Falkenberg (Oberschlesien)
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Oberschlesien |
Landkreis: | Falkenberg |
Provinz: | Oberschlesien |
Einwohner (1939): | 2727 |
Koordinaten: | 50° 38′ N, 17° 36′ O |
Falkenberg (Oberschlesien) befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Falkenberg (Oberschlesien), amtlich Falkenberg O.S., ist eine deutsche Stadt in Oberschlesien und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Bei der letzten deutschen Volkszählung im Jahr 1939 wurden 2.727 Einwohner gezählt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Falkenberg liegt 25 Kilometer südwestlich von Oppeln, am linken Ufer der Steinau zwischen Oberschlesien und der mittelschlesischen Ackerebene. Die Gemeinde Falkenberg grenzt im Westen an die Glatzer Neiße und ist weitgehend von Wäldern umgeben.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort Falkenberg 1224. 1228 vergab der Oppelner Herzog Kasimir I. dieses Dorf seinem Palatin Klemens und dessen Bruder Virbecha, die dafür Bauleistungen an der Oppelner Burg zu erbringen hatten. Sie verwendeten das Dorf zur Ausstattung des Benediktinerinnenklosters Staniatki bei Krakau. Kasimirs Sohn Ladislaus I. erwarb 1260 das Dorf Falkenberg zurück, vermutlich um eine deutschrechtliche Stadt anzulegen, deren Stadtrecht für das Jahr 1283 mit der Erwähnung eines Bürgers belegt ist.
Nach dem Tode des Herzogs Bolkos I. wurde dessen Herrschaftsgebiet 1313 aufgeteilt und das Herzogtum Falkenberg für den ältesten Sohn Bolko von Falkenberg errichtet. Das Herzogtum Falkenberg bestand bis 1382, danach wurde es wieder mit dem Herzogtum Oppeln verbunden. Nach dem Tod des Herzogs Johann II., der 1532 ohne Nachkommen starb, fiel Falkenberg zusammen mit dem Herzogtum Oppeln als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen.
Danach war die Stadt Falkenberg zunächst im Pfandbesitz des Matthias von Logau und ab 1572 des Kaspar von Pückler, der sie 1581 als Eigentum erwarb, wodurch die eigenständige Grundherrschaft Falkenberg entstand. Er brachte die Reformation in die Stadt und ließ das Schloß im Stil der Renaissance umbauen.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Falkenberg nach der Schlacht am Weißen Berg 1622 wieder katholisch. Neue Herren wurden Mitte des 17. Jahrhunderts die von Sirotin, dann 1779 die Familie von Praschma. Nach der Besetzung Schlesiens durch Preußen 1742 wurde Falkenberg Kreisstadt des Landkreis Falkenberg O.S.
Bekannte, in Falkenberg geborene Personen
- Florian Bahr (1706–1771), Jesuit und Missionar
- Friedrich von Praschma (1833–1909), Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei, Aktivist und mehrfacher Präsident der Deutschen Katholikentage
- Hans Georg Pohl (1852–1928), Reichstags- und Landtagsabgeordneter
- Hans Praschma von Bilkau (1867–1935), Offizier und Politiker
- Wilhelm Goldmann (1897–1974), Verleger und Begründer des Goldmann Verlags.
