Pfuel
Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein märkisches Uradelsgeschlecht, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet wird als Pfuelenland bezeichnet.
Bekannte Familienmitglieder
- Adam I. von Pfuel (1562–1626), kämpfte als Offizier in Frankreich und den Niederlanden und „erwarb sich den Ruhm eines wohlverdienten Kriegs-Mannes“, Erbherr auf Jahnsfelde, Wilkendorf und Vichel; verheiratet mit Barbara von Burgsdorff (1569–1622), Vater des Kurt Bertram (1590–1649), Adam (1604–1659), der Anna Katharine (1611–1657) sowie der Catharina Elisabeth (1598–1636) welche mit Johan Banér (1596–1641) verheiratet war; Sohn des Bertram von Pfuel (1510/15–1574/77), Herr auf Vichel, Gielsdorf, Wilkendorf, Jahnsfelde, und der Ursula von Hake (1544–1595)
- Adam von Pfuel (1604–1659), deutscher General, später Geheimer Kriegsrat und General-Kriegskommissar in schwedischen und dänischem Dienst
- Adam Dietrich von Pfuhl, kurfürstlich brandenburgischer Oberst, Domherr bis 1671, Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft
- Adam Friedrich von Pfuel (1643–um 1707), kurfürstlich brandenburgischer Oberst, Besitzer der Saline Kötzschau, Alchemist; Sohn des Adam
- Adam Heinrich Christoph (1683–1755), herzoglich sachsen-gothaischer Oberst sowie Dienst am Hofe des Herzogs, Erbherr auf Polleben und Stedern; sein Grabmal befindet sich in der Klosterkirche Doberlug
- Adam Wilhelm von Pfuel (1669–1737), Oberst, Herr auf Gut Pütnitz und Gut Pantlitz; Vater der Hedevig Ulrikke von Pfuel (1715–1790); Sohn des Jacob von Pfuel (1621–1704)
- Alexander von Pfuel (1825–1898), preußischer Leutnant und Ritterschaftsdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, Herr auf Jahnsfelde; verheiratet mit Gräfin Anna von Brühl (1835–1918); Sohn des Generalleutnants Friedrich Heinrich Ludwig von Pfuel sowie Vater des Dragoner Rittmeisters Heino Friedrich (1871–1916), Herr auf Jahnsfelde, Rechtsritter des Johanniterordens, im Ersten Weltkrieg (1916) tödlich verwundet; Alexander von Pfuel wurde 1870 von Oscar Begas porträtiert
- Alexandra von Pfuel (geb. 1941), Frau des Politikers (FDP) und Fabrikanten Wolfgang Hoesch (1941–2011), Urenkel des Viktor Hoesch, Mitbegründers der Hoesch AG; Mutter des Filmproduzenten Leopold Hoesch; Tochter des Curt-Christoph von Pfuel sowie Enkeltochter des Generals der Panzertruppe Leo Geyr von Schweppenburg
- Anna Augusta Elisabeth von Pfuel (
12. Dezember 1744), Mutter des preußischen Staatsmanns Ernst Wilhelm von Schlabrendorf und des Generalmajors Gustav Albrecht von Schlabrendorf
- Anna-Elisabeth von Pfuel (1909–2005), Frau des Julius Freiherr von dem Bussche-Haddenhausen, Schwester des Curt-Christoph von Pfuel (1907–2000), Tante des Claus von Amsberg, Prinzgemahl der niederländischen Königin Beatrix sowie Großtante des niederländischen Königs Willem-Alexander
- Anna Emilie Henriette Mathilde von Pfuel (1835–1918), geb. Gräfin von Brühl, Frau des Alexander Friedrich von Pfuel (1825–1898), Tochter des preußischen Generalintendanten der Schauspiele und der Museen Karl Graf von Brühl und der Gräfin Jenny von Pourtalis (1795–1884), Enkelin des Hanns Moritz von Brühl und der Christina von Brühl; der kurfürstlich-sächsische und königlich-polnische Premierminister Heinrich Reichsgraf von Brühl war ihr Urgroßvater. Anna von Pfuel wurde 1865 von Eduard Magnus porträtiert
- Anna Katharine von Pfuel (1611–1657), Tochter des Adam I. (1562–1626) und der Barbara von Burgsdorff (1569–1622); Mutter des preußischen Kanzlers Georg Friedrich von Creytzen; Urgroßmutter der Katharina Dorothea Finck von Finckenstein (1700–1728), Ahnherrin kaiserlicher und königlicher Familien Europas; Altgroßmutter des Herzogs Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Vater des dänischen Königs Christian IX.
