Sarrazin, Thilo

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Thilo Sarrazin (Lebensrune.png 12. Februar 1945 in Gera; Foto) ist ein deutscher Volkswirt und war Politiker der BRD-Blockpartei SPD. Von Januar 2002 bis April 2009 stand er dem Finanzressort im Berliner Senat unter dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit vor. Am 31. Juli 2020 schloß die Bundesschiedskommission der SPD ihn aus der Partei aus.

Leben

Thilo Sarrazin bei einem seiner Nazi-Vergleiche (Bildschirmfoto von reitschuster.de, 1.11.2022)

Thilo Sarrazin wurde am 12. Februar 1945 in Gera geboren. Er entstammt einer Hugenottenfamilie, die aus Burgund über Genf nach Westfalen kam. Der Sohn eines Arztes und einer westpreußischen Gutsbesitzerstochter wuchs mit einer Schwester und zwei Brüdern in Recklinghausen auf. Dort besuchte er die Schulen und legte 1965 am altsprachlichen Gymnasium das Abitur ab. Nach dem zweijährigen Wehrdienst nahm er 1967 ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn auf, das er 1971 mit dem Diplom abschloß. Es folgten eine zweijährige Assistentenzeit am Institut für Industrie- und Verkehrspolitik der Bonner Universität (1971–1973) sowie die Promotion (magna cum laude) zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit über „Ökonomie und Logik der historischen Erklärung“.[1]

Wirken

Die Berufstätigkeit begann Thilo Sarrazin im November 1973 als wissenschaftlicher Angestellter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn (bis Dezember 1974). In dieser Zeit trat er auch der SPD bei. Im Januar 1975 wechselte er als Referent ins Bundesministerium der Finanzen und war von April bis Oktober 1977 zum Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington abgeordnet. Ab Februar 1978 arbeitete Sarrazin als Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und kam dann im April 1981 ins Bundesfinanzministerium zurück. Hier war er zunächst Referatsleiter (bis 9/1981), dann Leiter des Ministerbüros und enger Mitarbeiter des sozialdemokratischen Ressortchefs Hans Matthöfer bzw. dessen Nachfolger Manfred Lahnstein (bis 10/1982). Auch nach dem Ende der sozialliberalen Koalition verblieb Sarrazin als Referatsleiter (bis 9/1990) und Unterabteilungsleiter (bis 5/1991) im Finanzministerium. Zur Wendezeit 1989/90 wurde er unter Bundesfinanzminister Theodor Waigel (CSU) Leiter der Arbeitsgruppe „Innerdeutsche Beziehungen“ und hatte die Federführung für Konzeption und Durchführung der deutsch-deutschen Währungsunion, die maßgeblich seine Handschrift trug. Danach baute er die Rechts- und Fachaufsicht über die Treuhandanstalt auf.

Im Mai 1991 holte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Rudolf Scharping (SPD) Sarrazin als Staatssekretär in das Mainzer Ministerium für Finanzen.

Im März 1997 folgte Sarrazin dem Ruf Waigels nach Berlin und übernahm den Vorsitz der Geschäftsführung der bundeseigenen Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG), die in Mitteldeutschland die ehemals volkseigenen Immobilien privatisierte. Weil er wegen der Verkaufsstrategie des bundeseigenen Unternehmens in Konflikt mit Finanzstaatssekretär Manfred Overhaus und Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) geriet, wurde sein Vertrag als TLG-Chef nicht verlängert. Nach seinem Ausscheiden im Februar 2000 wurde er im März desselben Jahres Leiter der Konzernrevision bei der Deutschen Bahn AG (bis Juli 2000). Im Dezember 2000 berief ihn Bahnchef Hartmut Mehdorn in den Vorstand der DB Netz AG, im Dezember 2001 verließ er die DB Netz AG wieder.

Eine neue Herausforderung fand Sarrazin im Januar 2002 im rot-roten (SPD/PDS) Senat des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit (SPD). Er übernahm das Finanzressort bei einem Schuldenberg von 46 Milliarden Euro. In den ersten zwei Haushaltsjahren als Senator setzte Sarrazin Einsparungen von fast 600 Millionen Euro durch.[2]

Auch nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 17. September 2006 blieb Sarrazin Finanzsenator in einer Koalition von SPD (30,8 %, +0.9) und Linkspartei.PDS (13,4 %, -9,2). Im Juni 2007 setzte sich im Bieterkampf um die Landesbank Berlin (LBB) der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) durch, der für rund 5 Milliarden Euro den Landesanteil in Höhe von 81 % übernahm. Sarrazin hatte im Vorfeld eine „Jobgarantie“ für die rund 7.500 Arbeitsplätze des Instituts, eines der größten Arbeitgeber Berlins, verlangt. Der Verkauf der LBB, der nach riskanten Immobiliengeschäften der Bank sowie durch eine EU-Auflage von 2004 nötig geworden war, führte zusammen mit Sarrazins Sparkurs sowie verbesserten Steuereinnahmen dazu, daß die Haushaltsjahre 2007 und 2008 erstmals mit einem Überschuß abgeschlossen werden konnten.

