Judenfrage
Mit dem Begriff Judenfrage bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert Erscheinungen, die sich aus der Überschneidung des jeweils nichtjüdischen Lebenskreises mit dem jüdischen beim Zusammenleben der Juden mit den beheimateten Völkern ergeben. Als Problem wird auch die soziologische Schichtung, Absonderung, Gleichstellung oder Sonderstellung der Juden im Gemeinwesen definiert. Meyers Konversations-Lexikon (2. Aufl., Karlsruhe 1881) deutete die Judenfrage als „Rassen-, Sitten- und Kulturfrage“.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Die Zerstreuung der Juden unter die Völker der Welt, die eigentümliche Wohn- und Berufsverteilung, die freigewollte Isolierung (siehe Talmudismus), die besondere geartete rassische, religiöse und ethische Entwicklung des Judentums haben die Begegnung der nichtjüdischen Völker mit den Juden zu allen Zeiten problematisch gestaltet. Seit die Judenfrage eine Antwort in Gestalt der „Gesamtlösung der Judenfrage“ erhalten hat, ist die Rede von ihr nachhaltig verpönt.[1]
- „Die Judenfrage ist so alt wie dieses Zusammenleben des eigenartigen und schon in der Antike sich von allen anderen Völkern abhebenden jüdischen Volkes mit den anderen Völkern.“ — Jüdisches Lexikon, Band III, S. 421
Hans-Dietrich Sander meinte, daß die Judenfrage das Nachkriegstabu der BRD sei:
- „Ein anderer Aspekt der Geschichte von Sanders ‚Zermahlung‘, wie es Maschke im Vorwort drastisch formuliert, ist der Test auf das Ausmaß ‚geistiger Freiheit‘ in der Bundesrepublik, zu der der Briefwechsel einlädt. Gewissermaßen die Konfrontation der Verfassung mit der sie blamierenden Verfassungswirklichkeit. Und zwar auf einem Feld, wo die eigentlichen Verschärfungen des Gesinnungsstrafrechts noch in weiter Ferne lagen. Gemeint ist natürlich, was Schmitt und Sander das ‚unerläßliche Judenthema‘ nennen. Zum Zeitpunkt dieses ‚Gesprächs in der Sicherheit des Schweigens‘ (Dirk van Laak) war von der Justiz zwar noch wenig zu befürchten, aber Sander mußte sich von einem der ‚unentwegten Bewältiger‘ an den Hochschulen warnen lassen: Man habe sich ‚nach 1945 in allen Lagern geeinigt‘, ‚sie‘ – die Judenfrage – ‚sei nicht mehr zu erörtern‘. Denn: ‚So etwas könnte nur zu neuem Antisemitismus führen.‘ Sander reagiert darauf gelassen, froh ‚endlich einmal zu erfahren‘, daß ‚die Tabuisierung der Judenfrage in der BRD tatsächlich von Anfang an ein Offizium gewesen ist‘.“[2]
Geschichte
Seit Juden im Troß römischer Legionen nach Germanien gezogen kamen, gibt es auch in der deutschen Geschichte die Juden. Im Mittelalter bildeten sie für das deutsche Volk ein großes wirtschaftliches und religiöses Problem, welches trotz der Ghettolösung nicht überwunden werden konnte. In der Folge wurde versucht, die Juden aus dem gesellschaftlichen Leben auszugrenzen, an den Rand zu drängen und zu isolieren. Aufgrund dieser Isolierung war es Juden im Mittelalter zum Beispiel untersagt, handwerkliche Berufe auszuüben. Anfang des 17. Jahrhunderts übernahmen dann einzelne Juden Einfluß auf Politik und Wirtschaft und lebten als Hofjuden oder Schutzjuden bei deutschen Fürsten.
