Reichsneger

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Mathew P. Letuku)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Reichsneger war eine im Volksmund übliche und wertungsfreie Bezeichnung für Schwarzafrikaner, die im Dienste der Preußischen und Kaiserlichen Armee standen. Später wurde der Begriff allgemein auf schwarze Soldaten übertragen, die für Deutschland Waffendienst leisteten. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg gab es Reichsneger, die an den betreffenden Kriegsfronten und in den deutschen Kolonien auf der Seite der deutschen Truppen kämpften. Die Reichsneger wurden vielseitig eingesetzt, wenn auch die Heranziehung negrider Soldaten seitens des Deutschen Reiches in beiden Weltkriegen – im Vergleich zu dessen alliierten Kriegsgegnern (siehe auch Schwarze Schmach) – eine Randerscheinung darstellte.

Holzstich aus dem Jahr 1886 „Die deutschen Kamerunmatrosen in Berlin“

Der erste brandenburgisch-preußische Negerfürst

Der Halbneger Gustav Sabac el Cher (1868–1934), „der kaiserliche Mohr (1908) im Grenadier Regiment „Kronprinz“ (1. Ostpreußisches) Nr. 1.[1] Nachdem Gustav 1909 aus dem Dienst verabschiedet worden war, übernahm die Stelle des „kaiserlichen Mohrs“ in einem Garde-Regiment der Marokkaner Ben Aissa (→ Deutsche Marschmusik).

Im Jahre 1717 übertrug der letzte deutsche Vertreter in Groß-Friedrichsburg, Generaldirektor Nicholas Dubois, den Schutz der Festung dem Negerhäuptling Johann Kuny zu treuen Händen und kehrte nach Preußen zurück. Der Afrikaner erkannte den Verkauf der Festung an die Holländer nicht an. Als die Holländer mit einer Flotte vor der Festung erschienen, verweigerte er die Übergabe mit der Bemerkung, er führe die Verwaltung im Namen des Königs in Preußen. Daraufhin griffen die Holländer die Festung an, wurden jedoch blutig zurückgeschlagen.

Negerhäuptling Johann Kuny verteidigte das Fort mit seinen bis zu 20.000 Stammesmitglieder sieben Jahre lang tapfer gegen die neuen Herren. Als er 1724 in den Urwald weichen mußte, nahm er die ihm anvertraute brandenburgische Fahne mit und vergrub die brandenburgischen Geschütze. Johann Kuny wurde daraufhin mit dem Namen „der schwarze Preuße geehrt.

Schutztruppe

Askari im Heldenkampf unter dem Befehl des „Geistes“ General Paul von Lettow-Vorbeck.

Schutztruppe war die offizielle Bezeichnung der militärischen Einheiten in den deutschen Kolonien in Afrika von 1891 bis 1918. Zahlreiche schwarze respektive farbige Soldaten aus dem nördlichen und südlichen Afrika (Sudan, Mosambik, ägyptisch-osmanische Wissmann-Truppe u. v. m.) dienten dem Deutschen Kaiserreich als Soldaten, Polizisten und Hilfskräfte, u. a. in Deutsch-Ostafrika, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Neuguinea, Samoa und in Togoland. Ebenfalls gab es schwarze Matrosen bei der Kaiserlichen Marine.

Erster Weltkrieg

Ein Reichsneger (ggf. Heipold Jansen) aus Ostafrika als Kämpfer der Freiwilligen-Division „von Lettow-Vorbeck“ in München im Mai 1919 nach der Niederschlagung der Münchner Räterepublik, nach anderen Quellen in Berlin im Kampf gegen den Spartakusputsch.

Vor dem Krieg wurde die französische Kampagne für eine force noire (deutsch: schwarze Streitkraft), deren Zweck – der Einsatz afrikanischer Soldaten gegen Deutschland – leicht erkennbar war, in Deutschland aufmerksam verfolgt. Außerhalb der militärischen Fachpresse wurde das französische Vorhaben, afrikanische Soldaten in Europa zu verwenden, heftig kritisiert. Eine ähnlich negative Reaktion hatte es schon im Krieg von 1870/71 gegeben, als Frankreich 8.000 nordafrikanische Soldaten gegen Preußen eingesetzt hatte.

Am Anfang des Krieges versuchte Deutschland, den neutralen Status seiner afrikanischen Territorien aufrechtzuerhalten, was sich aber angesichts der britischen und auch französischen Strategien, die Vorteile ihrer Seeherrschaft und ihre militärische Überlegenheit in den Kolonien zu nutzen, nicht umsetzten ließ. Mit Ausnahme Ostafrikas griffen die feindlichen Kräfte der Entente die schwach geschützten deutschen Kolonien erfolgreich an.