Während seiner Amtszeit sah sich Thilo Sarrazin wiederholt mit Anzeigen und Anklagen gegen ihn konfrontiert. So wurde ihm 2004 im Rahmen der „Tempodrom-Affäre“ vorgeworfen, Landesgelder am Parlament vorbei vergeben zu haben. Die Staatsanwaltschaft erhob zwar im November 2004 Anklage gegen ihn und weitere Politiker, Unternehmer und Wirtschaftsprüfer, das Landgericht Berlin lehnte jedoch im Dezember des Jahres die Eröffnung eines Hauptverfahrens ab.

Im Februar 2008 suchte Sarrazin mit einem Menüplan nachzuweisen, daß Hartz-IV-Empfänger, deren „kleinstes Problem“ das Untergewicht sei, mit dem Regelsatz von 4,25 Euro/Tag satt werden und sich „ausgewogen und gesund“ ernähren könnten, und im Juli desselben Jahres empfahl er wegen steigender Energiepreise, im Winter die Heizung herunterzudrehen und in der Wohnung „dicke Pullis“ zu tragen. Bezüglich des von der SPD anvisierten Mindestlohns von 7,50 Euro stellte er in einem Cicero-Interview (7/2008) fest, er würde für 5 Euro pro Stunde „jederzeit“ arbeiten gehen, was ihm Rücktrittsforderungen seitens der Parteilinken einbrachte. Auch die Vorschläge, Kindergeld erst ab dem dritten Kind zu bezahlen und den Kündigungsschutz zugunsten von mehr Beschäftigung abzuschaffen, sorgten für Zündstoff in der eigenen Partei und wurden vom Regierenden SPD-Bürgermeister Klaus Wowereit als „politisch instinktlos und in dieser Form unausgewogen“[3] gerügt.

Am 17. Februar 2009 kündigte Sarrazin an, er werde zum 30. April sein Amt aufgeben und ab dem 1. Mai in den Vorstand der Bundesbank wechseln.

Bekenntnisse zur Sozial-, Wirtschafts- und Innenpolitik

Auseinandersetzung um umstrittene Äußerungen eines Bundesbank-Vorstands

In einem Interview in der FAZ kritisierte Bundesbankpräsident Axel Weber Äußerungen seines Vorstandskollegen Thilo Sarrazin scharf, die dieser gegenüber der Zeitschrift „Lettre International“ gemacht hatte. Sarrazin hatte u. a. den „Westberliner Schlampfaktor“ sowie die angebliche Integrationsunwilligkeit und -unfähigkeit der arabischen und türkischen Einwanderer Berlins, bei gleichzeitig überproportionaler Geburtenrate, für die Probleme der Stadt verantwortlich gemacht. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast warf Sarrazin Menschenverachtung vor und forderte am 5. Oktober 2009 seinen Rücktritt.

Mediales Aufsehen erregte Sarrazin durch kritische Äußerungen zur Wirtschafts- und Migrationspolitik der Stadt Berlin gegenüber der Kulturzeitschrift Lettre International.[4] In dem Interview hatte Sarrazin über die Stadt Berlin gesagt, sie sei „nicht elitär aufgestellt, sondern in ihrer Gesinnung eher plebejisch und kleinbürgerlich“, belastet vor allem „von zwei Komponenten: der 68er-Tradition und dem West-Berliner Schlampfaktor“. Zur Einwanderungspolitik sagte er: „Türkische Wärmestuben“ könnten die Stadt nicht voranbringen und schlug eine grundsätzliche Richtungsänderung in der Ausländerpolitik vor: „Jeder, der bei uns etwas kann und anstrebt, ist willkommen; der Rest soll woanders hingehen.“ Vor allem große Teile der arabischen und türkischen Einwanderer seien weder integrationswillig noch integrationsfähig. „Ich muss niemanden anerkennen, der vom Staat lebt, diesen Staat ablehnt, für die Ausbildung seiner Kinder nicht vernünftig sorgt und ständig neue kleine Kopftuchmädchen produziert.“ Sarrazins Vorstellung: „Generell kein Zuzug mehr außer für Hochqualifizierte, und perspektivisch keine Transferleistungen für Einwanderer.“ Für Berlin sei seine Prognose aber düster, was diese Themen betreffe.[4]

Eine repräsentative Emnid-Umfrage ergab, daß 51 % der Deutschen Sarrazin absolut recht geben und daß sogar deutliche 69 % der Bundesbürger es richtig finden, daß Sarrazin diese Diskussion über verfehlte Integration angestoßen hat.[5]

Ausdrücklich unterstützt wurde Sarrazin unter anderem von Hans-Olaf Henkel[6] und Ralph Giordano.[7] Vom FAZ-Herausgeber Berthold Kohler wurde Sarrazin konstatiert, einem öffentlichen Bedürfnis nach weniger Glätte und mehr Individualität in der Politik entgegenzukommen. Während normalerweise Interviews im nachhinein zur Unkenntlichkeit redigiert würden, hätte Sarrazin trotz Warnungen an seinen prononcierten Aussagen festgehalten und Kohler zufolge damit der Meinungsfreiheit gedient.[8]

