Dinarische Rasse
Dinarische Rasse (Dinarid) | |
Wissenschaftlicher Name | Dinarid |
Alternative Namen | Dinarische Rasse |
Körperbau | Hochwüchsig, schlank und hager |
Haarfarbe | Braun |
Augenfarbe | Braun |
Haut | Mittelhell |
Kopflänge | Kurz |
Gesicht | Hoch, unten schmal |
Lippen | Schmal |
Kinn | Hoch, kräftig |
Profil | Reliefreich |
Hauptverbreitungsgebiet | Das gebirgige Mittel- und Südosteuropa, Westukraine, der Karpatenbogen, Ostalpen und Süddeutschland (außerhalb der Flußtäler) |
Die dinarische Rasse (alternativ: dinaride Rasse) ist eine europäische Rasse. Sie scheint ursprünglich mit der vorderasiatischen Rasse in Kleinasien verwandt zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Leibliche Merkmale
Die durchschnittliche Körpergröße beträgt beim Mann ca. 1,73 m.[1] Dinarische Menschen sind hochgewachsen, hochbeining und dabei derb-schlank. Die Armlänge ist leicht geringer als z. B. bei nordischen Menschen. Die Kopfform ist durch eine Vereinigung von Kurzköpfigkeit und Schmalgesichtigkeit geprägt. Das Hinterhaupt reicht – im Gegensatz zur nordischen und westischen Rasse – kaum über den Nacken hinaus und wirkt häufig wie „abgehackt“. Die Nase ist verhältnismäßig lang, die Nasenwurzel hoch. Das Kinn ist hoch und derb, allerdings abgerundeter als z. B. bei der nordischen Rasse. An beiden Seiten der Stirn sind oftmals sogenannte Stirnhöcker vorhanden. Dinarische Menschen haben häufig große, fleischige Ohren und bräunliche Haut. Das braune bis schwarze Haar fällt oft lockig, selten schlicht. Vertreter der dinarischen Rasse haben häufig einen hohen Haar- und Bartwuchs. Die Augen sind üblicherweise braun bis schwarzbraun.
Seelische Eigenschaften
Die dinarische Rasse zeichnet sich durch Kühnheit, Freiheits- und Heimatliebe, Geradheit, Tapferkeit, einen Sinn für Ehre und ein betontes Selbstbewußtsein aus. Sie neigt zu jähem Aufbrausen und Raufeslust, bei im allgemeinen gutmütig-heiterer, geselliger Veranlagung. Ein weiteres Kennzeichen ist eine oftmals derbe Schlagfertigkeit, gepaart mit einer anschaulichen Sprachgestaltung. Hierdurch haben dinarisch geprägte Menschen nicht selten eine ausgesprochene schauspielerische Begabung.
Der dinarischen Rasse fehlt im allgemeinen ein geistiger Eroberungsdrang (welcher häufiger bei der nordischen Rasse anzutreffen ist) sowie ein weit in die Zukunft ausschweifendes Denken, so daß ein ausgeprägter, zielbewußter Unternehmensgeist in ihr nur geringe Entfaltung finden kann.
Stellvertretend für die Kühnheit, Freiheitsliebe und kraftvolle Tapferkeit der dinarischen Rasse steht der als Schaupieler bekannte Südtiroler Bergsteiger Luis Trenker, der als ein typischer Vertreter des nordisch-dinarischen Menschen gelten kann, wie man ihn innerhalb Deutschlands vor allem im österreichischen sowie im süd-östlichen Raum der heutigen BRD findet.
Literatur
- Dr. Hans Günther: Rassenkunde des deutschen Volkes, J. F. Lehmanns Verlag, München, 14. Auflage 1930
Verweise
Fußnoten
Buschmänner (auch kapische Rasse) • Aborigines (auch inneraustralische Rasse)
Amerikanische Eugenik • Arterhaltung • Aufartung • Aufnordung • Biopolitik • Erbgesundheitsforschung/Eugenik • Dysgenik • Psycho-Anthropologie • Kopfindex • Rassebewußtsein • Rassenbiologie • Rassenblindheit • Rassenethik • Rassenkunde • Rassenleugnung • Rassenmischung • Rassenpathologie • Rassenschichtung • Mischling • Farbige • The Bell Curve • Verrassung
Nordisch geprägte Völker:
Amoriter •
Atlantiner •
Chachapoya •
Germanen •
Kelten •
Solutrier •
Tocharier •
Wikinger
Wladimir Awdejew • Karl Heinrich Bauer • Erwin Baur • Paul Bruchhagen • Friedrich Burgdörfer • Houston Stewart Chamberlain • Ludwig Ferdinand Clauss • Carleton Coon • Joseph Deniker • Egon Freiherr von Eickstedt • Rainer Fetscher • Eugen Fischer • Gustav Franke • Edgar Glässer • Jakob Graf • Friedrich Keiter • Arthur de Gobineau • Madison Grant • Walter Groß • Hans F. K. Günther • Arthur Gütt • Arthur Kemp • Fritz Lenz • Richard Lynn • Kevin MacDonald • Karl Magnussen • Samuel Morton • Hermann Muckermann • Helmuth Nicolai • Walter Oettinger • William Pierce • Alfred Ploetz • William Ripley • Ernst Rüdin • John Philippe Rushton • Falk Ruttke • Ottmar Rutz • Karl Saller • Wilhelm Schallmayer • Walter Scheidt • Karl Ludwig Schemann • Ilse Schwidetzky • Martin Staemmler • Lothrop Stoddard • Jared Taylor • Lothar Gottlieb Tirala • César Tort • Joseph Pomeroy Widney • Ludwig Woltmann
Vereine:
American Renaissance •
Pioneer Fund
Evolution:
Darwin-Evolution •
Evolutionskritik •
Genetik •
Vererbung der Intelligenz
Zitate