Greifenberg (Pommern)
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Pommern |
Landkreis: | Greifenberg |
Provinz: | Pommern |
Höhe: | 18 m ü. NN |
Koordinaten: | 53° 54′ N, 15° 12′ O |
Greifenberg befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Greifenberg ist eine deutsche Kreisstadt in Pommern.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1818 | 5.000 |
1939 | 10.805 |
2008 | 16.347 |
Geographie
Lage
Greifenberg am Küstenfluß Rega in Hinterpommern. Die Ostseeküste ist 28 Kilometer entfernt. Die nächste größere Stadt ist Kolberg, 48 Kilometer in nordöstlicher Richtung. Nach Stettin sind es auf der Straße etwa 90 Kilometer.
Geschichte
In der Mitte des 13. Jahrhunderts herrschten in Pommern die Greifenherzöge Barnim I. und Wartislaw III. Sie riefen zu Stärkung ihres Herrschaftsgebiets Deutsche ins Land, Barnim siedelte vornehmlich Deutsche in den östlichen Gebieten an, während Wartislaw in dem von ihm beherrschten westlichen Bereich holländische und dänische Siedler anwarb. Beide Herzöge wetteiferten ab 1234 mit der Gründung von Städten. Zu Wartislaws Stadtgründungen gehören unter anderem Greifswald, Demmin und Kolberg. Erst zwei Jahre vor seinem Tod stellte er 1262 eine Stadtgründungsurkunde nach lübischem Recht für eine am Mittellauf des Flusses Rega gelegene Siedlung aus, der er 100 Hufen Land überließ. Der künftige Statthalter Jakob von Trebetow bekam davon 20 Hufen und den Auftrag, die Stadtgründung voranzutreiben. Dies alles geschah, ohne dass für die zukünftige Stadt ein Name festgelegt wurde. Erst nach dem Tode von Wartislaw verlieh dessen Erbe Barnim I. der Stadt den Namen Griphenberch.
Nach der Verleihung des Rechts der freien Schiff-Fahrt auf der Rega gelangte die Stadt schnell zu Wohlstand. Der Handel blühte weiter auf, nachdem 1365 der Beitritt zur Hanse erfolgte. Greifenberg umgab sich mit einer Stadtmauer, durchbrochen von drei Toren, von denen das Hohe und das Steintor noch heute erhalten sind. Ende des 13. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der dreischiffigen Backsteinkirche St. Marien begonnen. In einer Urkunde aus dem Jahr 1386 wird eine Lateinschule in Greifenberg erwähnt, die zu den ältesten in Pommern gezählt wird. Im 15. Jahrhundert gab es mehrfach Streitigkeiten mit dem nördlich gelegenen Treptow, das versuchte, von den auf der Rega fahrenden Greifenberger Schiffen Zoll einzufordern. Der Konflikt eskalierte, als Treptow 1449 versuchte, den Fluß für alle aus Süden kommenden Schiffe zu sperren.
1658 brach ein verheerender Stadtbrand aus, dem auch die Marienkirche zum Opfer fiel. Ihr Wiederaufbau dauerte zehn Jahre. Zu dieser Zeit befand sich Greifenberg als Ergebnis des Westfälischen Friedens bereits unter der Herrschaft Brandenburgs und war verwaltungsmäßig in den Greifenberger Kreis eingegliedert worden. Während des 18. Jahrhunderts dehnte sich die Stadt durch die Errichtung der Camminer und Triglaffer Vorstadt aus, und es kam zu Umschichtungen der Erwerbsquellen. War bisher der Seehandel dominant gewesen, wurde er allmählich durch die Leinenweberei verdrängt, mit der die Stadt sich später einen guten Namen machte.
Neuzeit
Mit der preußischen Verwaltungsreform von 1818 wurde Greifenberg Kreisstadt des Landkreises Greifenberg. Im Rahmen einer Stadterweiterung entstand die Greifenberger Neustadt. Zu dieser Zeit lebten etwa 5.000 Menschen in der Stadt. 1852 erhielt die Stadt ein Gymnasium, das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. 1882 erfolgte der Anschluss an die Bahnlinie Altdamm – Kolberg, und am 1. Juli 1896 wurde die Greifenberger Kleinbahn, eine Schmalspurbahn, eröffnet. Dadurch mit bedingt siedelten sich neue Industriebetriebe wie Zucker-, Ofen- und Tonwarenfabriken an. 1939 wurde durch die letzte deutsche Volkszählung eine Einwohnerzahl von 10.805 ermittelt.
Als am Ende des Zweiten Weltkrieges die sowjetischen Truppen die Stadt eroberten, fiel die Innenstadt einem Großbrand zum Opfer, und am Ende der Kampfhandlungen war Greifenberg zu etwa 40 Prozent zerstört.
Unter polnischer Annexion
Die Stadt wurde nach Kriegsende unter polnische Verwaltung gestellt, und es begann die Zuwanderung von Polen und Ukrainern, die vorwiegend aus Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. Die verbliebenen deutschen Einwohner wurden aus ihren Häusern gedrängt, das Eigentum gestohlen und es begann ihre Vertreibung, die 1946 abgeschlossen war. Die Stadt Greifenberg wurde von den polnischen Okkupanten daraufhin vorübergehend in „Gryfice“ umbenannt.
Bekannte, in Greifenberg geborene Personen
- Friedrich von Dreger (1699–1750), Jurist und Geschichtsforscher
- Karl Wilhelm Gottlob Kastner, (1783–1857), Chemiker, Hochschullehrer
- Friedrich-Karl Krützmann (1917–2004), Oberstleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Robert Lübke (1915–1965), Leutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Gottlieb Heinrich Schmückert (1790–1862), Postbeamter, Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes
- Gustav von Struensee (1803–1875), Romanschriftsteller (Pseudonym Gustav vom See)
- Albert Wangerin (1844–1933), Mathematiker
- Fritz Wilke (1879–1957), evangelischer Theologe, Professor in Wien
- Otto Kuphal (1890–1946), Politiker (SPD), Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock (1945–1946)
Altdamm |
Altentreptow |
Anklam |
Arnhausen |
Bahn |
Barth |
Bärwalde |
Belgard |
Bergen |
Bublitz |
Bütow |
Daber |
Damgarten |
Demmin |
Dramburg |
Eggesin |
Falkenburg |
Fiddichow |
Franzburg |
Freienwalde |
Gartz an der Oder |
Garz/Rügen |
Gollnow |
Grabow |
Greifenberg |
Greifenhagen |
Greifswald |
Grimmen |
Gülzow |
Gützkow |
Jarmen |
Kalkofen |
Kallies |
Kammin |
Kolberg |
Körlin |
Köslin |
Labes |
Lassan |
Lauenburg |
Leba |
Loitz |
Naugard |
Neustettin |
Neuwarp |
Nörenberg |
Pasewalk |
Penkun |
Bad Polzin |
Plathe |
Pölitz |
Pollnow |
Putbus |
Pyritz |
Ratzebuhr |
Regenwalde |
Richtenberg |
Rügenwalde |
Rummelsburg |
Sassnitz |
Schivelbein |
Schlawe |
Stargard |
Groß Stepenitz |
Stettin |
Stolp |
Stralsund |
Stramehl |
Swinemünde |
Tempelburg |
Torgelow |
Treptow/Rega |
Tribsees |
Ueckermünde |
Usedom |
Wangerin |
Werben |
Wolgast |
Wollin |
Zachan |
Zanow |