Während des Krieges hatte Deutschland folglich keine Möglichkeit, auf seine Kolonien als militärische Ressourcen zurückzugreifen. In der Öffentlichkeit wurde die Verwendung kolonialer Soldaten von amtlichen deutschen Stellen in der deutschen Außenpolitik und Auslandspropaganda massiv und konsequent angeprangert. General der Infanterie Erich Ludendorff jedoch zeigte sich von den militärischen Beiträgen der Kolonien zutiefst beeindruckt. Im November 1917 forderte er deshalb „daß in Zukunft auch unsere Kolonien militärisch voll ausgenutzt werden [...] Es wird [...] nötig sein, sobald die Kolonialbesitz-Frage geregelt ist, Maßnahmen zu treffen, die die Aufstellung einer Kolonial-Armee in Afrika zum Ziel haben.“[2]

Ergebnis

Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges kämpften rund 40.000 Askari auf deutscher Seite gegen die alliierten Truppen in Afrika. Vom Feind waren diese Truppen gefürchtet, in Deutschland selbst wurden die schwarzen Soldaten im Dienste des Kaisers als „tapfer“ und „treu ergeben“ beschrieben.

Weimarer Republik

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es auch vereinzelt Schwarzafrikaner bei den Frei-Regimentern (Truppenverbände aus ehemaligen Soldaten und ungedienten Freiwilligen), z. B. beim Freikorps „Lettow-Vorbeck“ als Teil des Garde-Kavallerie-Schützen-Korps in München. Zur Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches lebten etwa zwei- bis dreitausend Schwarze in Deutschland. Sie stammten zum größten Teil aus den ehemaligen Kolonien in Afrika. Ursprünglich sollten sie bei der geplanten Rückeroberung der ehemaligen Kolonien in Afrika und deren Wiederaufbau als Hilfstruppen dienen.

Zweiter Weltkrieg

So machte man aus Feinden auf Seiten Frankreichs Freunde und Hilfswillige der Wehrmacht
Soldat der Legion Freies Arabien während des Afrikafeldzuges

Die Legion Freies Arabien (arabisch ‏جيش بلاد العرب الحرة‎) war eine Legion von Freiwilligen u. a. aus Nordafrika, die für die Wehrmacht kämpfte (→ Ausländische Freiwillige). Zu dieser Legion gehörten auch zahlreiche Schwarzafrikaner. Bis zum 19. April 1943 meldeten sich mehr als 20.000 mehrheitlich moslemische Freiwillige zum Dienst für das Deutsche Reich.[3] Die Reichsneger kämpften in Nordafrika mit dem Deutschen Afrika-Korps unter Rommel, aber auch im Partisanenkampf in Griechenland, dem Balkan und dem Kaukasus. Ebenfalls soll es vereinzelt Schwarze in den Reihen der ausländischen Freiwilligenverbände der Waffen-SS gegeben haben.

Mathew P. Letuku

In Paul Carells Buch Die Wüstenfüchse: Mit Rommel in Afrika (2003) konnte man lesen, daß z. B. Mathias, der geschätzte Bursche und Freund von Hans-Joachim Marseille, ein Schwarzafrikaner war. Nach dem Tod des 22jährigen Sternes von Afrika legte der negride Unteroffizier eine Kette mit 158 Muscheln – für jeden Abschuß eine – auf den Sarg seines Vorgesetzten und Kameraden auf dem Kriegerfriedhof in Derna.

Der Reichsneger, der Südafrikaner war und eigentlich Mathew P. Letuku hieß, meldete sich nach seiner Gefangennahme am 21. Juni in Tobruk als Freiwilliger bei der 3. Staffel der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 27, wo er als Fahrer eingesetzt wurde. Nach seinem 13. Abschuß wurde Marseille zum Leutnant befördert und bekam damit das Privileg, sich einen Burschen nehmen zu dürfen. Als Offiziersburschen standen im deutschen Heer den Offizieren aller Grade, Ärzten und Zahlmeistern zur persönlichen Bedienung überwiesene Soldaten des aktiven Dienststandes zu, welche nicht Gefreite sein durften. Jeder Offizier erhielt nur einen Offiziersburschen. Durch seine Freundschaft zu Marseille wurde Mathias dessen Bursche im Rang eines Unteroffiziers, er fungierte auch als Marseilles Dolmetscher und Reiseführer.

