Tokio
Tokio (jap.: 東京, Tōkyō) ist eine Großraumstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honschu. Die Stadt selbst ist allerdings keine eigene Verwaltungseinheit, stattdessen bilden ihre 23 Bezirke zusammen mit dem westlich gelegenen Tama-Gebiet und den südlichen Izu- und Ogasawara-Inseln die Präfektur Tokio. Der Name bedeutet „Östliche Hauptstadt“. Das Gebiet der 23 Bezirke ist mit 8.483.050 Einwohnern nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Japans, sondern als Sitz der Japanischen Regierung und des Kaisers auch die Hauptstadt Japans. Außerdem ist Tokio das Geldwirtschafts-, Industrie-, Handels-, Bildungs- und Kunstzentrum mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Mit den Flughäfen Narita und Haneda und als Ausgangspunkt der meisten Shinkansen-Linien ist es auch das Verkehrszentrum des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadtgeschichte beginnt im Jahr 1446, als Ōta Dōkan mit dem Bau der Burg Edo begann, in einem Sumpfgebiet am Nordufer der heutigen Bucht von Tokio, umgeben von einigen Fischerdörfern. 1590 ging diese Burg an Tokugawa Ieyasu, der hier nach seinem Sieg in der Schlacht von Sekigahara sein neues Shogunat und damit die Edo-Zeit begründete. Edo wurde neben Kioto zum politischen und kulturellen Zentrum des Landes. Mit der Meiji-Restauration 1868 wurde das Shogunat abgeschafft und der Sitz des Tennō nach Edo verlegt, die Burg wurde zum Kaiserpalast. Edo bekam seinen heutigen Namen Tokio. Die Stadt Tokio als Verwaltungseinheit wurde 1943 abgeschafft. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt von alliierten Bomberverbänden angegriffen, das Ergebnis waren 100.000 zivile Tote und eine weitgehende Zerstörung der historischen Bebauung.
Bekannte, in Tokio geborene Personen
- Hirohito (1901–1989), Kaiser
- Yōnosuke Natori (1910–1962), Fotograf und Redakteur
- Mishima Yukio (1925–1970), Schriftsteller
- Tomio Okamura (
1972), halbjapanisch-halbtschechischer Parlamentsabgeordneter in der Tschechei
- Richard von Coudenhove-Kalergi (1894–1972), Politiker, EG-Funktionär, Publizist, Autor und Gründer der sogenannten Paneuropa-Bewegung
In Tokio geborene Nichtjapaner
- Jonathan Meese (* 1970), deutscher Künstler
- Ulrich Wickert (* 1942), deutscher BRD-Systemjournalist
Verweise
- Altermedia (25. Juli 2011): Im Zeichen der Sonne – Neulich in Tokio Verweis defekt, gelöscht oder zensiert!
24 Kinder von Nimwegen • Alexanderplatz • Bombenkrieg gegen Österreich • Angriffe der Alliierten auf niederländische Städte • Area Bombing Directive • Atombombenabwurf auf Deutschland • Atombombenabwurf auf Japan 1945 • Consolidated B-24 • Entschärfung angloamerikanischer Bomben • Frauenkirche • Geplanter Senfgasgroßangriff auf das Ruhrgebiet • Geplanter Milzbrandgroßangriff auf das Deutsche Reich • Bomber Harris • Luftterror • Möhnetalsperre • Napalmbombardement • Reichsluftverteidigung • Schloßbergstollen • Terrorflieger • Torso-Kreuz von Recklinghausen • Trenchard-Doktrin • Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren
Augsburg • Bochum • Braunschweig • Breslau • Chemnitz • Darmstadt • Dessau • Dortmund • Dresden • Düren • Emmerich am Rhein • Frankfurt an der Oder • Gelsenkirchen • Hamburg • Hamm (Westfalen) • Hannover • Heilbronn • Kassel • Kleve (Niederrhein) • Köln • Königsberg • Leipzig • Lübeck • Magdeburg • Mannheim • Merseburg • Münster (Westfalen) • Nordhausen • Nürnberg • Pforzheim • Potsdam • Saarbrücken • Schwandorf • Swinemünde • Ulm • Würzburg • Wuppertal • Zweibrücken
Hiroschima • Nagasaki • Tokio