- Anna Maria von Phul (1786–1823), amerikanische Künstlerin, die Aquarell verwendete, um lokale kreolische Kultur, einschließlich Architektur, Kleidung, Frisuren und andere Aspekte des täglichen Lebens zu veranschaulichen; Tochter des Johann Wilhelm von Phull (Phul) (1739–1793), Schwester des Henry von Phul
- Arndt Friedrich von Pfuel (1603–1673), preußischer Oberstleutnant, Herr auf Schulzendorf und Schmöckwitz
- August von Pfuhl (1794–1874), preußischer Generalmajor; Vater des Generalleutnants Emil von Pfuhl
- August von Phull (
1769), königlich württembergischer Kammerherr und Oberschlosshauptmann zu Göppingen; Sohn des Generalfeldzeugmeisters Friedrich August Heinrich Leberecht von Pfuhl (1735–1818)
- August Christoph Adolf von Pfuhl (1768–?), Kämmerer und königlicher Oberforstmeister bei Trier; Sohn des Generals Ernst Ludwig von Pfuhl
- Barbara von Pfuel (?–1637), Mutter des großen Türckenbesiegers Generalfeldmarschall Heino Heinrich von Flemming, der mit Dorothea Elisabeth von Pfuhl, einer Tochter des Georg Adam von Pfuhl verheiratet war; Großmutter des Adam Friedrich und Johann Georg von Flemming
- Barbara Margaretha von Pfuel (1649–1695), Frau des Friedrich Casimir zu Eltz und nach dessen frühem Tod, zuständig für die Erziehung des gemeinsamen Sohnes Philipp Adam zu Eltz, Geheimer Rat, Großvogt von Celle sowie Hofmeister, Erzieher und Lordsiegelbewahrer des Georg II. (Großbritannien); Großmutter des Domherren zu Magdeburg Philipp Adam und des Staatsmanns Friedrich August von Hardenberg; Tochter des Adam von Pfuel
- Carl Christoph August von Pfuel (1720–1797), Landrat des Landkreises Oberbarnim von 1771–1797; vorher Hauptmann eines Dragoner-Regiments und Vertrauter des Friedrich II., nahm an den Feldzügen des Ersten und Zweiten Schlesischen Kriegs, sowie des Siebenjährigen Kriegs teil
- Carl Ludwig von Pfuel (1725–1803), preußischer Generalmajor
- Carl Ludwig Wilhelm August von Phull (1723–1793), kurfürstlich württembergischer General und schwäbischer Kreiskommandant; Vater des Generalleutnants Karl Ludwig von Phull
- Catharina Elisabeth von Pfuel (1598–1636), Hofdame der Maria Eleonora von Schweden; Frau des Johan Banér (1596–1641), schwedischer Feldmarschall und Oberbefehlshaber der schwedischen Truppen im Heiligen Römischen Reich im Dreißigjährigen Krieg (siehe Friedrich Schiller: Wallensteins Tod), Schwester des Adam von Pfuel (1604–1659)
- Christian Friedrich von Pfuel (1653–1702), preußischer Oberst, Erbherr auf Gielsdorf, Wilkendorf und Jahnsfelde
- Christian-Friedrich von Pfuel (1717–1758), preußischer Hauptmann, unter Friedrich II. am 25. August 1758 in der Schlacht von Zorndorf gefallen
- Christian Ludwig von Pfuel (1696–1756), preußischer Generalmajor der Infanterie
- Christoph Ludwig von Pfuhl (1770–1813), preußischer Major, Ritter des Ordens Pour le Mérite (1794), Kommandeur des Füsilierbataillons des 1. Westpreußischen Infanterie-Regiments (Nr. 7), in der Schlacht bei Großgörschen tödlich verwundet; Sohn des Generals Ernst Ludwig von Pfuhl
- Conrad Christoph von Pfuhl († 1739), hochfürstlich Hessen-kasselscher Geheimer Kriegsrat und Abgeordneter in Frankfurt am Main, ab 1733 königlich schwedischer Geheimer Rat; heiratete 1704 Christiane Louise von Mentzingen († 1729)