Nach Abzug des JG 27 aus Afrika kam Mathias mit nach Deutschland und wurde Mitte September 1943 mit dem Luftwaffen-Geschwader nach Griechenland versetzt. 1944 veranlaßte dort Ritterkreuzträger Major Ludwig „Zirkus“ Franzisket sein Einschmuggeln in ein Kriegsgefangenenlager, damit er überlebt und nicht nach dem Krieg von den Briten als „Verräter“ hingerichtet wird, was nicht selten bei Afrikanern vorkam, die vorher in britischen Diensten standen und dann als Freiwillige bei den Deutschen dienten. Franzisket hatte seinem Freund Marseille auf dessen Bitten hin noch zu Lebzeiten versprochen, im Falle dessen Todes für Mathias zu sorgen, was dieser, trotz des großen Risikos für sich selbst, ehrenvoll tat. 1957 spielte Roberto Blanco „Mathias“ in dem deutschen Spielfilm „Der Stern von Afrika“.

Das Oberkommando und die Reichsneger

Das deutsche Oberkommando der Wehrmacht forderte Schwarzafrikaner zum Dienst an. Bewußt wurden die Freiwilligen als Farbige betitelt, da die in Frage kommenden französischen Kriegsgefangenen alles vom Schwarzafrikaner bis zum Algerier in allen denkbaren Schattierungen beinhalteten:

März 1943

  • „Die 715. Div. hat beim GenStdH um Genehmigung und Weisung an den Mil.-Bef. Frankreich gebeten, daß sie ihre 800 Fehlstellen durch farbige franz. Kriegsgefangene auffüllen darf, die als Kfz-Führer, Pferdepfleger, Handwerker usw. verwendet und nach einer Probezeit als Arbeitswillige eingestellt werden sollen. Der Mil.-Bef. hat den Antrag befürwortet, sofern die Bewachung durch die Truppe erfolgt und die Gefangenen, die nur als Arbeitskommandos einzusetzen sind, bei Verlegung an das zuständige Stammlager zurückgegeben werden. Dieser Stellungnahme hat sich der WFSt am 15.3. angeschlossen. Nach Vortrag beim Führer wird der Antrag genehmigt. Jedoch kommen volle Einstellung als Arbeitswillige und Mitnahme im Falle einer Verlegung nicht in Betracht.“
Lagebericht des WFSt vom 18.3.1943, abgedruckt in KTB des OKW; 1943, Teilband 1, S.224

Juli 1943

  • „Nachdem der Versuch, bei der 715. Div. farbige franz. Kriegsgefangene als Kfz-Führer, Pferdepfleger und in Versorgungstruppen zu verwenden zufriedenstellend verlaufen ist, hat der GenStdH um Überweisung von 7000 farbigen Kriegsgefangenen durch den Mil.-Bef. Frankreich an den OB West gebeten. Da dies kräftemäßig eine Entlastung im Westen mit sich bringen würde, schlägt der WFSt vor, den Antrag des GenStdH zu genehmigen.“
Lagebericht des WFSt vom 12.7.1943, abgedruckt in KTB des OKW; 1943, Teilband 2, S.773

Ungewöhnlicher Zeitzeuge

Der Journalist und Schriftsteller Hans-Jürgen Massaquoi überlebte als mischrassiges Kind und Jugendlicher mit schwarzer Hautfarbe (sein Vater stammte aus Schwarz-Afrika) trotz des Bombenterrors der Alliierten und der angeblichen Lebensgefahr durch „rassistische Nationalsozialisten“ in Hamburg und wurde später Chefredakteur der größten afroamerikanischen Zeitschrift „Ebony“ in den VSA.

Würdigung der Reichsneger in der BRD

Botschaftsmitarbeiter Ulrich Duwendag betreute ab 1963 in Kigali, Ruanda altgediente Askari, die nun eine Rente von der Bundesrepublik Deutschland erhalten sollten. 150 DM erhielt jeder der ehemaligen Soldaten als Pension.

„Für mich war das immer ergreifend, wenn ich morgens mit den Geldumschlägen in den Garten der Botschaft kam und dieser alte Hauptaskari seine Gummisandalen zusammenknallte und ganz schneidig rief: ,Die Augen links‘ ”.

Einer der betagten Kämpfer trug für diese halbjährlichen Auszahlungen immer seine alte Uniformjacke von 1916/17. Duwendag sagte im Rückblick:

„Die trug er noch 1966/67, das spricht für die gute deutsche Qualität.”

Mathias gedenkt Marseille

Beim 16. Bundestreffen des Verbandes Deutsches Afrika-Korps (VDAK) in Stuttgart am 1. und 2. September 1984 wurde Mathias (Mathew P. Letuku), der treue Waffengefährte Hans-Joachim Marseilles, von der Bundesregierung als Ehrengast eingeladen, wo er seine Kameraden des Jagdgeschwaders 27 wieder treffen konnte.

