Sächsische Armee

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Königlich Sächsischen Armee)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sächsische Reiterei (hier die Leibgarde zu Pferd) um 1699 nach Richard Knötel
Sächsische Husaren während des Dritten und Vierten Koalitionskrieges

Die Königlich Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682. Teile der Armee tat Dienst in der Reichsarmee des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Kurzgeschichte

Uniformen der kurfürstlich sächsischen Kürassiere um 1730; rechts Uniformbeispiel der Kürassiere unter Generalmajor von Crieger(n)
Königlich Sächsischer Kadett mit einem Stichdegen
Schulterstücke eines sächsischen Generalleutnants
Paradehelm (Pickelhaube) für Offiziere der Königlich Sächsischen Infanterie
Tschako für Subalternoffiziere des Schützen-(Füsilier)-Regiments „Prinz Georg“ Nr. 108
Helm für Mannschaften des Königlich Sächsischen Garde-Reiter-Regiment (1. schweres Regiment), Modell 1867
Erinnerungsblätter des Infanterie-Regiments „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104

Im Kurfürstentum Sachsen trug die Armee die Bezeichnung kurfürstlich sächsische Armee. Kurfürst Johann Georg III. begann schon 1681 mit der Organisation eines Heeres. 12.000 Mann nahmen am Entsatz von Wien 1683 teil. 6.000 Mann fochten 1686 in Ungarn. 14.900 Mann stießen 1688 zur Kaiserlichen Armee am Rhein (→ Pfälzischer Erbfolgekrieg). Auch 3.000 Mann Infanterie fochten 1685 bis 1687 im Solde der Republik Venedig gegen die Türken. 1693 standen wieder 12.000 Mann am Rhein. Kurfürst Friedrich August I., genannt August der Starke, ab 1697 in Personalunion als August II. König von Polen-Litauen, verstärkte die Armee erheblich und organisierte sie neu. Er errichtete 1697 einen Generalstab, 1712 ein Ingenieur-Korps, 1725 das adelige Kadettenkorps, 1729 die Leingrenadiers-Garde und vermehrte die Armee in allen ihren Teilen.

1694 bis 1696 focht ein Korps aus 12.000 Mann erneut gegen die Türken, von 1700 bis 1706, teils unter Generalfeldmarschall von Steinau und Generalleutnant Freiherr von der Schulenburg (der in der Schlacht bei Klissow im Juli 1702 durch geistesgegenwärtigen Rückzug über die Nida die Einkesselung der sächsischen Armee verhinderte), gegen die Schweden im Großen Nordischen Krieg. Vier Kürassier- und sechs Infanterie-Regimenter kämpften im Solde Kaiserlichen Armee von 1702 bis 1709 gegen die Franzosen, und ein Kontingent für die Reichsarmee aus 9.000 Mann unter General der Infanterie von der Schulenburg 1708/09 bis 1713 im Spanischen Erbfolgekrieg in Flandern, wo dieser in der Schlacht bei Malplaquet am 11. September 1709 40 Bataillone Sachsen und andere Reichstruppen befehligte, die die Hauptlast des Kampfes trugen. Anschließend nahm er an der Belagerung von Mons sowie 1710 unter Prinz Eugen an der Belagerung der Städte Douai und Béthune teil, das er am 28. August zur Aufgabe zwang.

1709 bis 1715 nahm abermals ein Korps von 15.000 Mann an den fortgesetzten Feldzügen gegen Schweden und 1715 bis Ende 1716 gegen die Konföderation von Tarnogród Anteil. Kurfürst Friedrich August II. (reg. 1733 bis 1763) setzte zwar den Verbesserungsplan seines Vaters fort, aber das Heer selbst litt bedeutend durch die Feldzüge gegen die Konföderierten in Polen von 1733 bis 1735, gegen Frankreich als Reichskontingent 1735, gegen die Türken von 1737 bis 1739, und in dem ersten schlesischen Kriege von 1741 bis 1742. Vorzüglich wurde sie aber durch den zweiten schlesischen Krieg von 1744 bis 1745 geschwächt und nach und nach, durch fortwährende Reduktionen von ihrem höchsten Bestande von 51.778 Mann bis auf 16.000 vermindert.[1]

Königreich Sachsen

Durch die Rangeshebung Sachsens zum Königreich durch Napoleon im Jahre 1807 änderte sich die Bezeichnung der Armee in Königlich Sächsische Armee. Die Armee bildete das sächsische Kontingent in den Kontingentheeren des Deutschen Bundes und, nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg, des Norddeutschen Bundes und blieb gemäß dem Artikel 63 Absatz 1 der Reichsverfassung vom 16. April 1871 auch im Deutschen Kaiserreich noch rechtlich eigenständig. Das Sächsische Armeekorps ging zum Kriegsbeginn, wie dies auch bei der Preußischen und der Bayerischen Armee war, 1914 in das Deutsche Heer des Kaisers auf.

Infolge der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie in Sachsen verlor das Land seine eingeschränkte Militärautonomie und die sächsische Armee ging 1919 im Reichsheer der Weimarer Republik auf.