Nach seinen Äußerungen über integrationsunwillige Ausländer wurde Thilo Sarrazin vom Bundesbank-Vorstand weitgehend entmachtet. Er verlor am 13. Oktober 2009 seine Zuständigkeit für den wichtigen Bereich Bargeld. Insbesondere Bundesbank-Präsident Axel Weber habe den Plan zur Entmachtung Sarrazins unterstützt. Die Degradierung wird als Folge eines Interviews Sarrazins in der Zeitschrift „Lettre International“ gesehen. Sarrazin hat sich Im Oktober 2009 öffentlich für seinen Tonfall entschuldigt, lehnt einen Rücktritt aber ab, obwohl Bundesbank-Präsident Weber ihn indirekt dazu aufgefordert hatte. Die Staatsanwaltschaft prüft nach einer Anzeige, ob ein Anfangsverdacht auf Volksverhetzung vorliegt.[9]

Bundesbank, Vorstand entmachtet

Die Deutsche Bundesbank entzog am 13. Oktober 2009 Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin als Reaktion auf dessen umstrittene Äußerungen zur Integration von Ausländern die Zuständigkeit für den Bereich Bargeld. Sarrazin blieb für das Risiko-Controlling und die Informationstechnologie zuständig. Das Ressort Bargeld verantwortet seither Vorstandsmitglied Hans-Georg Fabritius.

SPD-Parteiausschlußverfahren

Mit einem Gutachten des Politikwissenschaftlers Gideon Botsch vom jüdischen Moses Mendelssohn Zentrum wollten SPD-Verbände im Januar 2010 ein Parteiausschlußverfahren gegen Sarrazin erwirken. Das Papier des Moses Mendelssohn Zentrums bewertet einige Äußerungen Sarrazins als „rassistisch“.[10] Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor schon ein Ermittlungsverfahren wegen „Volksverhetzung“ eingestellt.[11] Sarrazin äußerte sich dazu: „Das Gutachten ist intellektuell und moralisch so unsauber, so schleimig, so widerlich, daß jeder der es anfasst, Gefahr läuft, sich zu beschmutzen. Was so ein Afterwissenschaftler schreibt, kann niemals an mir kleben.“ Zum Ausgang des SPD-Parteiausschlußverfahrens sagt er: „Das stehe ich völlig bewegungslos durch.“[12]

SPD-Schiedskommission gegen Parteiausschluß 2010

Die Schiedskommission der Berliner SPD wies am 15. März 2010 die Berufung zweier Kreisverbände zurück, welche den früheren Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin wegen umstrittener Interviewäußerungen über Einwanderer in Berlin aus der Partei ausschließen wollten.

Bundesbank, Neubesetzungen und neue Ressortverteilung im Vorstand

Seit dem 1. Mai 2010 ist Sarrazin zuständig für die Bereiche „Informationstechnologie, Risiko-Controlling und Revision“.

Der Vorstand der Bundesbank ernannte am 4. Mai 2010 Andreas Dombret zum Leiter des Bereiches „Finanzstabilität, Märkte und Statistik“ und damit zum Nachfolger von Hans-Helmut Kotz. Außerdem wurde Carl-Ludwig Thiele zum Vorstandsmitglied ernannt. Dort übernahm er von Hans Georg Fabritius die Verantwortung für die Bereiche Bargeldversorgung, Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme. Fabritius' Ressorts Controlling, Rechnungswesen und Organisation verantwortet seither Personalvorstand Rudolf Böhmler, der wiederum das Ressort Revision an Thilo Sarrazin abgab. Bundesbank-Präsident Axel Weber (Kommunikation, Volkswirtschaft, Forschungszentrum) und sein Stellvertreter Franz-Christoph Zeitler (Recht, Banken, Finanzaufsicht) behielten ihre Zuständigkeiten.

SPD-Schiedskommission gegen Parteiausschluß 2011

In einer Schiedskommission des SPD-Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf wurden am 21. April 2011 die Anträge auf einen Parteiausschluß gegen Sarrazin zurückgezogen. Die Berliner Jusos sprachen daraufhin von einem „Ausverkauf sozialdemokratischer Grundwerte“. Das SPD-Präsidiumsmitglied Ralf Stegner legte Sarrazin einen Wechsel in eine „rechte“ Partei nahe.[13] Sarrazins Erbtheorien hätten mit sozialdemokratischen Überzeugungen nichts gemein, sagte Stegner in „Spiegel online“ am 22. April 2011.[14]

Im April 2012 unterstellte ihm der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, eine nationalsozialistische Gesinnung.[15]

Buchveröffentlichungen

„Deutschland schafft sich ab“ (2010)

Sarrazin konnte sich bei den Recherchen für sein Buch „Deutschland schafft sich ab“ umfassend auf Daten der Bundesbank und Statistiken der Industrieländerorganisation OECD stützen.[16] Die Formulierung von einer „Abschaffung Deutschlands“ findet sich bereits in dem Buch „Die Helden der Familie“ des Medienwissenschaftlers und Philosophen Norbert Bolz aus dem Jahr 2006.[17]

