Schwandorf

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Dieser Artikel behandelt die Stadt Schwandorf in Bayern; zu einem Ortsteil von Neuhausen ob Eck siehe Schwandorf (Neuhausen).

Schwandorf

Wappen von Schwandorf
Staat: Deutsches Reich
Gau: Bayreuth
Landkreis: Schwandorf
Einwohner (31. Dez. 2018): 28.828
Bevölkerungsdichte: 232 Ew. p. km²
Fläche: 123,78 km²
Höhe: 366 m ü. NN
Postleitzahl: 92421
Telefon-Vorwahl: 09431
Kfz-Kennzeichen: SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD
Koordinaten: 49° 20′ N, 12° 7′ O
Schwandorf befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Die wieder aufgebaute Innenstadt Schwandorfs von der Wöhrvorstadt aus gesehen

Schwandorf ist eine deutsche Stadt im gleichnamigen Kreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Geographie

Gliederung

Schwandorf besteht neben dem Hauptort aus folgenden 60 Ortsteilen[1]

Angriff der Alliierten auf Schwandorf am 17. April 1945

Drei Wochen vor der Kapitulation der Wehrmacht vor dem alliierten Feind kam es zu einem vernichtenden, nächtlichen Bombenangriff auf Schwandorf, welcher die Innenstadt mit dem historischen Gebäudebestand fast auslöschte. Betroffen von dem Angriff waren nicht nur die Einwohner, aber auch die vertriebenen Ostdeutschen, die gerade im Knabenschulhaus eine provisorische Unterkunft gefunden hatten. Mit dem Knabenschulhaus gingen die Sankt-Salvator-Friedhofskirche, das städtische Hilfskrankenhaus im Kloster der Dominikanerinnen, die Kreuzbergkirche und die Kirche der evangelischen Gemeinde im Inferno unter. 1.500 Menschen kamen zu Tode.

Bekannte, in Schwandorf geborene Personen

Siehe auch

Für weitere Angriffe der Alliierten auf Krankenhäuser

Verweise

Fußnoten