- Curt von Pfuel (1849–1936), Dr. jur. preußischer General der Kavallerie, Militärattaché in Madrid, persönlicher Adjutant des Prinzen Wilhelm bzw. nach dessen Thronbesteigung als Kaiser Wilhelm II. dessen Flügeladjutant, Generalinspekteur des Militärerziehungs- und Bildungswesens, Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz
- Curt Christoph von Pfuel (* ca. 1670), kurfürstlich württembergischer Geheimer Rat und Hofmeister, hiernach Geheimer Rat in diversen Fürstenhäusern
- Curt Christoph von Pfuhl († 1781), kursächsischer Oberkämmerer, höchster Geheimrat und General-Kriegskommissar
- Curt-Christoph von Pfuel (1907–2000), preußischer Assessor, leitendes Mitglied des DVB, sowie deutscher Repräsentant der Presse- und Informationsabteilung des Europarat, letzter Fideikommiss-Herr auf Jahnsfelde; Vater des Christian Graf Bruges-von Pfuel (geb. 1942)
- Curt Christoff von Pfuel (* 1630), hochfürstlich hallischer Hofmeister, Kammerrat und Obergerichtsrat; Oberhauptmann in Thüringen, Hauptmann zu Wollmerstädt, Amtshauptmann und Stallmeister zu Weißenfels, Gerichtsherr auf Seeben
- Curt Christoph von Phul auch Phull (1639–1701), kurfürstlich sächsischer Oberkämmerer, Geheimer Rat, General-Kiegskommissar, erwarb die Güter Seeben und Muldenstein; Vater des Adam-Friedrich (1665–1686), kurfürstlich sächsischer Hauptmann, gefallen am 19. Juli 1686 bei der Belagerung von Ofen, des August (1668–1701), sachsen-gothaischer Capitain der Garde, Ritter des Orden des Heiligen Hubertus, sowie des württembergischen Generalfeldwachtmeisters Johann August von Phull (* 1669) und des Generals Ludwig-Dietrich von Phull (1673–1729)
- Dietrich Bogislav von Pfuhl (1755–1825), preußischer Oberst, Kommandeur des 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, Ritter des Orden Pour le Mérite (1807); seine Tochter Josephine Friederike Emilie von Pfuhl (1802–1849) heiratete 1824 den Generalleutnant Michael Friedrich Kowalzig
- Eduard von Phull-Rieppur (1789–1848), königlich württembergischer Kammerherr und Oberforstmeister
- Elise Luisa von Pfuel (1842–1865), geb. von Reventlow, Frau des Gustav von Pfuel, Tochter des Theodor von Reventlow, der dänische Staatsminister Andreas Peter von Bernstorff war ihr Urgroßvater; Mutter der Martha von Pfuel (1865–1914), Frau des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg
- Emil von Pfuhl (1821–1894), preußischer Generalleutnant
- Ernst von Pfuel (1609/10–1659), Doktor der Rechte, kaiserlicher Hofpfalzgraf von Berlin, sowie Advokat am kurfürstlichen Kammergericht
- Ernst von Pfuel (1779–1866), preußischer General der Infanterie, Ministerpräsident und Kriegsminister
- Ernst Leopold August von Phull: später Phull-Rieppur (1768–1828), königlich württembergischer Staatsminister, sowie Oberhofmeister des Kronprinzen und späteren Königs Wilhelm I. (Württemberg) sowie sein Freund, Mentor, und Reisebegleiter; Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone, Herr auf Obermönsheim und Muldenstein, ehelichte 1787 Friederike Freiin von Rieppur; Sohn des Generalfeldzeugmeisters Friedrich August Heinrich Leberecht von Pfuhl (1735–1818)
- Ernst Ludwig von Pfuhl (1716–1798), preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Zitadelle Spandau sowie Generalinspekteur der Brandenburgischen Infanterie
- Eva Essa Barbara von Pfuel (1611–1667), Mutter des Generals Joachim Balthasar von Dewitz, Großmutter des Generals Stephan von Dewitz (1658–1723); Tochter des Ludwig von Pfuel (1585–1625) und der Margarethe von Flemming (1611–1655)
