Middelburg
Staat: | Niederlande |
---|---|
Provinz: | Seeland |
Einwohner (01.01.2014): | 47.642 |
Bevölkerungsdichte: | 979 Ew. p. km² |
Fläche: | 48,64 km² |
Postleitzahl: | 4330-4340 |
Telefon-Vorwahl: | (0031)118 |
Koordinaten: | 51° 30′ N 3° 37′ O |
Middelburg ist eine dissimilierte deutsche Stadt in den Niederlanden und Hauptstadt der Provinz Seeland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt Middelburg ging im frühen Mittelalter aus einer Fluchtburg hervor, die die Bevölkerung der Insel im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches vor Angriffen der Normannen schützen sollte. Im Jahre 1125 wurde die Liebfrauenabtei gegründet. Der 85 m hohe Turm der im 14. Jahrhundert angebauten Chorkiche, der Lange Jan, gilt als Wahrzeichen der Stadt. 1217 erhielt Middelburg die Stadtrechte vom Grafen Wilhelm I. von Holland. Nach der Eroberung der Stadt im Jahre 1574 von seiten der niederdeutschen Aufständischen im Achtzigjährigen Krieg wurde sie mit einer neuen Umwallung mit Spitzbastionen versehen. Mit etwa 30.000 Einwohnern galt Middelburg zur Zeit der Republik der sieben Vereinten Provinzen als Großstadt, zugleich war sie auch als Hafenstadt für die in dieser Republik agierenden kapitalistischen Handelsunternehmen (VOC und WIC) wichtig.
Zweiter Weltkrieg
Am 17. Mai 1940 verwüstete infolge des französischen Angriffes auf die Stadt (→ Französischer Angriff auf Middelburg 1940) ein Großbrand einen Großteil des historischen Gebäudebestandes der Altstadt. Reichskommissar Seyss-Inquart besuchte das zerstörte Middelburg und beauftragte einen Architekten mit dem Wiederaufbau. Schwere alliierte Angriffe legten im Herbst 1944 Teile der Stadt erneut in Schutt und Asche. Die endgültige Zerstörung Middelburgs kam mit der von kanadischen Truppen durchgeführten sogenannten Befreiung am 6. November dieses Jahres. Die Statuen der Seelander Grafen und Gräfinnen aus dem Jahre 1458 überstanden die Kriegswirren und wurden zur Nachkriegszeit wieder an ihrem angestammten Platz in der Fassade des wiederhergestellten Rathauses aufgestellt.
Bildergalerie
Bekannte in Middelburg geborene Personen
- Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862), nederdeutscher Maler
- Jakob Roggeveen (1659–1729), Seefahrer und Forschungsreisender, entdeckte die Osterinsel für Europa
- Adrianus Valerius (1570–1625), Dichter und Sammler von Geusenliedern
Siehe auch
24 Kinder von Nimwegen • Alexanderplatz • Bombenkrieg gegen Österreich • Angriffe der Alliierten auf niederländische Städte • Area Bombing Directive • Atombombenabwurf auf Deutschland • Atombombenabwurf auf Japan 1945 • Consolidated B-24 • Entschärfung angloamerikanischer Bomben • Frauenkirche • Geplanter Senfgasgroßangriff auf das Ruhrgebiet • Geplanter Milzbrandgroßangriff auf das Deutsche Reich • Bomber Harris • Luftterror • Möhnetalsperre • Napalmbombardement • Reichsluftverteidigung • Schloßbergstollen • Terrorflieger • Torso-Kreuz von Recklinghausen • Trenchard-Doktrin • Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren
Augsburg • Bochum • Braunschweig • Breslau • Chemnitz • Darmstadt • Dessau • Dortmund • Dresden • Düren • Emmerich am Rhein • Frankfurt an der Oder • Gelsenkirchen • Hamburg • Hamm (Westfalen) • Hannover • Heilbronn • Kassel • Kleve (Niederrhein) • Köln • Königsberg • Leipzig • Lübeck • Magdeburg • Mannheim • Merseburg • Münster (Westfalen) • Nordhausen • Nürnberg • Pforzheim • Potsdam • Saarbrücken • Schwandorf • Swinemünde • Ulm • Würzburg • Wuppertal • Zweibrücken
Hiroschima • Nagasaki • Tokio