Die Juden versuchten eine Gleichstellung mit den Angehörigen des jeweiligen Volkes und viele waren bereit oder gaben hierfür vor, sich zu assimilieren. Diese Entwicklung, die sich bis 1871 verfassungsrechtlich gegen große Widerstände durchzusetzen vermochte, ist die Grundlage der modernen Juden in Deutschland. Viele Juden schwangen sich in der Folge zu politischen und geistigen Agitatoren des deutschen Volkes auf und beherrschten Presse, Kultur und Wirtschaft. Bereits Heinrich von Treitschke mahnte eine endgültige Assimilierung an, die jedoch in immer neuen jüdischen Forderungen gipfelte. Ebenso problematisch war, daß die Juden sich als auserwähltes Volk sahen und so den Anspruch besaßen, höherwertig als andere Völker zu sein; das führte in etlichen Völkern zur Ausprägung eines Antijudaismus.
Dies und die blutsmäßige Vermischung führten zu ernsthaften Störungen der lebensgesetzlichen Grundlage besonders in den führenden Schichten des deutschen Volkes und wurde – u. a. von einflußreichen Zionisten wie z. B. Georg Kareski[3][4] – als großes Problem angesehen. Das von den Nationalsozialisten verabschiedete, auch von namhaften Juden befürwortete Blutschutzgesetz von 1935 schaffte eine Grundlage für eine künftig reinliche Scheidung von Deutschen und Juden. Das rechtliche Regelwerk ging zudem weitgehend konform mit den biblisch motivierten jüdischen Rassegrundsätzen. Das Deutsche Reich suchte eine Antwort auf die Judenfrage auch unter Berücksichtigung jüdischer Interessen. So förderte der deutsche Staat eine jüdische Auswanderung insbesondere nach Palästina in enger Abstimmung mit führenden Zionistenvertretern (→ Ha’avara-Abkommen). Der Nationalsozialismus beendete so die Epoche der Gleichberechtigung der Juden im Deutschen Reich und isolierte die Juden auf rassischer Grundlage des alten geschichtlichen Lösungsgrundsatzes.
Bemühungen, die Juden in die Vereinigten Staaten oder nach Madagaskar (Madagaskar-Plan) umzusiedeln, scheiterten am Widerstand anderer Völker sowie dem zwischenzeitlich ausgebrochenen Zweiten Weltkrieg, welcher den Transport mehrerer Tausend Juden nach Afrika unmöglich machte. Im Zuge des aus deutscher Sicht vernichtenden Kriegsverlaufes konnten sich verselbständigende, radikalere Vorgehensweisen gegen im deutschen Einflußgebiet befindliche Juden durch die nationalsozialistische Staatsleitung nicht mehr kontrolliert, geschweige denn verhindert werden. Die eskalierenden Aktionen gegen Juden wurden zudem häufig durch sie selbst inszeniert (→ Aufstand im Warschauer Ghetto).
Seit dem Ende des nationalsozialistischen Deutschlands sind die Juden den Deutschen zumindest gleichgestellt und werden insbesondere von der politisch korrekten Obrigkeit, die u. a. auch von Juden repräsentiert wird, mehr als zuvorkommend behandelt. In jüngster Zeit ist aber auch in der BRD wieder eine verstärkte Abneigung des deutschen Volkes gegen Juden zu beobachten, was sich z. B. in zunehmenden Aversionen gegen den zumeist im Hintergrund gegen deutsche Volksinteressen politisierenden und agierenden Zentralrat der Juden widerspiegelt. Zudem wird durch den immer stärker werdenden Zuzug von mohammedanischen Zuwanderern nach Deutschland in der Zukunft der Konflikt mit den Juden möglicherweise noch verschärft werden.