1989 erbauten Marseilles alte Staffelkameraden auf der ursprünglichen Absturzstelle unweit von El Alamein in Ägypten eine neue Pyramide (ca. 5 m mal 5 m Grundfläche) mit der ursprünglichen, nun jedoch mehrsprachigen (Arabisch, Deutsch und Italienisch) Inschrift (diesmal jedoch „starb“ statt „ruht“): „Hier starb unbesiegt Hauptmann Hans-Joachim Marseille am 30. September 1942“. Diese Pyramide ist unter den Koordinaten ♁30° 53′ 27″ N, 28° 41′ 43″ O zu finden. Bei der Einweihung war auch der treue Mathias erneut dabei.

Siehe auch

Archiv (1. November 2018)

Bildergalerie

Literatur

„American Stars in German Film“ von Golf Dornseif (1953)
  • Über Land und Meer: Deutsche illustrierte Zeitung, Band 59, Ausgaben 6–9 (1887)
  • Der Türmer: Deutsche Monatshefte. Die Bergstadt, Band 2, Teil 1 (1900)
  • Emil Steurich: Johann Kuny, der erste brandenburgisch-preußische Negerfürst. Eine Erzählung aus den Kolonien des Großen Kurfürsten, München (1900)
  • Oscar Zimmermann: Durch Busch und Steppe vom Campo bis zum Schari 1892-1902. Ein Beitrag zur Geschichte der Schutztruppe von Kamerun, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1909
  • Paul Bang: Die farbige Gefahr, Vandenhoek & Rupprecht Verlag, Göttingen 1938
  • General von Lettow-Vorbeck: Meine Erinnerungen aus Ostafrika, v. Hase & Koehler (1941)
  • Gorch Pieken/Cornelia Kruse: Preußisches Liebesglück – Eine deutsche Familie aus Afrika, Propyläen Verlag (2007)
  • Hans Werner Neulen: An deutscher Seite. Internationale Freiwillige von Wehrmacht und Waffen-SS, Universitas-Verlag (1998)
  • Thomas Morlang: Askari und Fitafita: „farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien, Ch. Links Verlag (2008)
  • Veronica Clark: Black Nazis! A Study of Racial Ambivalence in Nazi Germany's Military Establishment, 2009, ISBN 978-1934703519
  • Tanja Bührer: Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung, 1885 bis 1918, Oldenbourg Wissenschaftsverlag (2011)

Fußnoten

  1. Als der Militärmusiker Sabac el Cher, dessen Vater August Sabac el Cher (1836–1885) aus Ägypten stammte und Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrechts war, in Berlin gestorben war, erhielt seine Witwe ein Beileidstelegramm des exililierten Kaisers Wilhelm II. und des Kronprinzen Wilhelm, in dessen Königsberger Regiment ihr Mann einst gedient hatte. Als auch sie ein halbes Jahr später gestorben war, wurde sie mit ihrem Mann in Berlin begraben. Später von ihren Söhnen nach Königs Wusterhausen überführt. Horst Sabac el Cher (1908–1943) war als Sanitäter der Wehrmacht im Kaukasus gefallen. Herbert Sabac el Cher (1903–1963), ebenfalls Landser der Wehrmacht an der Ostfront, überlebte den Krieg. Weitere Sabac el Chers dienten bei der Bundeswehr.
  2. Koloniale Truppenkontingente im Ersten Weltkrieg von Gregory Martin
  3. Ab Februar 1943 wurden die Bataillone Tunis, Algerien und Marokko aufgestellt. Tunis: aus Tunesiern bestehend, unter deutscher Führung, eingesetzt zum Küstenschutz. Marokko: aus Marokkanern bestehend, unter deutscher Führung, ebenfalls im Küstenschutz. Algerien: aus Algeriern bestehend, unter deutscher und Französischer Führung, eingesetzt zur Abwehr der Invasion aus Algerien. Arabische Legion des Oberst von Hippel, wobei es sich hier hauptsächlich um Brandenburger gehandelt hat.
  4. Je nach Quelle diente er im Grenadier-Regiment zu Pferd „Freiherr von Derfflinger“ (Neumärkisches) Nr. 3 oder im 1. Posenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 20
  5. Gleichzeitig kellnerte er über fünf Jahre hinweg im Haus Vaterland am Potsdamer Platz. Schließlich zerstritt er sich auch mit seinen Vorgesetzten an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. Sehr viel schwerwiegender war es jedoch, daß Husen, der mit einer Sudetendeutschen verheiratet war, außereheliche Beziehungen zu deutschen Frauen unterhielt, aus denen mehrere Kinder hervorgingen. Die nicht zu akzeptierende Rassenschande, aber auch den Betrug an Ehefrau und Familie, wurden letztendlich sein Untergang.