Löwenberg in Schlesien
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Niederschlesien |
Landkreis: | Löwenberg |
Provinz: | Niederschlesien |
Einwohner (2010): | 9.331 |
Bevölkerungsdichte: | 583 Ew. p. km² |
Fläche: | 16 km² |
Höhe: | 202 m ü. NN |
Koordinaten: | 51° 7′ N, 15° 35′ O |
Löwenberg in Schlesien befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Löwenberg ist eine deutsche Stadt in Niederschlesien. Sie liegt am Fluß Bober etwa 30 km nordnordwestlich von Hirschberg.
Geschichte
Löwenberg wurde von den Breslauer Herzögen gegründet und erhielt bereits im Jahr 1209 von Herzog Heinrich I. wichtige Privilegien, wie das Braurecht, Mahlrecht, Fischfangrecht und Jagdrecht im Umkreis einer Meile. Vier Jahre später erfolgte die Erhebung zur deutschrechtlichen Stadt. Bei der Teilung des Herzogtums Breslau gelangte Löwenberg 1248 an das Herzogtum Liegnitz, das für Heinrichs Sohn Boleslaw II. errichtet wurde. Für dieses Jahr ist eine herzogliche Burg in Löwenberg nachgewiesen. Von 1281 bis 1286 war Löwenberg Sitz des gleichnamigen Herzogtums Löwenberg, dessen regierender Herzog Bernhard I. war. Nach dessen Tod 1286 vereinte sein Bruder Bolko I. Löwenberg wiederum mit Jauer, behielt jedoch die Titulatur Herzog von Löwenberg bei.
Nach dem Tode des Herzogs Bolko fiel das Herzogtum Schweidnitz-Jauer 1368 als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen, wobei der Herzoginwitwe Agnes von Habsburg testamentarisch eine lebenslange Nutznießung eingeräumt wurde. Die Lage der Stadt an der Via Regia machte sie zu einer der wohlhabenden Städte Böhmens. Während des Dreißigjährigen Krieges waren vor allem die Jahre zwischen 1633 und 1643 eine Zeit wiederholter Verwüstungen durch schwedische und kaiserliche Truppen. Am Ende des Krieges war die Stadt weitgehend zerstört und die Bevölkerung auf wenige Hundert dezimiert.
Nach dem Wiederaufbau begann wieder ein langsamer Aufschwung, ab 1741 unter preußischer Landeshoheit. Im Mai 1813 zogen französische Truppen in Löwenberg ein, und Napoleon selbst hielt sich hier vom 21. bis zum 23. August auf, um die Verteidigung gegen die Truppen General Blüchers zu organisieren. Nur wenige Tage später vertrieb die preußische Armee die Franzosen, wobei mehr als 3.000 französische Soldaten im Hochwasser führenden Fluss ertranken.
Bekannte, in Löwenberg geborene Personen (Auswahl)
- Günther Klammt (1898–1971), Generalmajor
- Nikolaus von Reusner (1545–1602), Rechtswissenschaftler
- Eberhard Zwirner (1899–1984), Mediziner, entwickelte seit 1927 die Photometrie; gründete 1932 das Deutsche Spracharchiv in Berlin
Literatur
- Rudolf Scholz, Die Schwalben der Kindheit. Dingsda-Verlag, Querfurt 1995, ISBN 3-928498-38-X. In dem Roman werden Flucht und Vertreibung dargestellt, vor allem jene Zeitspanne bis zum Dezember 1946, als Deutsche und Polen hier gemeinsam leben mußten.