- Frank (Francis) von Phul (1835–1922), Hauptmann des konföderierten Heeres der Konföderierten Staaten von Amerika, diente während des Sezessionskrieges im Stab der Generäle Lewis Henry Little, Daniel Marsh Frost, John Bullock Clark und John S. Marmaduke sowie als Aide-de-camp des Generals Braxton Bragg; Sohn des Henry von Phul
- Franz Wilhelm von Pfuel (1733–1808), preußischer Generalmajor und Kommandant von Danzig, später General in russischen Diensten
- Friedrich von Pfuel (1460–1527), Ritter und kurfürstlich brandenburgischer Amtshauptmann sowie im Vassallendienst und Geleit der Herzöge von Mecklenburg
- Friedrich Heino von Pfuel (1620–1661), Rittmeister und Dienst am schwedischen Hof; Vater des Christian Friedrich von Pfuel
- Friedrich von Phull (Karl August Friedrich Freiherr von Phull; 1767–1840), General der Infanterie, höchster Militärverwalter des Königreichs Württemberg während der Koalitions- und Befreiungskriege
- Friedrich August Heinrich Leberecht von Pfuhl (1735–1818), kurfürstlich württembergischer Generalfeldzeugmeister und Gouverneur der Residenzstadt Stuttgart, Ritter des Orden des Goldenen Adlers sowie Großkreuz des Militärverdienstorden; Vater des Generals Friedrich von Phull, des Staatsministers Ernst Leopold August von Phull (1768–1828), sowie des Kammerherrn August von Phull (* 1769)
- Friedrich Heinrich Ludwig von Pfuel (1781–1846), preußischer Generalleutnant, Kommandant von Saarlouis sowie Kommandant von Spandau
- Georg von Pfuel, kaiserlich-königlicher Oberst, Gerichtsherr auf Fredersdorf und Garzin
- Georg Adam von Pfuhl (1618–1672), preußischer General der Kavallerie, Gouverneur der Zitadelle Spandau, Herr auf Groß- und Klein-Buckow (Märkische Schweiz)
- Georg Dietrich von Pfuhl (1723–1782), preußischer Oberst, Kommandeur des Infanterieregiments No. 13, Ritter des Ordens Pour le Mérite (1762); verheiratet mit Leopoldine Anne von Anhalt-Dessau (1738–1808), Tochter des Wilhelm Gustav Erbprinz von Anhalt-Dessau, Sohn des Leopold I.
- George von Pfuel: anno 1602 Landrat des Zaucheschen Kreises, Kurfürstentum Brandenburg; Kanoniker des Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel
- George Ehrenreich von Pfuhl (1646–?), lippischer Landdrost, Herr auf Helfta und Polleben; Sohn des Adam von Pfuel
- George von Phul Jones (1872–1968), amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Pennsylvania
- Gustav Adolf von Pfuhl, Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft
- Gustav Adolph von Pfuel (1632–1683), Kammerjunker des Wilhelm III. von Oranien-Nassau, Gerichtsherr auf Nödlitz
- Gustav von Pfuel (1829–1897), preußischer Gutsbesitzer, hoher Staatsbeamter sowie Politiker als Mitglied des Herrenhaus, Schwiegervater des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg
- Gustav Albrecht von Pfuel (1669–1697), kurfürstlich brandenburgischer Capitain und herzoglich Sachsen-Eisenacher Kammerherr im Dienst des Herzogs Johann Georg II. wurde in Eisenach von Geheimrat und Oberhofmarschall Philipp von Bischoffshausen am 7. Mai 1697 im recondre erstochen; Gerichtsherr auf Groß Salza und Oerner
- Gustav Lebrecht von Pfuel († 1787), kursächsischer Oberlandjägermeister im Dienst der Fürsten Friedrich III. und Ernst II. Grundherr auf Waltersdorf und Wüstermarke; verheiratet mit Christiane Friederike Wilhelmine von Pfuel († 1803), ein gemeinsames Grabmal befindet sich in der Dorfkirche Wüstermarke