Zitate
- „Die Judenfrage besteht. Es wäre thöricht sie zu leugnen. Sie ist ein verschlepptes Stück Mittelalter, mit dem die Culturvölker auch heute beim besten Willen noch nicht fertig werden konnten. Den grossmüthigen Willen zeigten sie ja, als sie uns emancipirten. Die Judenfrage besteht überall, wo Juden in merklicher Anzahl leben. Wo sie nicht ist, da wird sie durch hinwandernde Juden eingeschleppt. Wir ziehen natürlich dahin, wo man uns nicht verfolgt; durch unser Erscheinen entsteht dann die Verfolgung. Das ist wahr, muss wahr bleiben, überall, selbst in hochentwickelten Ländern – Beweis Frankreich – so lange die Judenfrage nicht politisch gelöst ist. Die armen Juden tragen jetzt den Antisemitismus nach England, sie haben ihn schon nach Amerika gebracht.“ — Theodor Herzl✡: Der Judenstaat[5]
- „Aber der Jude, der nicht wie der Okzidentale die Pandoragabe politischer Organisation empfangen hat und gegen den Staat sich wesentlich gleichgültig verhält; der ferner ebenso schwer den Kern seiner nationalen Eigentümlichkeit aufgibt als bereitwillig denselben mit jeder beliebigen Nationalitaet umhuellt und bis zu einem gewissen Grad der fremden Volkstümlichkeit sich anschmiegt – der Jude war ebendarum wie geschaffen fuer einen Staat, welcher auf den Trümmern von hundert lebendigen Politien erbaut und mit einer gewissermassen abstrakten und von vornherein verschliffenen Nationalität ausgestattet werden sollte. Auch in der alten Welt war das Judentum ein wirksames Ferment des Kosmopolitismus und der nationalen Dekomposition und insofern ein vorzugsweise berechtigtes Mitglied in dem Cäsarischen Staate, dessen Politie doch eigentlich nichts als Weltbürgertum, dessen Volkstümlichkeit im Grunde nichts als Humanität war.“ — Theodor Mommsen: Römische Geschichte, Fünftes Buch, Kapitel XI[6]
- „Es gibt nun Deutsche, die der Judenfrage auf den Grund gegangen sind, die im Ernste behaupten, daß die Juden planvoll und absichtlich die moralische und politische Zersetzung des deutschen Volkes betrieben – das ist gewiß ein Irrtum. Der Anschein des Planvollen kommt von selbst, indem Tausende jüdischer Menschen nach ihrem Wesen, ihren Instinkten arbeiten; es ist ganz klar, daß der Einheitlichkeit des Wesens so vieler Handelnder der Erfolg entsprechen muß.“ — Daniel Frymann: Wenn ich der Kaiser wär...
- „Über alle Fragen wird in Deutschland offen diskutiert, und jeder Deutsche nimmt für sich das Recht in Anspruch, sich in allen Fragen so oder so zu entscheiden. […] Einzig ein Problem ist dieser öffentlichen Behandlung entzogen, und es wirkt schon aufreizend, es nur zu nennen: Die Judenfrage. Sie ist tabu in der Republik.“ — Joseph Goebbels: Der Jude (1929)
Siehe auch
- Sigilla Veri – Ein Lexikon zur Judenfrage
- Die Psychopathologie des Judentums
- Gesamtlösung der Judenfrage
- Verkleidete Juden
- Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden
- Urteile über das Judentum
- Institut zur Erforschung der Judenfrage
Literatur
Bitte beachten Sie zu den aufgeführten Verweisen auch diesen Warnhinweis!
- Institut zum Studium der Judenfrage (Hg.): Die Juden in Deutschland (1935)
- Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (Hg.): Forschungen zur Judenfrage, Bd. 1–6 (1936–40)
- Wilhelm Ziegler: Die Juden in der modernen Welt (1937)
- Das Judentum in der Rechtswissenschaft (Schriftenreihe, 1936–38)
- v. Eichstätt: Bibliographie zur Geschichte der Judenfrage (1938 ff.)
- Wilhelm Stapel: Die literarische Vorherrschaft der Juden in Deutschland 1918 bis 1933. In: Schriften des Reichsinstituts für Geschichte des Neuen Deutschlands, Archiv Edition – Verlag für ganzheitliche Forschung, 2003, ISBN 3936223394 [Faksimile von Veröffentlichungen der Hansatischen Verlagsanstalt der Jahre 1935 bis 1941] [36 S.]
