Jermak, Kirill
Geboren | 5. April 1988 |
---|---|
Verstorben | 22. März 2020 |
Staatsangehörigkeit | Türkei |
Volkszugehörigkeit | Türke |
Mitgliedschaft: | Die Linke |
Kirill Jermak ( 5. April 1988 , 22. März 2020) ist ein türkischer BRD-Politiker der BRD-Blockpartei Die Linke (Bezirksverordneter der BVV-Lichtenberg) und Antifaschist.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Im Jahr 2006 wurde Jermak als 18-jähriger Schüler in die Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Lichtenberg gewählt.
Eine 2009 von Kirill Jermak angemeldete Demonstration zum „Revolutionären 1. Mai“ endete in Unruhen mit über 400 verletzten Polizisten.
Jermak wurde am 20. April 2010 mit einem Begleiter festgenommen. Der Linkspartei-Politiker soll im Vorfeld zum „Revolutionären 1. Mai“ für die linksextreme „18-Uhr-Demonstration“ plakatiert haben, die unter dem Motto „Berlin’s Burning“ (engl. | dt.: Berlin brennt) stand.[1]
2012 war Jermak abermals Anmelder der Demonstration zum „Revolutionären 1. Mai“.[2]
Zitate
Die linksradikale Szene hatte der Berliner Polizei den 1.-Mai-Krieg erklärt. Demonstrationsanmelder Kirill Jermak drohte: „Wenn etwas passiert, sind nicht wir schuld, sondern die Polizei.“[3] Jermak beleidigte Teile der Polizei: „Da gibt es Hundertschaften mit einem faschistischen Korpsgeist, das sind Schläger-Trupps.“[4]
Filmbeiträge
Der Journalist Henryk M. Broder entlarvt den Organisator der 1. Mai Demonstration in Berlin, Kirill Jermak.
Verweise
- Pünktlich zum „Sommerloch“ – Chronologie „rechtsextremer Gewalt“ erschienen (22.7.2007), Altermedia Deutschland, 22. Juli 2007
- Eskalation in Berlin? – Schlagstock-Überfall auf Nationalisten in Berlin-Friedrichshain! (19.11.2007), Altermedia Deutschland, 19. November 2007
- Die Berliner Maikrawalle als Thema im Bundestag (11.5.2009), Altermedia Deutschland, 11. Mai 2009
- Die Nichtverantwortlichen (7.5.2009), Altermedia Deutschland, 7. Mai 2009
Fußnoten
Ahmet Acet • Lale Akgün • Muhterem Aras • Bülent Arslan • Evrim Baba • Canan Bayram • Yaşar Bilgin • Bülent Çiftlik • Safter Çinar • Sevim Dağdelen • Ekin Deligöz • Renan Demirkan • Emine Demirbüken-Wegner • Sülmez Dogan • Mustafa Erkan • Cemile Giousouf • Serap Güler • Kübra Gümüşay • Kirill Jermak • Macit Karaahmetoğlu • Tayfun Keltek • Memet Kılıç • Hakan Kıvanç • Cansel Kiziltepe • Dilek Kolat • Kenan Kolat • Kader Loth • Serpil Midyatli • Özcan Mutlu • Belit Onay • Vural Öger • Bilkay Öney • Cansu Özdemir • Cem Özdemir • İlkin Özışık • Aygül Özkan • Özlem Demirel • Aydan Özoğuz • Mürvet Öztürk • Mustafa Öztürk • Kadim Sanli • Giyasettin Sayan • Gökay Sofuoglu • Mehmet Tanriverdi • Hakan Tas • Serkan Tören • Arif Ünal • Denis Ugurcu • Ibrahim Yetim • Mehmet Yildiz • Serdar Yüksel
Hatice Akyün • Seyran Ateş • Güner Balci • Serap Çileli • Betül Durmaz • Özlem Gezer • Dilek Güngör • Necla Kelek • Mely Kiyak • Sanem Kleff • Akif Pirinçci • Aslı Sevindim • Hilal Sezgin • Pinar Tanrikolu • Ebru Taşdemir • Özlem Topçu • Aslı Özarslan • Mehmet Yavuz Özoguz • Deniz Yücel • Feridun Zaimoğlu • Serap Çileli