in ihn:
- „Er soll mein Bismarck werden.“
Ein wichtiges Ziel von Bülows war der Bau von Eisenbahnen wie der Bagdadbahn und die Realisierung von Eisenbahn-Projekten in den afrikanischen Kolonien. Er unterstütze Alfred von Schlieffen, ein Fürsprecher Lothar von Trothas während des Hottentottenkrieges, und er förderte den Ausbau der deutschen Flotte nach dem „Tirpitz-Plan“ zur ernstzunehmenden Seemacht, was das Deutsche Reich in einen starken Konflikt mit Großbritannien brachte, das eine Ebenbürtigkeit der Nationen nicht akzeptieren wollte.
Während seiner Kanzlerschaft (ab 1905 als Fürst) war es ihm zwar gelungen, einen Krieg zu vermeiden, ein halbes Jahrzehnt nach seiner Amtsniederlegung (im Juli 1909 wegen der Daily-Telegraph-Affäre) begann jedoch der Erste Weltkrieg. Friedrich August von Holstein war einflußnehmend auf etliche seiner politischen Entscheidungen.
Erster Weltkrieg
Von Dezember 1914 bis Mai 1915 führte er die Geschäfte der deutschen Botschaft in Rom, bis zum Kriegseintritt Italiens an der Seite der Ententemächte. 1917 kam Bülow als möglicher Nachfolger von Theobald von Bethmann Hollweg ins Gespräch, wurde aber vom Kaiser nicht in Betracht gezogen.
Tod
Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow verstarb am 28. Oktober 1929 in Rom, am 26. Januar 1929 war dort zuvor seine Frau Maria Anna Zoe Rosalie Fürstin von Bülow verstorben. Beide wurden nebeneinander auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg-Nienstedten beigesetzt.
Familie
Sein Vater war Bernhard Ernst von Bülow, 1876–1879 ebenfalls Staatssekretär des Äußeren, seine Mutter Luise Victorine, geb. Rücker, einer hanseatischen Bürgerstochter, und sein Neffe war Bernhard Wilhelm von Bülow, von 1930 bis 1936 Staatssekretär im Sinne des Vertreters des Außenministers.
Bernhard, das älteste Kind, hatte sieben Geschwister:
- Adolf (1850–1897), Flügeladjutant aller drei Kaiser des Deutschen Reiches, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 21. Kavallerie-Brigade
- ∞ 1. Juli 1884 Gräfin Karola Vitzthum von Eckstädt (1864–1886)
- ∞ 14. Mai 1891 Gräfin Maria Elisabeth Ursula von der Schulenburg (
2. April 1868;
6. Juli 1946)
- Alfred (
7. August 1851;
26. Juni 1916) ∞ Marie von Dillen-Spiering (
20. Juli 1859;
28. Juni 1934) (Tochter von Carl Ludwig Emanuel von Dillen)
- Waldemar (1852–1854)
- Christian (
17. Oktober 1855;
23. September 1927) ∞ Izabel Rücker (
1. Juni 1868)
- Bertha (
2. Mai 1858;
25. Januar 1870)
- Karl Ulrich (1862–1914), Generalmajor
- Friedrich (
20. Juli 1865;
11. Januar 1936) ∞ Julia Sommer (
29. September 1869)
Ehe
1886 heiratete von Bülow Maria Beccadelli di Bologna, Prinzessin di Camporeale, eine italienische Adlige, die in vorheriger Ehe mit Karl Graf von Dönhoff[1] (1833–1906) verheiratet gewesen war. Die Ehe blieb kinderlos.
Beförderungen (Auswahl)
- 1871 Sekondeleutnant
- 14. Februar 1891 Rittmeister der Reserve
- 17. Juni 1902 Oberst à la Suite des Husaren-Regiments „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7
- 11. September 1905 Generalmajor
Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
- Kaiserliche Kriegsdenkmünze 1870/71 mit vier Gefechtsspangen
- Stern zum Roten Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub im April 1894
- Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz
- Zentenarmedaille, 1897
- Roter Adlerorden, I. Klasse, 1898 als Außenstaatssekretär für die Verhandlungen über die Pachtung von Kiautschou
- Jerusalemkreuz 1898
- Sankt-Andreas-Orden, September 1901 durch Kaiser Nikolaus II.
- Erinnerungszeichen zur Silbernen Hochzeit 1906
- Ritter des Ordens des Schwarzen Adlers mit Brillanten
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Medjidie-Orden
- Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Großkomtur mit Collane
- Großkreuz des Roten Adlerordens
- Stern von Rumänien, Großkreuz
- Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone, 1900[2]
- Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Großkreuz mit der goldenen Krone, 1905
- 1899 Erhebung in den Grafenstand
- 1905 Erhebung in den Fürstenstand
- Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor der Universitäten Königsberg und Münster
- Domherr des Domstifts Brandenburg
- Zwischen 1910 und 1933 hieß der heutige Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte zu seinen Ehren Bülowplatz
Werke
- Deutsche Politik, herausgegeben und eingeleitet von Peter Winzen, Bouvier Verlag, Bonn 1992, ISBN 3-416-80662-X. (PDF-Datei)
- Weg zur politischen Reife, Berlin 1917.
- Denkwürdigkeiten (hrsg. v. Franz von Stockhammern), Ullstein, Berlin 1930/31:
- Deutschland und die Mächte, Dresden 1929.
- Fürst von Bülows Reden (Wilhelm von Massow, Hrsg.), fünf Bände, Leipzig 1910. (PDF-Datei)
- Imperial Germany (1916) (PDF-Datei)
Verweise
- Fürst Bernhard von Bülow (deutsche-schutzgebiete.de)
Fußnoten
Amt | Vorgänger | Regierungszeit | Nachfolger |
---|---|---|---|
Preußischer Ministerpräsident | Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst | 1900-1909 | Theobald von Bethmann Hollweg |
Deutscher Reichskanzler |
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst | 1900-1909 | Theobald von Bethmann Hollweg |
- Geboren 1849
- Gestorben 1929
- Deutscher Botschafter
- Deutscher Politiker
- Deutscher Fürst
- Reichskanzler
- Ministerpräsident (Preußen)
- Träger des Seraphinenordens
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen
- Träger des Sterns von Rumänien (Großkreuz)
- Graf
- Mitglied der Ehrenlegion
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Träger des Ordens der Wendischen Krone
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Großkreuz)
- Träger des Sankt-Olav-Ordens
- Träger des k.u. Sankt Stephans-Ordens
- Träger des Mecidiye-Ordens
- Ritter des St. Andreas-Ordens
- Ehrendoktor der Westfälischen Wilhelms-Universität