- Gustav Mordian von Pfuel (1650–1709), kurfürstlich sächsischer Oberst; Sohn des Adam von Pfuel
- Hans Emil Reinhold von Pfuel (* 1819), preußischer Kammerherr
- Hans Heinrich Friedrich von Pfuel (1680–1725), preußischer Major, Herr auf Wilmersdorf; Vater des Generalmajors Carl Ludwig von Pfuel
- Hedevig Ulrikke von Pfuel (1715–1790), Tochter des Oberst Adam Wilhelm von Pfuel (1669–1737); verheiratet 1741 mit General Ehlert Detlef von Lowzow (1711–1785); Mutter der Magdalene Hedwig von Lowzow (1742–1803) verheiratet mit Graf Joachim Bechtold von Bernstorff auf Gartow (1734–1807), Bruder des Andreas Peter sowie Urenkel des Andreas Gottlieb von Bernstorff; Urgroßmutter des Bechtold und Arthur von Bernstorff
- Heine von Pfuhl, kurfürstlich brandenburgischer Geheimer Rat im Dienst des Friedrich I. (1371–1440)
- Heino de Pule (1282–1307), Ritter und markgräflich brandenburgischer Vogt
- Heino von Pfuel: anno 1440 kurfürstlich brandenburgischer Kanzler im Dienst des Markgrafen von Brandenburg Friedrich des Jüngeren sowie im Dienst des Kurfürsten Friedrich II., Hauptmann zu Oderberg
- Heino von Pfuel (1550–1602), Oberst im Dienst des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, Gerichtsherr auf Garzin und Trebnitz (Müncheberg)
- Heinrich von Pfuel (* 1657) königlich schwedischer Major sowie Dienst am schwedischen Hof des Karl XI. und Karl XII.; verheiratet mit Katharina Elisabeth von Königsmarck, Sohn des Adam von Pfuel
- Heinrich von Pfuhl, Oberstleutnant im Dienst des Christian I. Fürsten von Anhalt, zog 1591 mit selbigem nach Frankreich um Heinrich IV. bei der Übernahme der französischen Krone zu unterstützen
- Hempo Ludwig von Pfuel (1690–1770), preußischer Geheimer Rat und Major, Kriegsrat der Breslauer Kammer, Kammerdirektor, Präsident der Kriegs- und Domänenkammer Halberstadt, Herr auf Jahnsfelde und Gielsdorf; Sohn des Christian Friedrich von Pfuel, Brudes des Christian Ludwig von Pfuel, Vater des Ludwig von Pfuel
- Henne de Pul: anno 1337 Ritter im Gefolge des Markgrafen Ludwig des Bayern
- Henne wan den Pule: anno 1343 Dengesmann Advocatus
- Henning von Pfuhl, kurfürstlich brandenburgischer Geheimer Rat im Dienst des Joachim II. (1505–1571) und „als ein wohlverdienter Held bekannt“
- Henriette Louise von Pfuel (1735–1798), Mutter des Wilhelm Carl Ernst Freiherr Knigge (1771–1839), Tante des Adolph Freiherr Knigge, Ernst von Pfuel und Friedrich Heinrich Ludwig von Pfuel, Schwester des Ludwig von Pfuel
- Henry von Phul (1784–1874), amerikanischer Offizier, Pionier und Geschäftsmann der vor allem in der Geschichte von St. Louis wirkte. Sohn des Johann Wilhelm von Phull (Phul) (1739–1793), Bruder der Anna Maria von Phul (1786–1823), Vater des Frank (Francis) von Phul (1835–1922), Großvater des Sylvester Louis “Tony” von Phul (1878–1911); Von Phul heiratete 1816 Rosalie Saugrain (1797–1787), Tochter des Chemikers und Arztes Antoine Saugrain
- Henry von Phul (* 1876), Sheriff von Teller County, Colorado; Enkelsohn des Henry von Phul
- Heyno Dietloff von Pfuel (1652–1734), Deichhauptmann im Oderbruch von 1727 bis 1734
- Hildbrandt von Pfuel: anno 1260 Bürgermeister von Wismar