Das Buch (zur „Migrationsindustrie“) löste im August 2010 erhebliche Empörung bei der politischen Linken aus. Bundespräsident Christian Wulff rief nach Erscheinen des Buches die Bundesbank auf, „Schaden von Deutschland abzuwenden“ und legte ihr nahe, die Abberufung Sarrazins zu beantragen. Am 2. September 2010 gab der Vorstand der Bundesbank bekannt, sich von seinem Mitglied Sarrazin zu trennen.[18][19]

Über eine Abberufung mußte Wulff entscheiden, und die Regierung in Berlin mußte die Entlassungsurkunde zusätzlich gegenzeichnen. Auch die Führung der SPD distanzierte sich umgehend. Der SPD-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf und der Berliner Landesvorstand der SPD beschloß (erneut) ein Parteiausschlußverfahren. Laut Umfragen teilen jedoch viele Wähler die Meinung Sarrazins. Seine Amtszeit bei der Bundesbank hatte im Mai 2009 begonnen und sollte im Jahr 2014 enden.

Am 9. September 2010 stellte Sarrazin den Posten des Bundesbankvorstands zur Verfügung, nachdem er wegen seiner Thesen zur fehlenden Integrationsbereitschaft von Mohammedanern in die Kritik geraten war.[20]

Seit der 11. Auflage des Buches „Deutschland schafft sich ab“ fehlt unter anderem der Satz zu Erbkrankheiten aufgrund von Verwandschaftsehen bei Mohammedanern. Diese Aussage habe seinen Gegnern Munition gegeben. Falsch sei der gestrichene Satz aber nicht, verteidigte er sich.[21][22]

Kritische Anmerkungen

Zur Kritik an Sarrazins Ausführungen ist zu sagen, daß seine Argumentationskette (bewußt oder unbewußt) eine Selbstbezichtigung enthält, die entbehrlich und irreführend ist. Deutsche schaffen sich eben nicht selber ab – auch wenn es eingestandenermaßen so etwas wie einen reaktiven Zeugungsstreik hierzulande tatsächlich gibt –, sondern Deutsche werden als Volk abgeschafft (→ Volkstod). Es gibt klandestine Akteure dieses verbrecherischen Vorgangs, die jeden anständigen Wähler täuschen, belügen, übertölpeln und hinterrücks schädigen (Massenzuwanderung ist auch Lohndrückerei).

Bei unaufgeregter Beurteilung der Tatsachen liegt nämlich statt dessen die Frage sehr nahe, wann und wo – und auf welche Weise – die europäischen Alteingesessenen denn jemals darüber abstimmen durften, wer ihr Land dauerhaft bewohnen darf und wer ganz entschieden draußen bleiben sollte. Von Selbstabschaffung kann da eigentlich nicht die Rede sein. Alle diejenigen, die unentwegt, naiv, brav und arglos eine der Parteien gewählt haben, die man wählen darf – ohne daß dieselbe vom Verfassungsschutz unterwandert ist oder von augenblicklichem Verbot bedroht wäre –, werden mühelos feststellen, daß es faktisch in dieser Fragestellung keine Wahl gibt und es niemals eine Wahl gegeben hat. Außer, man zieht es vor, diejenigen nicht zu wählen, die den Volkstod aktiv organisieren, aber dann bleibt niemand mehr übrig.

Im Sinne einer geschichtlichen Ehrlichkeit ist es daher vorzuziehen, daß offen gesagt und geschrieben wird, daß wir – als Volk, als geschlossene Schicksalsgemeinschaft und als tradierter Erfahrungsraum – gezielt und absichtlich abgeschafft werden. Jede schwächere Wortwahl würde einen Anschein von Selbstbezichtigung herstellen und stärken. Es geht aber um eine kriminelle Handlung, deren Ausübung in keiner Weise unserer Kontrolle unterliegt und ihr nie unterlag. Wir sind Betrogene, wir sind Geschädigte, wir sind Verratene – und jene, die ein unschätzbares Erbe kaputtschlagen, sind zu dumm, um zu wissen, was sie zerstören.

„Europa braucht den Euro nicht“ (2012)

Politiker von SPD,[23] FDP[24] und den Grünen[25][26][27] kritisierten Sarrazin für sein Buch „Europa braucht den Euro nicht“ und versuchten, den Medienauftritt am 20. Mai 2012 zum Buch in der ARD-Gesprächsrunde „Günther Jauch“ zu verhindern.[28]

Sarrazin attackiert in seinem Buch SPD, Grüne und Linkspartei wegen ihrer Forderung nach gemeinsamen europäischen Staatsanleihen („Eurobonds“): Die Befürworter seien „getrieben von jenem sehr deutschen Reflex, wonach die Buße für Holocaust und Weltkrieg erst endgültig getan ist, wenn wir alle unsere Belange, auch unser Geld, in europäische Hände gelegt haben“. Der Autor hält Griechenland für einen hoffnungslosen Fall. Das Land werde „für den Euro-Raum das werden, was der Mezzogiorno seit 150 Jahren für Italien ist: ein ewiges Zuschussgebiet ohne Perspektive und ohne innere Kraft zur eigenen Regeneration“.[29]

