Bildt, Paul
Paul Hermann Bildt ( 19. Mai 1885 in Berlin;
13. März 1957 West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jugend
Paul Bildt wurde am 19. Mai 1885 als Sohn eines Gastwirtes in Berlin geboren; auf Wunsch seiner Eltern sollte er eigentlich Beamter werden, doch der junge Mann entschied sich für eine künstlerische Laufbahn. Er nahm Schauspielunterricht bei Friedrich Moest, der in Berlin eine Theaterschule betrieb und stand anschließend an Provinztheatern auf der Bühne. Sein Leinwanddebüt gab der Schauspieler bereits 1910 und stand im Laufe der Jahre für zahlreiche weitere Stummfilme vor der Kamera.
Weimarer Republik
Er wurde schließlich von Max Reinhardt nach Berlin geholt. Dort trat Paul Bildt an zahlreichen Bühnen auf, spielte häufig in Komödien, aber auch 1926 in der berühmten „Räuber“-Inszenierung von Piscator. In den 20er Jahren entwickelte er sich unter Max Reinhard und Erwin Piscator zu einem der profiliertesten Charakterdarsteller seiner Zeit. Seinen ersten Tonfilm drehte Bildt 1930, er spielte in Robert Wienes Kriminalfilm „Der Andere“ einen Professor.
Nachkriegszeit
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wirkte Bildt am Preußischen Staatsschauspiel, danach an Ost- und Westberliner Bühnen, spielte in den ersten Inszenierungen des Berliner Ensembles unter Bertolt Brecht sowie ab 1954 an den Münchner Kammerspielen. Zwischen 1920 und 1950 war Paul Bildt in über 150 Filmen zu sehen, meist in kleinen, prägnanten Nebenrollen, nach 1945 dann vereinzelt auch in Hauptrollen. Bildt sagte einmal selbst, „Die kleinste Rolle muß immer den Charakter des Einmaligen haben“. Zu den Figuren, die im Gedächtnis bleiben, gehört die des scharfzüngigen Untersuchungsrichters Konrat in „Affaire Blum“ (1948), besonders populär wurde er auch durch die Rolle des Glasmännleins in dem DEFA- Märchenklassiker „Das kalte Herz“. In dem Film über den IG-Farben-Konzern „Rat der Götter“ glänzte er 1950 als der Industrielle Mauch, beeindruckend war auch seine Darstellung Richard Wagners in Helmut Käutners „Ludwig II.“ (1954); letztmalig erlebte man den Schauspieler 1956 in einer kleinen Rolle in „Anastasia – Die letzte Zarentochter“ auf der Kinoleinwand.
Paul Bildt, dem 1949 als einem der Ersten der Nationalpreise der DDR verliehen worden war, verstarb am 13. März 1957 wenige Wochen vor seinem 72. Geburtstag in West-Berlin.
Filmographie
- 1910: Gräfin Ankarström
- 1910: Rehabilitiert
- 1911: Schuld und Sühne
- 1911: Die Geliebte des Chinesen
- 1911: Sündige Liebe
- 1912: Zu Tode gehetzt
- 1913: ... denn alle Schuld rächt sich auf Erden
- 1913: Die Landstrasse
- 1916: Stein unter Steinen
- 1917: Die Grenzwacht im Osten
- 1917: Prinzessin von Neutralien
- 1917: Edelsteine
- 1917: Gefangene Seele
- 1918: Das Abenteuer einer Ballnacht
- 1918: Die Nonne und der Harlekin
- 1918: Die Rothenburger
- 1918: Mr. Wu
- 1919: Rose Bernd
- 1919: Nachtgestalten
- 1919: Der Kampf um die Ehe
- 1919: Die lebende Tote
- 1919: Der blaue Drachen
- 1920: Die Schuld der Lavinia Morland
- 1920: Der Gefangene/Sklaven des 20. Jahrhunderts
- 1920: Fata Morgana
- 1921: Pariserinnen
- 1921: Tobias Buntschuh
- 1921: Das Haus in der Dragonergasse
- 1921: Die goldene Pest
- 1921: Schloß Vogelöd
- 1921: Lady Hamilton
- 1922: Der Liebe Pilgerfahrt
- 1922: Sodoms Ende
- Die Tragödie im Hause Bang
- Kinder der Zeit
- Friedrich Schiller
- Bob und Mary
- 1922: Die Sonne von St. Moritz
- 1923: Ein Weib, ein Tier, ein Diamant
- 1923: Die Pagode
- 1924: Die Schmetterlingsschlacht
- 1924: Der Demütige und die Sängerin
