Dichterstein Offenhausen
Der Dichterstein Offenhausen ist ein deutsches Kulturdenkmal in Offenhausen, Oberösterreich. Das monumentale Denkmal besteht aus einer Konstruktion aus Stein und einer umgebenden Steinmauer, in die Ziegel und Tafeln mit den Namen von rund 400 völkischen Dichtern eingelassen wurden.
Lage
Das Kulturdenkmal Dichterstein Offenhausen liegt in der Marktgemeinde Offenhausen, nahe des Renaissance-Schlosses Würting.
Geschichte
Gründung und erster Bauabschnitt
Der Kulturverein Dichterstein Offenhausen wurde 1963 von dem Schriftsteller Joseph Hieß gegründet, am 16. Juni 1963 wurde der erste Teil des Denkmales, der sogenannte „Turner-Dichterstein“, feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Den Ehrenschutz übernahm Mirko Jelusich, die Festrede hielt Fritz Stüber. An der Feierlichkeit nahmen etwa 2.000 Personen teil.[1]
Zweiter Bauabschnitt
Am 26. September 1965 wurde der zweite Bauabschnitt des Dichtersteines der Öffentlichkeit übergeben.[2]
Dritter Bauabschnitt, Verbot und Nachwirken
Der Verein hielt regelmäßig Treffen am Denkmal „Dichtersteinanlage“ bei Offenhausen ab. Jährlich wurden im Rahmen einer Feierstunde Namensteine zu Ehren deutscher Dichter in die Ringmauern eingelassen und Bäume gepflanzt. Die Verleihung des Dichtersteinschildes und des Joseph-Hieß-Gedächtnispreises gehörten ebenso zum Ritual. An den alljährlichen Treffen nahmen u. a. Ewald Althans, Gerd Honsik, Sebastian Müllegger und Manfred Zierfuß teil.
Der Verein wurde am 23. Dezember 1998 durch die BRÖ-Behörden wegen „Verstoßes gegen § 3 des Verbotsgesetzes“ verboten.[3] Eine Berufung wurde vom Bundesministerium für Inneres abgelehnt. Seitdem verwahrlost das Denkmal und wurde durch Linksextremisten beschädigt, die angebrachten Namenstafeln sind zum Großteil verschmiert oder wurden heruntergerissen.
Symbol
Das Symbol des Dichtersteins Offenhausen wurde nach einer Idee von Joseph Hieß entworfen und von H. W. Jungreuthmayr gezeichnet.
Über dem Eingang zur Anlage war der Spruch Erwin Guido Kolbenheyers „Wer den Geist verrät, verrät sein Volk“ angebracht.
Geehrte Personen
A
B
- Karl Bacher
- Hermann Bahr
- Adolf Bartels
- Rudolf Hans Bartsch
- Eduard von Bauernfeld
- Karl Emmerich Baumgärtel
- Karl Bienenstein
- Hermann Bienert
- Hans Bleyer-Härtl
- August Braun
- Burghard Breitner
- Hermann Burte
- Paul Busson
C
D
E
- Otto Eberhard
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Ernst Egermann
- Josef von Eichendorff
- Josef Eisenburger
- Paul Ernst
- Emil Ertl
- Bruno Ertler
F
- Friedrich Anton Feigl
- Johannes Fercher von Steinwand
- Johann Gottlieb Fichte
- Ludwig Finckh
- Karl Ludwig Fink
- Andreas Fischer
- Walter Flex
- Gorch Fock
- Raoul Heinrich Francé
- Adolf Frankl
- Hans Fraungruber
- Gustav Frenssen
- Gustav Freytag
G
- Friedrich von Gagern
- Otto Gallian
- Ludwig Ganghofer
- Josef Gangl
- Heinrich George
- Hermann von Gilm
- Franz Karl Ginzkey
- Otto Gmelin
- Emil Gött
- Franz Goltsch
- Godfried Gotz
- Hermann Gaedener
- Karl Graßberger
- Franz Grillparzer
- Hans Grimm
- Josef Vinzenz Großauer
- Anastasius Grün
- Heinrich Gutberlet
H
- Rudolf Haas
- Emil Hadina
- Franz Haiser
- Max Halbe
- Josef Haltrich
- Robert Hamerling
- Enrica von Handel-Mazzetti
- Hermann Hango
- Norbert Hanrieder
- Adolf Harpf
- Friedrich Hebbel
- Johann Peter Hebbel
- Franz Herold
- Georg Herwegh
- August Hinrichs
- Franz Hlawna
- Friedrich Hölderlin
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
- Emil Hoffmann