- Idel Ehrenreich von Pfuel (?–1711), preußischer Oberst, von 1689 bis 1711 Festungskommandant von Löcknitz, Gerichtsherr auf Fredersdorf und Wolleben; verheiratet mit Freiin Mikrander († 1710), Schwester des Generalleutnants Georg Adolf von Mikrander. In der Dorfkirche Löcknitz befindet sich ein barockes Holzepitaph, welches ursprünglich in der schon 1805 abgerissenen Schlosskapelle Löcknitz stand und an den 1711 in Löcknitz verstorbenen und beigesetzten Obristen erinnert. Das Epitaph trägt die folgende Inschrift: „Fahr hin betrübtes Leben weil besser ist das Jesus Christ im Himmel mir wird geben. Idell Ehrentreich von Pfuhl, gestorben 1711“
- Jakob von Pfuel (1621–1704), königlich schwedischer Oberstleutnant, Herr auf Ziethen und Altranft, erwarb in den 1660er Jahren das Rittergut Nehringen in Vorpommern, verkaufte 1664 Altranft und ging nach Schweden. Schwedische Adelsnaturalisation am 3. Mai 1686 und Introduktion bei der Adelsklasse der schwedischen Ritterschaft; verheiratet mit Elisabeth, Tochter des Lampert Distelmeyer, Kanzler der Mark Brandenburg; sein Porträt befindet sich seit 1971 im Besitz des Schwedischen Nationalmuseums; Bruder der Maria von Pfuel (1622–1697)
- Johanna Christina von Pfuel (1675–1735), Altmutter des Leopold I. Großherzogs von Baden; Urgroßmutter der Luise Karoline von Hochberg, verheiratet mit Karl Friedrich, Großherzog von Baden (siehe Kaspar Hauser)
- Johann Ernst von Pfuel (1640–1705), lutherischer Doctor theologiae, Prof. eloquentiae et poeseos in Greifswald, Rektor des Fürstlichen Pädagogium Stettin, Hofprediger des Herzogs zu Mecklenburg, Kirchenrat von Mecklenburg-Güstrow
- Johann August von Pfuel (* 1669), pfälzischer Kammerherr, kurfürstlich württembergischer Feldmarschallleutnant, königlich-kaiserlicher Generalfeldwachtmeister und General-Inspekteur der schwäbischen Kavallerie, Oberst des Schwäbischen Reichskreises und des Herzogs zu Württemberg, Hauptmann und Kommandant der herzoglich württembergischen Leibgarde zu Pferde und Obervogt zu Göppingen, Burgmann zu Friedberg; verheiratet mit Maria Anna Euphrosyne von Pfuel (1677–1702)
- Johann Gottlieb von Pfuel (1653–1681) Oberstleutnant; Sohn des Adam von Pfuel
- Johann Viktor von Pfuhl, preußischer Major; kämpfte unter Friedrich II. 1742 in der Schlacht bei Chotusitz (verwundet)
- Johann Wilhelm von Phull (Phul) (1739–1793), Hauptmann im Stab des Generals George Washington, wanderte 1764 nach Amerika aus; Vater der amerikanischen Künstlerin Anna Maria von Phul (1786–1823) und des Henry von Phul (1784–1974); Sohn des Johann Phillip von Pfuel (1713–1748) und der Wilhelmina Louisa von Hoff (1705–1780)
- Juliane Sophie von Pfuel (1688–1749), Altmutter des Reichskanzlers Otto von Bismarck; verheiratet mit Jobst Ernst von Schönfeld (1680–1725)
- Karl-August von Pfuel, Ritter des Ordens Pour le Mérite (1756)
- Karl Ludwig von Phull (1757–1826), Generalstabschef Friedrich Wilhelms III. in der Schlacht von Auerstedt 1806 und anschließend Generalleutnant in russischen Diensten (siehe: Leo Tolstoi: Krieg und Frieden)
- Kurt Bertram von Pfuel (1590–1649), Kammerjunker des Kurfürsten Georg Wilhelm sowie General-Kriegskommissar und höchster Geheimrat des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Staatsmann und Wehrpolitiker
- Lambert August von Pfuel († 1613), Domherr zu Halberstadt, Herr auf Altranft und Prötzel; verheiratet 1612 mit Clara von Lenthe, am 7. Juni 1613 in Berlin durch Ernst von Heise mit 3 Wunden blessiert, denen er 3. Tage später erlag; Epitaph in der Kirche zu den 10000 Rittern in Lenthe
- Leopold August von Phull (* 1693), herzoglich württembergischer Kammerherr, Hauptmann der Garde, Ritter des großen St.-Hubertus-Jagdordens