- Th. B. Macaulay: Über die Judenfrage, 1852 (PDF-Datei)
- Friedrich Burgdörfer: Die Juden in Deutschland und in der Welt. (Forschungen zur Judenfrage, Bd. 3), 1938 [Burgdörfers Hauptarbeitsgebiete waren Statistik, Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik; 1941 Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes]
- Karl Friedrich Zöllner: Beiträge zur deutschen Judenfrage mit akademischen Arabesken als Unterlagen zu einer Reform der deutschen Universitäten (1894) (PDF-Datei)
- HTML PDF Friedrich Karl Wiebe: Deutschland und die Judenfrage, Im Auftrage des Instituts zum Studium der Judenfrage, Berlin 1935
- (1939, 85 S., Scan) (Netzbuch)
- Theodor Fritsch: Handbuch der Judenfrage. Leipzig: Hammer-Verlag, Ausgabe von
- Adolf Stöcker: Das moderne Judenthum in Deutschland, besonders in Berlin. Zwei Reden in der christl.-socialen Arbeiterpartei. (Die Rede Unsere Forderungen an das moderne Judenthum, die Judenfrage als brennende Frage) Berlin, 1879 (PDF-Datei)
- Leopold Caro: Die Judenfrage eine ethische Frage. Leipzig: Verlag von Fr. Wilh. Brunow, 1892 (PDF-Datei)
- Jakob Taut: Judenfrage und Zionismus. Freiburg, 1986, ISBN 3883320978
- Dieter Schiefelbein: Das Institut zur Erforschung der Judenfrage, Frankfurt am Main. Vorgeschichte und Gründung 1935–1939. Frankfurt/Main, o.J., ISBN 3882708034
- Eugen Karl Dühring: Die Judenfrage als Frage des Racencharakters und seiner Schädlichkeiten für Völkerexistenz, Sitte und Cultur (PDF-Datei)
- Bruno Bauer: Die Judenfrage, Druck und Verlag von Friedrich Otto, Braunschweig (1843) (Netzbuch)
- Gottfried Feder u.a.: Das neue Deutschland und die Judenfrage (1933) (Mit zip gepackte PDF-Datei)
- Fritz Fink: Die Judenfrage im Unterricht (1937, 48 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Wilhelm Grau: Die Judenfrage in der deutschen Geschichte (1937, 42 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Die Juden in Deutschland
- Karl Kuhn: Die Judenfrage als weltgeschichtliches Problem (1939, 54 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- E. Schulz und R. Frercks: Ein Beitrag zur Judenfrage – Warum Arierparagraph? (1934, 34 S., Text) (Netzbuch)
- Julius Streicher: Ohne Lösung der Judenfrage keine Erlösung des deutschen Volkes (1935, 14 S.)
- Egon Waldegg: Judenhetze oder Notwehr – Die Judenfrage (1880, 87 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Wilhelm Ziegler: Die Judenfrage in der modernen Welt (1937, 33 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Heinz Ballensiefen: Juden in Frankreich – Die französische Judenfrage in Geschichte und Gegenwart (1939, 155 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Paul Dehn: Diplomatie und Hochfinanz in der rumänischen Judenfrage (1901, 36 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Dr. Cato: Ist das Verlangen des deutschen Volkes nach Entjudung berechtigt? (1933, 33 S., Scan) (Netzbuch)
- Osman Bey d. i. Frederick Millingen: Die Eroberung der Welt durch die Juden (1875, 58 S., Text) (Netzbuch)
- Horst Mahler: Das Ende der Wanderschaft (2013)
- Hilarius Bankberger d. i. Franz Perrot: Die Juden im deutschen Staats- und Volksleben (1879, 70 S., Text) (Netzbuch)
- Peter Deeg:
- Gerhard Kittel/Eugen Fischer: Das Antike Weltjudentum – Tatsachen, Texte, Bilder (1943, 243 S., Scan) (Netzbuch)
- Dieter Schwarz: Das Weltjudentum - Organisation, Macht und Politik ( 1939, 71 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Édouard Drumont: Das verjudete Frankreich
- Otto Gildemeister: Judas Werdegang in vier Jahrtausenden (1921) (Netzbuch und PDF-Datei zum Herunterladen)
- Curt Herrmann: Der Jude und der deutsche Mensch (1936, 23 S., Text) (Netzbuch)
- Peter Waldbauer: Lexikon der antisemitischen Klischees. Antijüdische Vorurteile und ihre historische Entstehung, Mankau Verlag, Murnau am Staffelsee 2007, ISBN 978-3-938396-07-0 (Der Autor war Freund und Privatsekretär des bekannten „Börsengurus“ André Kostolany; das Lexikon ist, im heutigen Schrifttum, die wohl umfassendste Sammlung gängiger Thesen zum Thema „jüdisches Wesen“ und bietet – trotz der offenbaren apologetischen Grundhaltung des Autors – reichliche Detailinformationen zur weiteren Recherche.)