„Der neue Tugendterror“ (2014)

Im Februar 2014 kam Sarrazins Buch „Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland“ auf den Markt. Darin legt Sarrazin, auch am Beispiel seiner eigenen Erfahrungen mit „Deutschland schafft sich ab“, dar, wie die Ideologie der Gleichheit die Meinungsfreiheit einschränke. Sarrazin erläutert weiter, wie seiner Meinung nach durch die Medienmanipulation der überwiegend linksgerichteten Journalisten der BRD-Systemmedien die öffentliche Meinung in Richtung Tugendwahn gelenkt wird. Am Beispiel von 14 Axiomen, die bei der übergroßen Mehrheit linker und linksliberaler Medienvertreter und Politiker besonders beliebt sind, zeigt Sarrazin, wie diese das Denken und die daraus folgenden Meinungen einschränken. Sarrazin sieht in dieser Entwicklung Parallelen zur Französischen Revolution, zum Stalinismus und zu Verhältnissen, wie sie George Orwell in seinem dystopischen Roman „1984“ schilderte.

„Feindliche Übernahme“ (2018)

Rechtsstreit um die Buchveröffentlichung

Im Juli 2018 wurde bekannt, daß Thilo Sarrazins für den Sommer 2018 projektierte Buchpublikation „Feindliche Übernahme – wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“ vom Verlag erst verzögert und dann abgelehnt wurde. Der Verlag Random House – dem die Deutsche Verlagsanstalt (DVA) zugehörig ist – hatte einen Vertrag mit Sarrazin abgeschlossen, auch Vorschußzahlungen geleistet, will das Buch aber nicht mehr veröffentlichen. Sarrazin hatte das Manuskript im Februar 2018 abgeschlossen und den vertragswidrigen Vorgang danach rechtlich angefochten. Das Buch wird nun mutmaßlich am 30. August 2018 im Finanzbuch Verlag (Münchner Verlagsgruppe) erscheinen.

Positionen

Sarrazin warnt vor Verdummung durch Einwanderer

Sarrazin sieht Deutschland (im Juni 2010) wegen der geringeren Bildung der ausländischen Zuwanderer in Gefahr. Einwanderer aus der Türkei, Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten machen Deutschland dümmer. „Wir werden auf natürlichem Wege durchschnittlich dümmer“. Zuwanderer „aus der Türkei, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika“ wiesen weniger Bildung auf als Migranten aus anderen Ländern. Einwanderer bekämen auch mehr Kinder als Deutsche. Es gebe „eine unterschiedliche Vermehrung von Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlicher Intelligenz“, erklärte Sarrazin. Intelligenz werde von Eltern an Kinder weitergegeben, der Erbanteil liege bei fast 80 Prozent.[30]

Pfeil 2 siehe auch.pngSiehe auch: Volkstod

In Berlin gebe es gegenwärtig (September 2011) einen starken Zustrom von Zigeunern aus Rumänien und Türken aus Bulgarien, die dadurch alle ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht und Anspruch auf deutsche Sozialhilfe erhielten.[31] „Es wird nicht funktionieren, die wachsenden Lasten von demographischer Alterung plus weiterhin ungesteuerter Einwanderung in den deutschen Sozialstaat durch mehr Belastung der sogenannten Reichen zu finanzieren. [...] Es gibt einen Facharbeitermangel, aber 40 Prozent der Türken in Deutschland haben keine Berufsausbildung. Durch die Art des Zuzugs in den sechziger und siebziger Jahren haben wir die Probleme, die wir heute mit dem Facharbeitermangel haben, großenteils erst geschaffen.“ Die Deutschen hätten auf die Zeugung eigener Kinder verzichtet und wenig bildungsbereite mohammedanische Einwanderer hereingelassen. „Deutsche, die gar nicht geboren wurden, können natürlich weder Facharbeiter noch Ingenieure werden.“

Kritik an Wowereit

Sarrazin kritisierte im Oktober 2011 Klaus Wowereits Integrationsbuch („Mut zur Integration“) als eine „Schönwetter-Mutmachfibel“. Für Wowereit hätten alle Minderheiten ein potentielles Integrationsproblem. Alle seien gleich, egal ob es sich um arme Rentner, Behinderte, Lesben oder Araber handele. So weit ausgedehnt und bis zur Unkenntlichkeit inhaltsleer kann man seinen Integrationsbegriff in einer Kurzformel zusammenfassen: „Seid umschlungen Millionen“. Wowereit setze die fehlende Rampe für Rollstuhlfahrer mit der Straßenkriminalität von Zigeunern aus Bulgarien gleich. Wer alles in einen Topf werfe, vernebele die Probleme und rede der Verharmlosung das Wort. „Der Einwanderungsdiskussion, wie sie Klaus Wowereit führt, fehlt schlicht das geistige Niveau.“[32][33]

Mitgliedschaften/Ämter

Im Rahmen seiner Senatorentätigkeit war Sarrazin Aufsichtsratsmitglied u. a. der Investitionsbank Berlin, der Charité und der Vivantes GmbH, außerdem Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Immobilien Holding GmbH, der Berliner Immobilienmanagement GmbH sowie der Berliner Verkehrsbetriebe.