- Ludwig Dietrich von Pfuhl (1669–1745), kaiserlicher Feldmarschallleutnant und Kommandant der Festung Kehl
- Ludwig-Dietrich von Phull (1673–1729), königlich württembergischer General der Infanterie, Ritter des großen St.-Hubertus-Jagdordens
- Ludwig von Pfuel (1718–1789), preußischer Generalmajor und Hofmarschall
- Maria von Pfuel (1622–1697), Frau des Claes Danckwardt-Lillieström (1613–1681), schwedischer Generalleutnant, Landshövding, Generalgouverneur sowie Halbbruder des Johan Lillieström; Schwester des Jakob von Pfuel (1621–1704)
- Maria Anna Euphrosyne von Pfuel (1677–1702), geb. von Barner auf Bülow, verheiratet mit dem Feldmarschall-Leutnant Johann August von Pfuel (* 1669); Tochter des kaiserlichen General-Feldzeugmeisters Christoph von Barner; Grabmal im Chor der Martinskirche (Kirchheim unter Teck)
- Maria Elisabeth von Pfuel (1684–1754), Mutter des Friedrich Ehrenreich von Ramin
- Martha von Pfuel (geb. 21. April 1865; gest. 11. Mai 1914), Frau des Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921), Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs von 1909–1917; Tochter des Gustav von Pfuel; Enkeltochter des Generalleutnants Friedrich Heinrich Ludwig von Pfuel sowie des Politikers Theodor von Reventlow; Nichte des Premierministers Ernst von Pfuel
- Maximilian von Pfuel (1854–1930), preußischer Generalleutnant; Enkelsohn des Generals Ernst von Pfuel
- Melchior von Pfuel, kaiserlicher Oberst, kurfürstlich brandenburgischer Geheimer Rat im Dienst des Joachim I. Erbherr auf Garzin
- Melchior von Pfuel (1465/70–1548), „der Alchemist und Nekromant“, Doktor der Rechte, kurfürstlich brandenburgischer Hauptmann, von 1501 bis 1512 Amtmann der Herrschaft Zossen, Vorsteher des Klosters Friedland; kurfürstlicher Gesandter sowie Kanzler und Geheimrat am Hofe des Kurfürsten; Herr auf Quilitz, Friedersdorf, Kienitz, Altranft, Baumgarten und Steinbeck
- Michael von Pfuel, Ritter und kurfürstlich brandenburgischer Geheimer Rat, Gerichtsherr auf Löwenberg, wegen „großer Tapferkeit gegen die Wenden“ durch den Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg mit der Stadt Wriezen und sechs Dörfern beschenkt und von ihm zum Ritter befördert
- Nickel von Pfuel (1430/35–1492), Doctor iuris utriusque, kurfürstlich brandenburgischer Schloßhauptmann und Geheimer Rat, Ritter und Befehlshaber im kurfürstlichen Heer, Stadtschulze zu Wriezen sowie Richter am Kammergericht, Burglehnsmann zu Berlin und Angermünde, Herr auf Schulzendorf, Ranft, Leuenberg, Tiefensee, Werftpfuhl, Steinbeck, Jahnsfelde, Quilitz und Quappendorf Zeuge im Stiftungsbrief des Klosters zum heiligen Geist in Stendal.; verheiratet mit Catherina von Arnim (* ca. 1449), Eltern des Melchior († 1548) und Hans (ca. 1472–1545)
- Otto Christoph von Pfuel (1655–1685), braunschweigischer Kammerjunker und Oberstleutnant; Inhaber des Amts Oberamt Eisleben und Kloster Wimmelburg, Tod durch ertrinken 1685 bei Prießen
- Otto-Friedrich von Pfuel (1731–1811), preußischer Haupt-Ritterschaftsdirektor
- Pauline von Phull-Rieppur (1832–1905), bekannt durch das Gedicht „An Frau Pauline v. Phull-Rieppur auf Ober-Mönsheim“, von Eduard Mörike
- Richard Balduin Ernst von Pfuel (1827–1900), preußischer Legationsrat, deutscher Generalkonsul und Botschafter; 1872–1876 Botschafter des Deutschen Reiches in Rumänien, 1876–1888 kaiserlicher Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Deutschen Reiches für das Königreich Schweden und Norwegen, Herr auf Gielsdorf
