Heer (Wehrmacht)
Das Deutsche Heer war neben Luftwaffe und Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte der Deutschen Wehrmacht und umfaßte die große Masse der deutschen Landstreitkräfte. Es ging wie auch die Wehrmacht am 16. März 1935 aus dem Heer der Reichswehr hervor. Das Oberkommando bildete das Oberkommando des Heeres.
Inhaltsverzeichnis
Abteilungen der Führungsstäben
Die Generalstabs- bzw. Stabsabteilungen waren auf allen Ebenen gleich gegliedert. Folgende Bezeichnungen wurden dabei verwandt:
Ia | Führungsabteilung |
Ib | Quartiermeisterabteilung |
Ic | Feindaufklärung und Abwehr; geistige Betreuung im NS-Sinn |
Id | Ausbildung |
IIa | 1. Adjutant (Offizierpersonalien) |
IIb | 2. Adjutant (Unteroffiziere und Mannschaften) |
III | Gericht |
IVa | Intendant (Rechnungswesen, allgemeine Verwaltung) |
IVb | Arzt |
IVc | Veterinär |
IVd | Militärpfarrer |
Heeresgruppen
Das Heer verfügte mit Stand vom 3. Januar 1939[1] über sechs Heeresgruppenkommandos (1–6), denen die Armeekorps (AK) und gegebenenfalls weitere Stäbe und Truppen unterstanden. Die Heeresgruppenkommandos wurden alle bei Mobilmachung am 26. August 1939 umbenannt oder in Armeenoberkommandos umgegliedert.
Heeresgruppe | Hauptquartier | Unterstellungen | Umgliederung |
---|---|---|---|
1 | Berlin | I., II., III. und VIII. Armeekorps Kommandanturen der Befestigungen bei Breslau, Glogau, Neustettin und Oppeln Grenzkommandantur Küstrin; Inspektion der Ostbefestigungen |
Heeresgruppe Nord |
2 | Frankfurt am Main | V., VI. und XII. Armeekorps; Generalkommando der Grenztruppen Saarpfalz Kommandostäbe Eifel und Oberrhein, Landwehrkommandeure Hanau und Heilbronn (Neckar) Inspektion der Grenzbefestigungen |
Heeresgruppe C |
3 | Dresden | IV., VII. und XIII Armeekorps | AOK 8 |
4 | Leipzig | XIV., XV. und XVI. Armeekorps | AOK 10 |
5 | Wien | XVII. und XVIII. Armeekorps 4. leichte Division und 2. Panzerdivision Festungsinspektion XI |
AOK 14 |
6 | Hannover | IX., X. und XI. Armeekorps | AOK 4 |
Heeresgruppen Umbenennungen während des Krieges | Einsatzort |
---|---|
Heeresgruppe Süd (1)* – A (1)* – Süd (2)* – B (2; inoffiziell auch „Stalingrad”)* | Polen – Frankreich – Ostfront |
Heeresgruppe Nord (1)* – B (1)* – Mitte (1)* – Nord (3)* | Polen – Frankreich – Ostfront |
Heeresgruppe C (1)* – Nord (2)* – Kurland | Frankreich – Ostfront |
Heeresgruppe D | Westfront |
Heeresgruppe A (2; inoffiziell auch “Kaukasus”)* – Südukraine – Süd (4)* – Ostmark | Ostfront |
Heeresgruppe Don – Süd (3)* – Nordukraine – A (3)* – Mitte (2)* | Ostfront |
Heeresgruppe E | Balkan |
Heeresgruppe Afrika | Tunesien |
Heeresgruppe B (3)* | Westfront |
Heeresgruppe C (2)* / OB Südwest | Italien |
Heeresgruppe F | Balkan |
Heeresgruppe G | Westfront |
Heeresgruppe H | Niederlande |
Heeresgruppe Oberrhein | Westfront |
Heeresgruppe Weichsel | Ostfront |
* Die Namen A, B, C, Süd, Nord und Mitte wurden mehrfach durch Neuaufstellung oder Umbenennung vergeben; die Zahlen in Klammern waren nicht Teil der offiziellen Bezeichnung, sie dienen hier lediglich der Unterscheidung.[2] |
Generalkommandos und Wehrkreise