- Eintrag über Madagaskar, als mögliche zukünftige Heimstätte der Juden, in der Sigilla Veri: Band 7 S. 183ff. (Netzbuch)
- Eintrag über die Judenfrage in der Sigilla Veri: Band 5 S. 319 bis 327 (Netzbuch)
- Ferdinand Werner: Der Wahrheit eine Gasse – Eine Abrechnung mit dem Judentum und seinen Helfern (1919, 101 S., Scan, Fraktur) (Netzbuch)
- Max Green: Die Judenfrage und der Schlüssel zu ihrer Lösung. Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Delitzsch. J. C. Hinrich’sche Buchhandlung, Leipzig 1911 (PDF-Datei)
- H. Naudh d. i. Heinrich Nordmann: Die Juden und der Deutsche Staat (1883) (PDF-Datei)
- Camilla Theimer: Antisemitismus u. Nationaljudentum. Ein arischer Beitrag zur Lösung der Judenfrage (1907) (PDF-Datei)
- Ernst zu Reventlow: Judas Kampf und Niederlage in Deutschland: 150 Jahre Judenfrage (1937)
- Otto Böckel: Die Quintessenz der Judenfrage (1891) ( Netzbuch)
- Hermann Ahlwardt: Der Verzweiflungskampf der arischen Völker mit dem Judentum (1891) (Netzbuch und PDF-Datei zum Herunterladen)
- R. Rüthnick: Bremens Bürgermeister Smidt und die Juden. Bremens Judenpolitik 1803–1848 (2010) (Klappentext und Bestellmöglichkeit)
- Gustav Stille: Der Kampf gegen das Judenthum (1898)
- Wilhelm Giese: Die Judenfrage am Ende des XIX. Jahrhunderts: nach den Verhandlungen des V. allgemeinen Parteitages der Deutsch-Sozialen Reformpartei zu Hamburg am 11. September 1899 (Netzbuch)
- Franz Schrönghamer-Heimdal: Judas, der Weltfeind (1919) (Netzbuch)
- Friedrich Karl Otto: Los von Juda : ein Kampfruf gegen den jüdischen Weltherrschaftsgedanken (1920) (Netzbuch)
- Jens Petersen: Der brennende Dornbusch (1938, Nachdruck 2005) (Netzbuch)
- Friedrich Wilhelm Ghillany: Die Judenfrage (1843) (Netzbuch)
- Jüdische Verfasser
- Theodor Herzl: Der Judenstaat – Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage (1896) (Netzbuch)
- Karl Marx: Zur Judenfrage
- Julius Moses: Die Lösung der Judenfrage, Berlin [u. a.] 1907 (Netzbuch)
- Robert Weltsch: Die deutsche Judenfrage. Ein kritischer Rückblick. Königstein, 1981, ISBN 3761003579
- Englischsprachig
- Thomas Dalton: Classic Essays on the Jewish Question 1850 to 1945, Clemens & Blair, 2022
Verweise
- William Pierce:
- Den Wald sehen, Morgenwacht, 23. April 2016, übersetzt von Deep Roots. Erstveröffentlichung in Free Speech, October 1999, Volume V, Nr. 10
- The Essence of Judaism, From „Attack!“ No. 52, 1977, transcribed by Anthony Collins and edited by Vanessa Neubauer, from the book „The Best of Attack! and National Vanguard“, edited by Kevin Alfred Strom
- Englischsprachig
- The Enlightenment: Good for Whom?, Tanstaafl Netztagebuch „Age of Treason“, 20. Oktober 2019