- Msgr. Richard von Phul Mouton (1931–2017), römisch-katholischer Priester, Doctor theologiae, begleitete 1962 Bischof Maurice Schexnayder zum Zweiten Vatikanischen Konzil, nahm in den folgenden Jahren an drei Sitzungsperioden teil und wurde zum Peritus Concilii Vaticani Secundi ernannt; 1966 wurde Phul Mouton der päpstliche Ehrentitel Monsignore verliehen; 1967 Superintendent der katholischen Schulen, 1973 Pastor der St. Mary Magdalene Church in Abbeville, 1987 Pastor der St. Pius X Church in Lafayette
- Rosalie von Phul (1797–1787), Frau des Henry von Phul, Tochter des französischen Chemikers und Arztes Antoine Saugrain; Mutter des Frank (Francis) von Phul (1835–1922)
- Rudolf Otto Ludwig von Pfuel, Kammerherr des Friedrich II. (der Große), Erbherr auf Wimmelburg, Polleben, Eisleben und Helfta; heiratete 1759 Louise Friederica von der Schulenburg
- Stephanie von Pfuel (geb. 1961), geb. Freiin Michel von Tüßling (Ehe mit Christian Graf Bruges von Pfuel (geb. 1942), seit 2006 geschieden), ist Bürgermeisterin der oberbayerischen Marktgemeinde Tüßling, Ehrenbotschafterin der SOS-Kinderdörfer und Besitzerin von Schloß Tüßling; Tochter des Karl Freiherr Michel von Tüßling (1907–1991), SS-Sturmbannführer und persönlicher Adjutant des Reichsleiters der NSDAP, Chefs der Kanzlei des Führers, und SS-Obergruppenführers Philipp Bouhler
- Sylvester Louis “Tony” von Phul (1878–1911), amerikanischer Ballonfahrerpionier mit der Fluglizenz Nr. 27; 1911 durch Frank Henwood in der Marble-Bar des Brown Palace Hotels in Denver ermordet. Der Kriminalfall gipfelte in einer Reihe öffentlicher Prozesse, die landesweit Aufsehen erregten; Enkelsohn des Henry von Phul
- Valentin von Pfuel: anno 1600 Domdechant zu Brandenburg
- Valtin von Pfuel (1587–1661), kurfürstlich brandenburgischer General-Kriegskommissar, sowie Kreiskommissar des Oberbarnim
- Viktor von Pfuhl, preußischer Major, Ritter des Ordens Pour le Mérite (1742)
- Werner von Pfuel (?–1482), Schlosshauptmann am kurfürstlich brandenburgischen Hof, später Küstriner Schloßvogt und kurfürstlicher Geheimer Rat, Landschöffe des Hofgerichts, Ritter des Dominikanerklosters Strausberg
- Wilhelm de Pole anno 1315 Ratsherr in Bernau
- William von Phul (1871–1949), von 1918 bis 1922 Präsident und Generaldirektor der Market Street Railway (San Francisco), vorher Vizepräsident und Generaldirektor der United Railroads of San Francisco; Enkelsohn des Henry von Phul (1784–1874)
- Wolf von Pfuel (1809–1866), preußischer Generalmajor; Sohn des preußischen Ministerpräsidenten General Ernst von Pfuel, Vater des Generals Curt von Pfuel sowie der Marie von Pfuel (1845–1930), welche sich mit dem Generalleutnant Martin von Goßler vermählte
Literatur
- Rudolf Schmidt: Aus der Pfuelen Land. 1: Zur Geschichte von Dannenberg, Coethen, Torgelow, Platz, Sonnenburg, Falkenberg (Mark), Brunow, Gielsdorf, Wilkendorf, Schulzendorf, Möglin, Grünthal und Sydow. II. Alt-Ranft, Garzau, Kruge, Frankenfelde, Reichenberg, Schönfeld, Hohenfinow, Tornow, Sommerfelde, Wölsickendorf und Ihlow,. Schriftenreihe Oberbarnimer Heimatbücher, Bd. 8, hrsg. vom Kreisausschuß Oberbarnim, Bad Freienwalde 1928.
- Rudolf Schmidt: Aus der Pfuelen Land. 2: Zur Geschichte von Alt Ranft, Garzau, Kruge .... Schriftenreihe Oberbarnimer Heimatbücher, Bd. 9, hrsg. vom Kreisausschuß Oberbarnim, Freienwalde 1929.