- 1924: Colibri
- 1924: Dr. Wislizenus
- 1924: Mater dolorosa
- 1924: Schicksal
- 1925: Hanseaten
- 1925: Ein Lebenskünstler
- 1925: Wunder der Schöpfung
- 1925: Die Verrufenen
- 1926: Menschen untereinander
- 1926: Die Flammen lügen
- 1926: Potsdam, das Schicksal einer Residenz
- 1926: Schwester Veronika
- 1926: Die Unehelichen
- 1927: Lützows wilde verwegene Jagd
- 1927: Das Mädchen mit den fünf Nullen
- 1927: Die heilige Lüge
- 1927: Prinz Louis Ferdinand
- 1928: Liebe und Diebe/Die Hotelratte
- 1930: Der Andere
- 1931: Dreyfus
- 1931: „1914“. Die letzten Tage vor dem Weltbrand
- 1932: Die unsichtbare Front
- 1932: Das Abenteuer der Thea Roland / Das Abenteuer einer schönen Frau
- 1934: Wilhelm Tell. Das Freiheitsdrama eines Volkes
- 1934: Schwarzer Jäger Johanna
- 1934: Die kleinen Verwandten (Kurzfilm)
- 1935: Lady Windermeres Fächer
- 1935: Der stählerne Strahl
- 1935: Die törichte Jungfrau
- 1935: Das Mädchen Johanna
- 1935: Viktoria
- 1936: Fridericus
- 1936: Savoy-Hotel 217
- 1936: Glückskinder
- 1936: Der Weg nach Shanghai
- 1936: Annemarie – Die Geschichte einer jungen Liebe
- 1936: Geheimnis eines alten Hauses
- 1936: Stadt Anatol
- 1936: Donogoo Tonka – Die geheimnisvolle Stadt
- 1937: Der Herrscher
- 1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war
- 1937: La Habanera
- 1937: 2 x 2 im Himmelbett
- 1937: Wie einst im Mai
- 1937: Die Kreutzersonate
- 1937: Madame Bovary
- 1937: Das schöne Fräulein Schragg
- 1937: Der Clown
- 1937: Zu neuen Ufern
- 1938: Der Berg ruft
- 1938: Tanz auf dem Vulkan
- 1938: Yvette. Die Tochter einer Kurtisane
- 1938: Verwehte Spuren
- 1938: Am seidenen Faden
- 1938: Die Umwege des schönen Karl
- 1938: Du und ich
- 1938: Der Fall Deruga
- 1938: Lauter Lügen
- 1939: Paradies der Junggesellen
- 1939: Der Gouverneur
- 1939: Der Florentiner Hut
- 1939: Alarm auf Station III
- 1939: 12 Minuten nach 12
- 1939: Der Schritt vom Wege
- 1939: Wer küßt Madeleine?
- 1939: Die Geliebte
- 1939: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes
- 1939: Die Frau ohne Vergangenheit
- 1939: D III 88
- 1940: Das Mädchen von Fanö
- 1940: Kora Terry
- 1940: Zwei Welten
- 1940: Alles Schwindel
- 1940: Unser Fräulein Doktor
- 1940: Herzensfreud – Herzensleid
- 1940: Aus erster Ehe
- 1941: Friedemann Bach
- 1941: Ohm Krüger
- 1941: Der Gasmann
- 1941: Leichte Muse
- 1942: Mit den Augen einer Frau
- 1942: Der Strom
- 1942: Die Entlassung
- 1942: Ein Windstoß
- 1942: Die große Liebe
- 1942: Anschlag auf Baku
- 1943: Kollege kommt gleich
- 1943: Ein glücklicher Mensch
- 1943: Du gehörst mir
- 1944: Herr Sanders lebt gefährlich
- 1944: Opfergang
- 1945: Kolberg
- 1945: Das Leben geht weiter [Unvollendet]
- 1945: Die Schenke zur ewigen Liebe
- 1945: Der Puppenspieler [Unvollendet]
- 1945: Sag endlich ja [Unvollendet]
- 1946: Irgendwo in Berlin
- 1947: Razzia
- 1948: Affäre Blum
- 1949: Träum’ nicht, Annette
- 1950: Unser täglich Brot
- 1950: Der Rat der Götter
- 1950: Mathilda Möhring
- 1950: Das kalte Herz
- 1950: Der Biberpelz
- 1951: Herz der Welt
- 1952: Die große Versuchung
- 1952: Vater braucht eine Frau
- 1952: Toxi
- 1952: Die Spur führt nach Berlin
- 1953: Meines Vaters Pferde
- 1953: Solange du da bist
- 1953: Die Stärkere
- 1953: Ich suche dich
- 1953: Königliche Hoheit
- 1953: Solange du da bist
- 1954: Der Engel mit dem Flammenschwert
- 1954: Sauerbruch – das war mein Leben
- 1954: Ludwig II
- 1955: Ein Herz voll Musik
- 1955: Der dunkle Stern
- 1955: Himmel ohne Sterne
- 1955: Der 20. Juli
- 1956: Anastasia, die letzte Zarentochter
- 1956: Teufel in Seide