Fußnoten
Großstädte mit über 100.000 Einwohnern:
Beuthen O.S. |
Breslau |
Gleiwitz |
Hindenburg |
Kattowitz |
Königshütte
Auras |
Bad Landeck |
Bad Reinerz |
Bad Warmbrunn |
Bauerwitz |
Bergstadt |
Bernstadt |
Beuthen a./Oder |
Bielitz |
Bischofstal |
Bolkenhain |
Brieg |
Brockau |
Bunzlau |
Cosel |
Deutsch Wartenberg |
Dyhernfurth |
Falkenberg |
Festenberg |
Frankenstein |
Fraustadt |
Freiburg |
Freystadt |
Friedeberg |
Friedland N.S. |
Friedland O.S. |
Glatz |
Glogau |
Goldberg |
Görlitz |
Gottesberg |
Greiffenberg |
Groß Strehlitz |
Groß Wartenberg |
Grottkau |
Grünberg |
Guhrau |
Guttentag |
Habelschwerdt |
Haynau |
Heerwegen |
Herrnstadt |
Hirschberg |
Hohenfriedeberg |
Hoyerswerda |
Hultschin |
Hummelstadt |
Jauer |
Kanth |
Katscher |
Kieferstädtel |
Köben |
Konstadt |
Kotzenau |
Krappitz |
Kreuzburg O.S. |
Lähn |
Landeshut |
Landsberg O.S. |
Langenbielau |
Lauban |
Leobschütz |
Lesten |
Liebau |
Liebenthal |
Liegnitz |
Loben |
Löwen |
Löwenberg |
Lüben |
Marklissa |
Militsch |
Mittelwalde |
Münsterberg |
Muskau |
Myslowitz |
Namslau |
Naumburg (Bober) |
Naumburg (Queis) |
Neisse |
Neumarkt |
Neumittelwalde |
Neurode |
Neusalz |
Neustadt O.S. |
Neustädtel |
Niesky |
Nimptsch |
Oberglogau |
Oels |
Ohlau |
Oppeln |
Ottmachau |
Parchwitz |
Patschkau |
Peiskretscham |
Pitschen |
Pleß |
Prausnitz |
Priebus |
Primkenau |
Ratibor |
Raudten |
Reichenbach |
Reichenbach/O.L. |
Reichenstein |
Rosenberg O.S. |
Rothenburg (Oberlausitz) |
Rothenburg (Oder) |
Ruhland |
Rybnik |
Sagan |
Schlesiersee |
Schlichtingsheim |
Schmiedeberg |
Schömberg |
Schönau |
Schönberg |
Schurgast |
Schweidnitz |
Seidenberg |
Silberberg |
Sprottau |
Steinau |
Strehlen |
Striegau |
Stroppen |
Sulau |
Tarnowitz |
Teschen |
Tost |
Trachenberg |
Trebnitz |
Waldenburg |
Wansen |
Wartha |
Weißwasser |
Winzig |
Wittichenau |
Wohlau |
Wünschelburg |
Ziegenhals |
Zobten |
Zülz
Landkreis Beuthen |
Stadtkreis Beuthen |
Landkreis Bielitz |
Landkreis Breslau |
Stadtkreis Breslau |
Landkreis Brieg |
Stadtkreis Brieg |
Landkreis Bunzlau |
Landkreis Falkenberg |
Landkreis Frankenstein |
Landkreis Fraustadt |
Landkreis Freystadt in Schlesien |
Landkreis Glatz |
Stadtkreis Gleiwitz |
Landkreis Glogau |
Stadtkreis Glogau |
Landkreis Goldberg |
Landkreis Görlitz |
Stadtkreis Görlitz |
Landkreis Groß Strehlitz |
Landkreis Groß Wartenberg |
Landkreis Grottkau |
Landkreis Grünberg |
Landkreis Guhrau |
Landkreis Guttentag |
Landkreis Habelschwerdt |
Stadtkreis Hindenburg |
Landkreis Hirschberg |
Stadtkreis Hirschberg |
Landkreis Hoyerswerda |
Landkreis Jauer |
Landkreis Kattowitz |
Stadtkreis Kattowitz |
Stadtkreis Königshütte |
Landkreis Kosel |
Landkreis Kreuzburg |
Landkreis Landeshut in Schlesien |
Landkreis Lauban |
Landkreis Leobschütz |
Landkreis Liegnitz |
Stadtkreis Liegnitz |
Landkreis Löwenberg |
Landkreis Lüben |
Landkreis Lublinitz |
Landkreis Militsch |
Landkreis Namslau |
Landkreis Neisse |
Stadtkreis Neisse |
Landkreis Neumarkt |
Landkreis Neustadt |
Landkreis Oels |
Landkreis Ohlau |
Landkreis Oppeln |
Stadtkreis Oppeln |
Landkreis Pleß |
Landkreis Ratibor |
Stadtkreis Ratibor |
Landkreis Reichenbach |
Landkreis Rosenberg |
Landkreis Rothenburg |
Landkreis Rybnik |
Landkreis Saybusch |
Landkreis Schweidnitz |
Stadtkreis Schweidnitz |
Landkreis Sprottau |
Landkreis Strehlen |
Landkreis Tarnowitz |
Landkreis Teschen |
Landkreis Tost-Gleiwitz |
Landkreis Trebnitz |
Landkreis Waldenburg |
Stadtkreis Waldenburg |
Landkreis Wohlau