Zum Zeitpunkt der Mobilmachung am 26. August 1939 bestanden 15 Generalkommandos, vier Korpskommandos der motorisierten Truppen und drei Generalkommandos der Grenztruppen. Die Generalkommandos umfaßten sowohl die Armeekorps als auch die Wehrkreise, in denen die Wehrersatzorganisation sowie die ortsfesten Einrichtungen territorial zusammengefaßt waren und die sich über das gesamte Gebiet des Deutschen Reiches erstreckten. Bei der Mobilmachung wurden in den Wehrkreisen stellvertretende Generalkommandos gebildet, die dem Ersatzheer[3] unterstanden. Die Tabelle zeigt den letzten Stand des Friedensheeres vor der Mobilmachung.[4]
Armeekorps | Hauptquartier | Divisionen |
---|---|---|
I* | Königsberg | 1. Inf.-Div. (ID), 11. ID, 21. ID |
II* | Stettin | 12. ID, 32. ID |
III* | Berlin | 3. ID, 23. ID |
IV* | Dresden | 4. ID, 14. ID |
V* | Stuttgart | 5. ID, 25. ID, 35. ID |
VI* | Münster | 6. ID, 16. ID, 26. ID |
VII* | München | 7. ID, 27. ID, 1. Geb.-Div. (GD) |
VIII* | Breslau | 8. ID, 18. ID, 28. ID |
IX* | Kassel | 9. ID, 15. ID |
X* | Hamburg | 22. ID, 30. ID |
XI* | Hannover | 19. ID, 31. ID |
XII* | Wiesbaden | 33. ID, 34. ID, 36. ID |
XIII* | Nürnberg | 10. ID, 17. ID, 46. ID |
XIV | Magdeburg | 2. ID (motorisiert), 13. ID (mot.), 20. ID (mot.), 29. ID (mot.) |
XV | Jena | 1. leichte Division, 2. leichte Division, 3. leichte Division |
XVI | Berlin | 1. Pz.-Div. (PD), 3. PD, 4. PD, 5. PD, |
XVII* | Wien | 44. ID, 45. ID |
XVIII* | Salzburg | 2. GD, 3. GD |
XIX | Wien | 2. PD, 4. leichte Division |
Eifel# | Bonn | |
Saarpfalz | Kaiserslautern | |
Oberrhein# | Baden-Baden | |
* Gleichzeitig Wehrkreis; # Generalkommando der Grenztruppen |
Armeeoberkommandos
Zu den Namen: Normalerweise werden AOKs mit arabischen Zahlen bezeichnet, nur in Ausnahmefällen gibt es geographische Bezeichnungen. Ähnlich wie bei den Heeresgruppen wurden auch AOKs gelegentlich umbenannt, so geschehen etwa aus Tarnungsgründen vor dem Westfeldzug. Des weiteren wurden mehrfach gleiche Zahlen für verschiedene AOKs verwendet. Zur Unterscheidung werden diese hier mit Buchstaben in Klammern unterschieden; dies war natürlich nicht der offizielle Brauch.
AOK | Einsatzort oder Unterstellung |
---|---|
AOK 1 | Westen |
AOK 2 (a) – Heeresgruppe Nord (a) | Polen |
AOK 3 – AOK 16 | Polen - Westen - Ostfront |
AOK 4 | Polen - Westen - Ostfront |
AOK 5 – AOK 18 | Westen – Ostfront |
AOK 7 | Westen |
AOK 8 (a) – AOK 2 (b) – AOK Ostpreußen | Polen – Westen – Ostfront |
AOK 9 | Westen – Ostfront |
AOK 10 (a) – AOK 6 (a) | Polen – Westen – Ostfront |
AOK 12 (a) – Heeresgruppe Süd (a) | Polen |
AOK 14 – AOK 12 (b) – Heeresgruppe E | Polen – Westen – Balkan |
AOK Norwegen | Norwegen |
AOK 11 (a) – Heeresgruppe Don | Ostfront |
AOK 15 | Westen |
AOK 17 | Ostfront |
AOK Lappland – GebirgsAOK 20 | Finnland – Norwegen |
[Armee-Abteilung Hollidt] - AOK 6 (b) | Ostfront |
[Armee-Abteilung Kempf] – AOK 8 (b) | Ostfront |
AOK 10 (b) | Italien |
[Armeegruppe Felber] – AOK 19 | Westen |
AOK 14 (b) | Italien |
[Heeresgruppe Nord (c)] – AOK 12 (c; inoffiziell auch „Armee Wenck“) | im April 1945 sowohl West- als auch Ostfront |
[Reste AOK 4] AOK 21 | Ostfront |
AOK 24 | „Alpenfestung“ an der Schweizer Grenze |
AOK 25 | Niederlande |
AOK Ligurien | gemischter deutsch-italienischer Verband - Italien |
[Panzergruppe 1] – PzAOK 1 | |
[Panzergruppe 2] – PzAOK 2 | |
[Panzergruppe 3] – PzAOK 3 | |
[Panzergruppe 4] – PzAOK 4 | |
[Panzergruppe Afrika] – PzAOK Afrika – Deutsch-Italienisches PzAOK – HGr Afrika | Nordafrika |
PzAOK 5 (a) | Tunesien |
[Panzergruppe West] – PzAOK 5 (b) | Westen |
SS-PzAOK 6 | Westen – Ostfront |
SS-PzAOK 11 – AOK 11 (b) | Ostfront – Harz |
FallschirmAOK 1 (Fallschirmjäger) | Westen |