- Anton Adalbert Hofmann
- Robert Hohlbaum
- Ludwig Huna
I
J
K
- Walter Andreas Kainer
- Koloman Kaiser
- Bodo Kaltenboeck
- Franz Keim
- Gottfried Keller
- Sepp Keller
- Ottokar Kernstock
- Friedrich August Kienast
- Franz Kiener
- Heinrich Kipper
- Josef Kitir
- Heinrich von Kleist
- Hans Kloepfer
- Erwin Guido Kolbenheyer
- Wilhelm Kotzde-Kottenrodt
- Eberhard König
- Theodor Körner
- Ernst Kratzmann
- Bernhard Kummer
L
- Karl Gottfried von Leitner
- Nikolaus Lenau
- Heinrich Lersch
- Gustav Leutelt
- Guido List
- Hermann Löns
- Vinzenz Oskar Ludwig
- Oskar Lukas
M
- Ludwig Mahnert
- Walter Martinek
- Anton Matosch
- Ferdinand Matras
- Joseph Maurer
- Erich August Mayer
- Uto von Melzer
- Konrad Ferdinand Meyer
- Adolf Meschendörfer
- Adolf Michel
- Agnes Miegel
- Margarete Miltschinsky
- Robert Mimra
- Josef Misson
- Karl von Möller
- Eduard Mörike
- Adam Müller-Guttenbrunn
- Roderich Müller-Guttenbrunn
- Börries von Münchhausen
P
- Josef Friedrich Perkonig
- Alfons Petzold
- Adolf Pichler
- Friedrich Pock
- Josef C. Poestion
- Aurelius Polzer
- Josef S. Ponten
- Josef Promintzer
- Ludwig Protz
- Karl Pschorn
- Karl Ptak
- Rudolf Püringer
R
- Wilhelm Raabe
- Ferdinand Raimund
- Erwin H. Rainalter
- Otto Herman Reich von Rohrwig
- Josef Reichl
- Anton Renk
- Franz Resl
- Fritz Reuter
- Otto Sigfrid Reuter
- Rainer M. Rilke
- Ilse Ringler-Kellner
- Hermann Rollett
- Hans Ludwig Rosegger
- Peter Rosegger
- Stephan Ludwig Roth
- Gottfried Rothacker
S
- Ferdinand von Saar
- Edith Gräfin Salburg
- Edward Samhaber
- Herbert Seiberl
- Adolf Karl Seidl
- Johann Chr. Senn
- Fritz Simhandl
- Heinrich Ritter von Srbik
- Franz Spunda
- Max von Schenckendorf
- Johannes Scherr
- Matthias Leopold Schleifer
- Karl Schönherr
- Anton Schott
- Heinrich von Schullern
- Anton Schultes
- Max Schwarze
- Adolf Schwayer
- Georg Stammler
- Ottokar Stauf von der March
- Hermann Stehr
- Franz Stelzhammer
- Maurice Reinhold von Stern
- Adalbert Stifter
- Theodor Storm
- Gustav Streicher
- Karl Hans Strobl
- Fritz Stüber-Gunther
T
U
V
W
- Heinrich Suso Waldeck
- Alfred Walheim
- Arthur von Wallpach
- Anna Wambrechtsamer
- Hans Watzlik
- Josef Weiland
- Josef Weinheber
- Rudolf B. Weitzer
- Josef Wenter
- Wilhelmine Wickenburg-Almasy
- Anton Wildgans
- Gustav Willscher
- Bruno Hans Wittek
- Emil Witting
- Erwin Wittstock
- Rudolf Witzany
Z
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Für den dritten Bauabschnitt vorgesehene Namen waren:
A
B
- Ludwig Friedrich Barthel
- Rudolf Baumbach
- Rudolf Bernreiter
- Werner Beumelburg
- Richard Billinger
- Rudolf G. Binding
- Hans Friedrich Blunck
- Anton W. Böhm
- Carl von Bremen
- Will Buch-Buchow
- Gottfried A. Bürger
- Wilhelm Busch
- Herrmann Eris Busse
C
D
E
F
J
M
N
O
P
- Wilhelm Pleyer (andere Quelle)
T
V
W
Z
- Ernst Zahn
- Gr. C. Graf Tedtwitz
- Heinrich Zerkaulen
- Theodor Zöckler
Galerie
Zitat
- „Möge dieser Dichterstein den Kommenden ein Richter sein.“ – Karl Springenschmid
Literatur
- Karl Heinz Schwecht: Freunde um den Dichterstein, Selbstverlag, 1967
- Verein Dichterstein Offenhausen: Kleine Offenhausener Literaturgeschichte, Selbstverlag, 1978
- Verein Dichterstein Offenhausen: Wir gedenken ... – Festvorträge aus den Offenhausener Kulturtagen der Jahre 1970–1980, Selbstverlag, 1981
- Verein Dichterstein Offenhausen: Schildträger 1977–1986. Gedichte und Prosa um den Dichterstein, Selbstverlag, 1986
Verweise
- steinerne-zeitzeugen.de: Bilder der heutigen Zeit
- Österreichisches Parlament: [1]