Netzwerke

Sarrazin gehört als Goj dem Netzwerk des jüdischen Publizisten Henryk M. Broder an und arbeitet ihm auf dessen „Achse des Guten“ als Autor zu.[34] Zudem gehört er den Rotariern an.

Familie

Thilo Sarrazin ist mit Ursula, geb. Breit (Lebensrune.png 1951), verheiratet und hat zwei Kinder. Seit einer Ohroperation 2004 ist seine rechte Gesichtshälfte größtenteils gelähmt.

Ursula Sarrazin hatte zuletzt als Grundschullehrerin in Berlin gearbeitet. Bereits im Sommer 2011 schied sie angeblich aufgrund massiven Mobbings aus dem Schuldienst aus.[35] Thilo Sarrazin meinte, es habe sich bei diesem Mobbing um eine Art Sippenhaft gehandelt, weil er unliebsame Themen angesprochen hatte.

„Sarrazinade“ / „den Sarrazin machen“

Die millionenfache Lektüre der Bücher Sarrazins hat einen bleibenden Einfluß auch auf das politische Vokabular. So werden kritische Äußerungen, die der politischen Korrektheit widersprechen, in der politischen Publizistik (aber mittlerweile auch in der Alltagssprache) abschätzig und letzturteilend als „Sarrazinade“ bezeichnet oder mit der Wendung „den Sarrazin machen“ umschrieben. Dies trifft unterschiedslos jede Art der Äußerung. Auch analytische Werke auf sehr hohem Reflexionsniveau fallen dieser Art der Pauschalverdammung anheim. Dies gilt beispielsweise für das bekannte Manifest „Der Kulturinfarkt“ (verfaßt von vier Kulturfachleuten aus der ganzen Erfahrung ihres Berufslebens), das, anstatt diskutiert zu werden, als „Sarrazinade“ abfällig beiseitegeschoben worden ist.[36]

Werke

Veröffentlichungen

  • Ökonomie und Logik der historischen Erklärung. Zur Wissenschaftslogik der New Economic History. Bonn 1974
  • Krise und Planung in marxistischer Sicht: Das Beispiel Habermas. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 19, 1974, S. 293–318 (zusammen mit Manfred Tietzel)
  • Investitionslenkung: „Spielwiese“ oder „vorausschauende Industriepolitik?“, Bonn-Bad Godesberg 1976 (als Herausgeber)
  • Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie I/II, Bonn 1975/1976 (als Mitherausgeber)
  • Theorie und Politik aus kritisch-rationaler Sicht, Bonn 1978 (als Mitherausgeber)
  • Beiträge zur Sozialpolitik, Bonn 1978 (als Herausgeber)
  • Der Euro: Chance oder Abenteuer?, Bonn 1997
  • Reform der Finanzverfassung, Bonn 1998
  • Der Euro, Bonn 1998
  • Ansatzpunkte für eine europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Bonn 1999
  • Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen, Berlin 2004
  • Regionale bzw. kommunale Entwicklungen im Bereich der Wohnungs- und Städtebaupolitik, Berlin 2007
  • Neue Wege zu einer angemessenen Finanzverteilung im Bundesstaat, Münster 2008
  • Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, DVA Verlag, München 2010
  • Europa braucht den Euro nicht: Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat, DVA Verlag, Mai 2012[37]
  • Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2014
  • Wunschdenken. Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), April 2016
  • Feindliche Übernahme – Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht, FinanzBuch Verlag, August 2018
  • Der Staat an seinen Grenzen: Über Wirkung von Einwanderung in Geschichte und Gegenwart, Langen Müller Verlag, Stuttgart, 2020
  • Wir schaffen das. Erläuterungen zum politischen Wunschdenken, Langen Müller Verlag, Stuttgart, 2021
als Mitautor