Großstädte mit über 100.000 Einwohnern:
Beuthen O.S. |
Breslau |
Gleiwitz |
Hindenburg |
Kattowitz |
Königshütte
Auras |
Bad Landeck |
Bad Reinerz |
Bad Warmbrunn |
Bauerwitz |
Bergstadt |
Bernstadt |
Beuthen a./Oder |
Bielitz |
Bischofstal |
Bolkenhain |
Brieg |
Brockau |
Bunzlau |
Cosel |
Deutsch Wartenberg |
Dyhernfurth |
Falkenberg |
Festenberg |
Frankenstein |
Fraustadt |
Freiburg |
Freystadt |
Friedeberg |
Friedland N.S. |
Friedland O.S. |
Glatz |
Glogau |
Goldberg |
Görlitz |
Gottesberg |
Greiffenberg |
Groß Strehlitz |
Groß Wartenberg |
Grottkau |
Grünberg |
Guhrau |
Guttentag |
Habelschwerdt |
Haynau |
Heerwegen |
Herrnstadt |
Hirschberg |
Hohenfriedeberg |
Hoyerswerda |
Hultschin |
Hummelstadt |
Jauer |
Kanth |
Katscher |
Kieferstädtel |
Köben |
Konstadt |
Kotzenau |
Krappitz |
Kreuzburg O.S. |
Lähn |
Landeshut |
Landsberg O.S. |
Langenbielau |
Lauban |
Leobschütz |
Lesten |
Liebau |
Liebenthal |
Liegnitz |
Loben |
Löwen |
Löwenberg |
Lüben |
Marklissa |
Militsch |
Mittelwalde |
Münsterberg |
Muskau |
Myslowitz |
Namslau |
Naumburg (Bober) |
Naumburg (Queis) |
Neisse |
Neumarkt |
Neumittelwalde |
Neurode |
Neusalz |
Neustadt O.S. |
Neustädtel |
Niesky |
Nimptsch |
Oberglogau |
Oels |
Ohlau |
Oppeln |
Ottmachau |
Parchwitz |
Patschkau |
Peiskretscham |
Pitschen |
Pleß |
Prausnitz |
Priebus |
Primkenau |
Ratibor |
Raudten |
Reichenbach |
Reichenbach/O.L. |
Reichenstein |
Rosenberg O.S. |
Rothenburg (Oberlausitz) |
Rothenburg (Oder) |
Ruhland |
Rybnik |
Sagan |
Schlesiersee |
Schlichtingsheim |
Schmiedeberg |
Schömberg |
Schönau |
Schönberg |
Schurgast |
Schweidnitz |
Seidenberg |
Silberberg |
Sprottau |
Steinau |
Strehlen |
Striegau |
Stroppen |
Sulau |
Tarnowitz |
Teschen |
Tost |
Trachenberg |
Trebnitz |
Waldenburg |
Wansen |
Wartha |
Weißwasser |
Winzig |
Wittichenau |
Wohlau |
Wünschelburg |
Ziegenhals |
Zobten |
Zülz
Landkreis Beuthen |
Stadtkreis Beuthen |
Landkreis Bielitz |
Landkreis Breslau |
Stadtkreis Breslau |
Landkreis Brieg |
Stadtkreis Brieg |
Landkreis Bunzlau |
Landkreis Falkenberg |
Landkreis Frankenstein |
Landkreis Fraustadt |
Landkreis Freystadt in Schlesien |
Landkreis Glatz |
Stadtkreis Gleiwitz |
Landkreis Glogau |
Stadtkreis Glogau |
Landkreis Goldberg |
Landkreis Görlitz |
Stadtkreis Görlitz |
Landkreis Groß Strehlitz |
Landkreis Groß Wartenberg |
Landkreis Grottkau |
Landkreis Grünberg |
Landkreis Guhrau |
Landkreis Guttentag |
Landkreis Habelschwerdt |
Stadtkreis Hindenburg |
Landkreis Hirschberg |
Stadtkreis Hirschberg |
Landkreis Hoyerswerda |
Landkreis Jauer |
Landkreis Kattowitz |
Stadtkreis Kattowitz |
Stadtkreis Königshütte |
Landkreis Kosel |
Landkreis Kreuzburg |
Landkreis Landeshut in Schlesien |
Landkreis Lauban |
Landkreis Leobschütz |
Landkreis Liegnitz |
Stadtkreis Liegnitz |
Landkreis Löwenberg |
Landkreis Lüben |
Landkreis Lublinitz |
Landkreis Militsch |
Landkreis Namslau |
Landkreis Neisse |
Stadtkreis Neisse |
Landkreis Neumarkt |
Landkreis Neustadt |
Landkreis Oels |
Landkreis Ohlau |
Landkreis Oppeln |
Stadtkreis Oppeln |
Landkreis Pleß |
Landkreis Ratibor |
Stadtkreis Ratibor |
Landkreis Reichenbach |
Landkreis Rosenberg |
Landkreis Rothenburg |
Landkreis Rybnik |
Landkreis Saybusch |
Landkreis Schweidnitz |
Stadtkreis Schweidnitz |
Landkreis Sprottau |
Landkreis Strehlen |
Landkreis Tarnowitz |
Landkreis Teschen |
Landkreis Tost-Gleiwitz |
Landkreis Trebnitz |
Landkreis Waldenburg |
Stadtkreis Waldenburg |
Landkreis Wohlau