Husaren

Ab dem Jahre 1780 wurde sowohl die Infanterie als auch die Kavallerie wieder zahlenmäßig aufgestockt. In den 1770er Jahren wurden aus finanziellen Gründen die Sollstärken der Regimenter deutlich heruntergesetzt und die Kavallerieregimenter auf acht reduziert. Mit den beginnenden Revolutionswirren in Europa am Ende des Zeitalters des klassischen Absolutismus stockten viele deutsche Fürsten und Könige ihre Armeen aber wieder auf. Auch der sächsische Kurfürst vergrößerte seine Armee in den Jahren 1780-1785. 1789 wurde das Feldjägerkorps (ähnlich des preußischen Reitendes Feldjägerkorps) wieder aufgelöst und die Soldaten zur weiteren Verstärkung den Infanterieregimentern zugeordnet.

Ein Jahr später wurde auf Befehl des Kurfürsten das erste sächsische Husarenregiment aufgestellt. Das Regiment hatte eine Sollstärke von 508 Mann und 502 Pferden. Die Reiter wurden aus den anderen Kavallerieregimentern rekrutiert. Diese mußten ihre kleinsten Reiter dem Husarenregiment zur Verfügung stellen. Ab 1780 wurde alljährlich Truppenübungen durchgeführt. Diese fanden zum Beispiel in der Nähe von Leipzig, Dresden, Großenhein, Mühlberg und Staucha statt. Die Übungen wurden bis 1787 im Frühjahr durchgeführt von dann im Herbst jeden Jahres. Die Manöver dauerten 14 Tage; im Vorfeld wurden die beurlaubten Soldaten einberufen. Die Friedenszeit nutze der Kurfürst zur allgemeinen Ausbildung und Angleichung der Standards an denen der Preußischen Armee, denn wie sein Vorgänger, Prinz Xaver, war Friedrich August III. von der Preußischen Armee beeindruckt und verfolgte eine preußenfreundliche Außenpolitik.

Befreiungskriege

Das Ende des Befreiungskrieges auf sächsischem Boden brachte die Völkerschlacht bei Leipzig. Zu Beginn der Schlacht waren die Sachsen gezwungen, noch auf Seite des französischen Kaisers zu stehen. Die Sachsen wechselten aber im Verlauf der Schlacht die Seiten, um als Deutsche mit Deutschen gegen den Tyrannen zu kämpfen. Nach der Völkerschlacht wurden die Reste der sächsischen Regimenter unter den Befehl des General von Ryssel gestellt. Vom 2. bis 14. November wurden die Sachsen unter dem preußischen Oberbefehl von Pour-le-Mérite-Träger General der Infanterie Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien zur Belagerung der Festung Torgau (von Franzosen besetzter Hauptwaffenplatz des Königreichs Sachsen) verwendet, welche Ende 1813 zur Kapitulation gezwungen wurde. Napoleon verlor in Torgau 25.000 Mann. Danach sammelte sich das Korps in der Nähe von Merseburg zur Neuorganisation. Diese Aufgabe wurde General von Thielmann übertragen, der im Siebten Koalitionskrieg bei Ligny und besonders erfolgreich bei Wavre das III. Armeekorps der Blücher-Armee gegen das französische Korps Grouchy, wodurch er zum Erfolg der Hauptschlacht bei Belle Alliance wesentlich beitrug.

XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps war ab 1867 ein sächsischer Großverband der Armee des Norddeutschen Bundes und des Heeres des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in Dresden hatte.

Bis zur Aufstellung des XIX. (II. Königlich Sächsischen) Armee-Korps 1899 war es das einzige sächsische Korps. Danach wurde der Korpsbezirk auf den ostwärtigen Teil des Königreichs Sachsen verkleinert. Das Korps unterstand im Frieden der II. Armee-Inspektion, bei Beginn des Ersten Weltkrieges wurde es der 3. Armee unterstellt.

Kommandiert wurde das Korps von seiner Aufstellung bis zum 19. August 1870 von Kronprinz Albert. Nachdem dieser im Deutsch-Französischen Krieg das Kommando über die Maasarmee übernommen hatte, kommandierte sein Bruder Prinz Georg das Korps. Dieser hatte das Kommando bis zum 29. März 1900 inne.

Unterstellte Verbände zu Beginn des Ersten Weltkrieges

Kommandierender General

Dienstgrad Name Datum
General der Infanterie Kronprinz Albert von Sachsen 3. Februar 1867 bis 18. August 1870
General der Infanterie Prinz Georg von Sachsen 19. August 1870 bis 29. März 1900
General der Infanterie Max von Hausen 30. März 1900 bis 25. August 1902
General der Infanterie Kronprinz Friedrich August von Sachsen 26. August 1902 bis 17. Oktober 1904
General der Kavallerie Hermann von Broizem 18. Oktober 1904 bis 25. September 1910
General der Infanterie Karl Ludwig d’Elsa 26. September 1910 bis 16. April 1916
General der Infanterie Horst Edler von der Planitz 17. April 1916 bis 7. September 1917
General der Kavallerie Hans Krug von Nidda 8. September 1917 bis 10. Juli 1919

Das bei der Mobilmachung 1914 gebildete stellvertretende Generalkommando in Dresden führte bis März 1918 General der Kavallerie Hermann von Broizem, anschließend General der Infanterie Leo Götz von Olenhusen.

XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Das XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps wurde am 1. April 1899 errichtet und hatte sein Hauptquartier in Leipzig. Es war der II. Armee-Inspektion unterstellt. Zum Einzugsgebiet des Korps zählten 1901 die Bezirkshauptmannschaften Leipzig und Zwickau, ab 1903 die Kreishauptmannschaften Chemnitz, Leipzig sowie Zwickau.

Mit der Mobilmachung bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Korps der 3. Armee unterstellt. Es kam während des gesamten Krieges an der Westfront zum Einsatz.

Kommandierender General

Dienstgrad Name Datum
General der Infanterie Heinrich Leo von Treitschke 25. März 1899 bis 21. April 1904[3]
General der Infanterie Alexander Graf Vitzthum von Eckstädt 22. April 1904 bis 26. November 1907
General der Artillerie Hans von Kirchbach 27. November 1907 bis 27. November 1913
General der Kavallerie Maximilian von Laffert 30. November 1913 bis 20. Juli 1917
General der Infanterie Adolph von Carlowitz 8. August 1917 bis 8. August 1918
Generalleutnant Karl Lucius 9. August 1918 bis 22. Januar 1919
Generalleutnant Max Leuthold 23. Januar bis 2. Oktober 1919

Das bei der Mobilisierung 1914 gebildete stellvertretende Generalkommando in Leipzig führte während des gesamten Krieges General der Infanterie Georg Hermann von Schweinitz.

Dienstgrade in der Sächsischen Armee

Mannschaften:

Subalternoffiziere:

  • Feldwebelleutnant
  • Leutnant (seit 1. Januar 1899, vorher: Seconde-Lieutenant)
  • Oberleutnant (seit 1. Januar 1899, vorher: Premier-Lieutenant)

Hauptleute und Rittmeister:

Stabsoffiziere:

Generäle:

  • Generalmajor: ohne Stern
  • Generalleutnant. ein Stern
  • General der Waffengattung: zwei Sterne
    • als charakterisierter Generalfeldmarschall zusätzlich zwei gekreuzte Marschallstäbe
  • Generaloberst: drei Sterne (zur Dreieckspyramide angeordnet
    • als charakterisierter Generalfeldmarschall zusätzlich zwei gekreuzte Marschallstäbe
    • Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls war ein persönlicher Ehrentitel. Ihm entsprach der bis dahin verliehene Ehrendienstgrad charakterisierter Generalfeldmarschall.
  • Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls: vier Sterne (im Viereck angeordnet, Dienstgrad eingeführt zum 23. Januar 1911)
  • Generalfeldmarschall

Auflösung der Sächsischen Armee

Hauptartikel: Versailler Friedensdiktat

Im V. Teil des Friedensvertrags von Versailles hatte sich Deutschland 1919 verpflichtet, „um den Anfang einer allgemeinen Beschränkung der Rüstungen zu ermöglichen“, den Umfang und die Bewaffnung seiner Streitkräfte derart zu beschränken, daß sie ausschließlich zur Aufrechterhaltung der Ordnung innerhalb Deutschlands und als Grenzschutz verwendet werden konnten.

Die Personalstärke war entsprechend den Bestimmungen der Siegermächte des Ersten Weltkrieges in den Artikeln 159 bis 213 des Vertrages auf ein Berufsheer von 100.000 Mann zuzüglich einer 15.000 Mann starken Marine samt Marine-Infanterie limitiert.

Die Reichswehr war gegliedert in Reichsheer („100.000-Mann-Heer“) und Reichsmarine. Das Reichsheer bestand aus sieben Infanterie- und drei Kavalleriedivisionen, wobei alle Verbände neu durchnumeriert waren. Es gab zwei Gruppenkommandos, eines in Berlin und eines in Kassel.

Das 10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment, Regimentsstab Dresden, und 11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment, Regimentsstab Leipzig, waren die beiden sächsischen Regimenter innerhalb des Reichsheeres. Bei der Kavallerie war es das 12. (Sächsisches) Reiter-Regiment mit Stab in Dresden. Das sächsische Artilleriekorps wurde als Teil des preußisch-sächsischen 4. Artillerie-Regiments neu aufgestellt. Entsprechend des Traditionserlasses des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 führten diese Regimenter die Tradition der alten Regimenter fort.

Verweise

Fußnoten

  1. Wilhelm August Roth: Veröffentlichungen aus dem Königlich-Sächsischen Militair-Sanitäts-Dienst, Berlin / Heidelberg 1879
  2. von Bucher: Dienstunterricht des Königlich Sächsischen Infanteristen, Dresden 1915, S. 105 ff.
  3. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.85