Studien

Verweise

Interview
Lettre-Affäre
Epoch Times

Tonbeiträge

Fall Sarrazin
Interview mit Hans-Olaf Henkel

Karikaturen

Fußnoten

  1. Internationales Biographisches Archiv 21/2009
  2. Süddeutsche Zeitung, 16. September 2004
  3. Vgl.: Der Spiegel, 5. Mai 2008
  4. 4,0 4,1 Auszug aus dem Interview mit Lettre International. Lettre International, Berlin-Heft vom 30. September 2009
  5. Deutschlandwoche, 11. Oktober: http://www.deutschlandwoche.de/tag/emnid-umfrage-sarrazin
  6. „Wir wissen, daß türkische Kinder in Schulen größte Probleme haben“. Ex-BDI-Präsident Olaf Henkel nimmt Bundesbankvorstand Sarrazin in Schutz. Interview von Jochen Spengler mit Hans-Olaf Henkel. In: Deutschlandfunk, 5. Oktober 2009
  7. Ralph Giordano: „Sarrazin hat vollkommen recht“. In: Focus Online, 6. Oktober 2009
  8. Thilo Sarrazin: Außerhalb des Korridors, von Berthold Kohler, FAZ 14. Oktober 2009
  9. 3sat.de, 13. Oktober 2009: Sarrazin von Bundesbank weitgehend entmachtet
  10. Wegen Türken-Äußerungen: Fliegt Sarrazin jetzt auch noch aus der SPD? (8. Januar 2010)
  11. Parteiausschlussverfahren — SPD-Verbände machen Druck auf Sarrazin, tagesspiegel.de, 8. Januar 2010
  12. Süddeutschen Zeitung: Dossier zum „Fall Sarrazin“
  13. Auch Schleswig-Holsteins SPD-Vorsitzender Ralf Stegner zeigte sich enttäuscht.
  14. Spiegel online, 22. April 2011: Der schleswig-holsteinische SPD-Chef Stegner zeigte sich daher auch enttäuscht, daß Thilo Sarrazin nach dem Ende des SPD-Ausschlußverfahrens nun doch in der SPD bleiben darf.
  15. Mit seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ habe er ein neues „nationalsozialistisches Programm für Deutschland geschrieben“, sagte Kolat auf einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung am 22. April 2012 in Berlin. Wer deswegen über Rassismus sprechen wolle, müsse über Deutschland reden. Angesichts der Morde der „Zwickauer Zelle“ warnte Kolat vor einem tiefen Mißtrauen der Türken in Deutschland gegenüber den Sicherheitsbehörden. So habe eine große Mehrheit in einer Umfrage der Hacettepe Universität in Ankara gesagt, der sogenannte „Nationalsozialistische Untergrund“ sei von staatlichen Behörden unterstützt worden. Kolat behauptete zudem, eine Vielzahl von Polizisten und Bundeswehrsoldaten habe eine „rechte Gesinnung“. Dies hätten „zahlreiche Untersuchungen“ belegt. Mit Blick auf die demographische Entwicklung (→ „demographische Bombe“) mahnte der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde eine bessere Integration von Ausländern an. Diese stellten bereits jetzt einen großen Teil der Kinder und Jugendlichen und würden in 20 bis 30 Jahren etwa 70 Prozent der unter Sechsjährigen ausmachen.
  16. Nach Informationen der Wochenzeitung „Die Zeit“, im September 2010
  17. Im Frühjahr 2006 gab Norbert Bolz der Zeitschrift „Focus“ ein Interview, um sein eigenes neu erschienenes Buch „Die Helden der Familie“ dort zu bewerben. In diesem Buch bezeichnet er „die Deutschen“ als „die Avantgarde der Unfruchtbarkeit“. Bolz wörtlich in diesem Interview: „Ich bin mit zwei Sätzen aufgewachsen beziehungsweise sozialisiert worden: Es ist unverantwortlich, Kinder in die Welt zu setzen. Und: Nie wieder Deutschland. [...] Ich habe linkes Bewußtsein, das für mich Sozialisationsschnittpunkt schlechthin war, nur wahrgenommen in dieser Engführung. Linkssein hieß, am Projekt der Abschaffung Deutschlands zu arbeiten. Und dieses Projekt ist tatsächlich sehr realistisch geworden.“ (Focus, Nr. 10, 6. März 2006). Im weiteren Verlauf des Gesprächs plädiert Bolz entschieden für die Durchsetzung einer „multikulturellen Gesellschaft“ in Deutschland und fordert offene Einwanderungsbestimmungen nach dem Vorbild der USA für Deutschland.
  18. Nach einer Sitzung beschloß das Gremium einstimmig, sich von seinem Mitglied Sarrazin zu trennen, 2. September 2010.
  19. Altermedia: Die Juden-Gen-Retourkutsche – Sarrazin muß gehen (2. September 2010)
  20. jungefreiheit.de, 19. August 2011: Angesprochen auf seinen Rücktritt als Bundesbankvorstand unterstrich Sarrazin, er sei freiwillig gegangen. Es habe nur die Möglichkeit gegeben, daß entweder er oder Bundespräsident Christian Wulff zurückgetreten wären, da der von Bundesbankchef Axel Weber an Wulff gestellte Antrag, ihn zu entlassen, vor keinem Gericht standgehalten hätte.
  21. Es handelt sich nur um Klarstellungen und unbedeutende Änderungen. So beurteilt Thilo Sarrazin die Korrekturen in der neuen Auflage seines Buchs „Deutschland schafft sich ab“. Er distanziere sich von nichts, sagte Sarrazin der „BILD“-Zeitung, November 2010.