- Rome contra Judaea; Judaea contra Rome, Essaysammlung von der spanischsprachigen Netzpräsenz Europa Soberana, Mai 2013, von César Tort bearbeitet und ins Englische übertragen 2018; auch veröffentlicht in: César Tort (Editor): The Fair Race’s Darkest Hour
- Andrew Joyce: The Jewish Question: Suggested Readings with Commentary, Part One of Three: The Enlightenment and Jewish ‘Emancipation’, Part 1, TOO, 10. Mai 2017, Part 2, Part 3
- Revilo Oliver: The Jews Love Christianity [24 S.] (Erstveröffentlichung 1980 bei Liberty Bell Publications, unter dem Pseudonym Ralph Perrier)
- Unknown documents on the Jewish question : Disraeli's plan for a Jewish state (1877)[7]
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg
Aschkenasim • Auserwählte • Chassidismus • Chuzpe • Davidstern • Genitalverstümmelung • Geschichte der Juden • Gojim • Juden • Jüdisches Ritual • Kippa • Marranen • Mitzwa • Noachidische Gebote • Purimfest • Schickse • Sephardim • Talmud • Talmudismus • Tora • Zionismus
Buschmänner (auch kapische Rasse) • Aborigines (auch inneraustralische Rasse)
Amerikanische Eugenik • Arterhaltung • Aufartung • Aufnordung • Biopolitik • Erbgesundheitsforschung/Eugenik • Dysgenik • Psycho-Anthropologie • Kopfindex • Rassebewußtsein • Rassenbiologie • Rassenblindheit • Rassenethik • Rassenkunde • Rassenleugnung • Rassenmischung • Rassenpathologie • Rassenschichtung • Mischling • Farbige • The Bell Curve • Verrassung
Nordisch geprägte Völker:
Amoriter •
Atlantiner •
Chachapoya •
Germanen •
Kelten •
Solutrier •
Tocharier •
Wikinger
Wladimir Awdejew • Karl Heinrich Bauer • Erwin Baur • Paul Bruchhagen • Friedrich Burgdörfer • Houston Stewart Chamberlain • Ludwig Ferdinand Clauss • Carleton Coon • Joseph Deniker • Egon Freiherr von Eickstedt • Rainer Fetscher • Eugen Fischer • Gustav Franke • Edgar Glässer • Jakob Graf • Friedrich Keiter • Arthur de Gobineau • Madison Grant • Walter Groß • Hans F. K. Günther • Arthur Gütt • Arthur Kemp • Fritz Lenz • Richard Lynn • Kevin MacDonald • Karl Magnussen • Samuel Morton • Hermann Muckermann • Helmuth Nicolai • Walter Oettinger • William Pierce • Alfred Ploetz • William Ripley • Ernst Rüdin • John Philippe Rushton • Falk Ruttke • Ottmar Rutz • Karl Saller • Wilhelm Schallmayer • Walter Scheidt • Karl Ludwig Schemann • Ilse Schwidetzky • Martin Staemmler • Lothrop Stoddard • Jared Taylor • Lothar Gottlieb Tirala • César Tort • Joseph Pomeroy Widney • Ludwig Woltmann
Vereine:
American Renaissance •
Pioneer Fund
Evolution:
Darwin-Evolution •
Evolutionskritik •
Genetik •
Vererbung der Intelligenz
Zitate