  22. Deutschlandradio Kultur, 15. November 2010: Sarrazin: Veränderungen an seinem Buch bedeuten keine Distanzierung
  23. Reinhold Robbe, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und langjähriger SPD-Politiker, sagte der „Bild am Sonntag“ vom 20. Mai 2012: „Das ist so schwachsinnig, daß man darüber gar nicht diskutieren sollte. Mit Sarrazin sollte sich niemand mehr in eine Talkshow setzen“. Sarrazin setzt laut Vorabdruck den „Holocaust“ und die europäische Währung in Verbindung und wirft den Befürwortern von gemeinsamen europäischen Staatsanleihen vor, sie seien „getrieben von jenem sehr deutschen Reflex, wonach die Buße für Holocaust und Weltkrieg erst endgültig getan ist, wenn wir alle unsere Belange, auch unser Geld, in europäische Hände gelegt haben“.
  24. FDP-Generalsekretär Patrick Döring beklagt: „Sarrazin verknüpft die Frage der historischen Verantwortung Deutschlands unzulässig mit der aktuellen währungspolitischen Debatte. Das hat im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nichts zu suchen.“
  25. Für die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, hat sich Sarrazin damit als Gast in einer ARD-Talkshow disqualifiziert: „Nationalistischer Unsinn von Sarrazin passt nicht zum Bildungsauftrag eines öffentlich-rechtlichen Senders.“
  26. Der grüne Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin bezichtigt Sarrazin des Rechtspopulismus und fordert die Sozialdemokratie indirekt auf, den Buchautor auszuschließen: „Man kann den Holocaust leugnen oder ihn wie Thilo Sarrazin zur Verbreitung antieuropäischer Rechtspopulismen instrumentalisieren. Beides ist gleich unerträglich. Man wundert sich nur, daß Sarrazin mit dieser offen rechten Ideologie immer noch in der SPD sein kann.“
  27. Die Welt, 21. Mai 2012: Jürgen Trittin kritisierte: „Sarrazin rutscht immer weiter nach rechts ins Abseits. Es ist erbärmlich, daß er den Holocaust heranzieht, um seinen Thesen zu Eurobonds größtmögliche Aufmerksamkeit zu sichern“. Hinter seinem „D-Mark-Chauvinismus“ stecke die Leugnung der Tatsache, daß es im massiven Interesse des Exportvizeweltmeisters Deutschland sei, neben dem Dollar eine globale Zweitwährung zu haben.
  28. Nach Empörung im Weltnetz löschten die „Berliner Zeitung“ und die „Frankfurter Rundschau“ einen Text von Mely Kiyak, in dem gegen Thilo Sarrazin gehetzt worden war, von ihrer Netzseite. Die kurdischstämmige Kolumnistin hatte sich unter der Überschrift „Liebe Wissensgemeinde“ sehr abwertend über Thilo Sarrazin geäußert. Wörtlich hatte Kiyak die „Verplemperung unserer Fernsehgebühren“ beklagt, „für diese lispelnde, stotternde, zuckende Menschenkarikatur, die Sonntagabend (bei Günther Jauch) in Ruhe das tun darf, was er am besten kann; das Niedrigste im Menschen anzusprechen. Ich meine Sarrazin.“
  29. focus.de, 19. Mai 2012: „Europa braucht den Euro nicht“ – Thilo Sarrazin sieht Eurobonds als „Buße für Holocaust und Weltkrieg“
  30. Die Welt, 10. Juni 2010: Bundesbank-Vorstand - Sarrazin warnt vor Verdummung durch Einwanderer
  31. Österreichischen Tageszeitung Kurier: Sarrazin warnt vor der für 2014 geplanten Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Rumänen und Bulgaren.
  32. schrieb Sarrazin in einem Gastbeitrag für die „Berliner Morgenpost“ im Oktober 2011.
  33. Wowereit blende aus, daß es bei der Integration verschiedener Einwanderergruppen große Unterschiede gebe, schreibt Sarrazin. Das Problem der Einwanderung in den Sozialstaat klammere der Regierende Oberbürgermeister aus. Kein Wort finde er dazu, daß inzwischen 40 Prozent der Schulanfänger in Berlin der Unterschicht zuzuordnen seien. Sarrazin weiter: „Blühender Unsinn ist der Satz ‚Ohne Migration wären moderne Gesellschaften gar nicht vorstellbar‘ (S. 67): Die europäischen Länder hatten im 19. Jahrhundert, als sie zu Industriemächten heranreiften, keine wesentliche Einwanderung, Deutschland war ein Auswanderungsland.“
  34. Netzpräsenz Achse des Guten: „Unsere Liste der Guten“
  35. Thilo Sarrazin: Der neue Tugendterror, S. 109
  36. Vgl.: Dieter Haselbach / Armin Klein / Pius Knüsel / Stephan Opitz: Der Kulturinfarkt. Von allem zuviel und überall das Gleiche. Eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubventionen. Albrecht Knaus Verlag, München ²2012, ISBN 978-3-8135-0485-9
  37. Ankündigung in der Rheinischen Post: Das Buch zur „Euro-Krise“ – um eine kritische, ökonomische Analyse der europäischen Schuldenkrise und die Zukunft des Euro, 2012