Lauban
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Niederschlesien |
Landkreis: | Lauban |
Provinz: | Schlesien |
Einwohner (1939): | 16.436 |
Bevölkerungsdichte: | 1.020 Ew. p. km² |
Fläche: | 16,1 km² |
Höhe: | 212 m ü. NN |
Koordinaten: | 51° 7′ N, 15° 18′ O |
Lauban befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Lauban ist eine deutsche Kreisstadt im Kreis Lauban in der Lausitz.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Lauban ist eine Stadt in der Lausitz. Sie liegt 24 Kilometer östlich von Görlitz am nördlichen Abhang des Isergebirges am linken Ufer des Queis.
Geschichte
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1890 | 11.958 |
1925 | 15.971 |
1933 | 16.201 |
1939 | 16.436 |
Gründung
Lauban wurde um 1220 gegründet und erstmals im Jahr 1268 urkundlich erwähnt. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt es, wahrscheinlich auf Grundlage des Magdeburger Rechts, die Stadtrechte. Es gehörte zur böhmischen Oberlausitz und war ab 1253 im Besitz des askanischen Markgrafen von Brandenburg. Nach dem Aussterben der Askanier 1319 gelangte es an Herzog Heinrich von Jauer. Zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer wurde Lauban 1368 in die Krone Böhmen inkorporiert. Seit 1346 war die Stadt zusammen mit Görlitz, Löbau, Bautzen, Zittau und Kamenz Mitglied des Oberlausitzer Sechsstädtebundes, der sich zu einem wirtschaftlichen starken Gemeinwesen entwickelte.
1415 war Lauban Stadt im Bann, im Mai des Jahres 1427 wurde Lauban erstmals von einem hussitischen Heer erobert. Bei dem anschließenden Massaker an rund 1000 Katholiken, darunter vielen aus Böhmen vertriebenen Priestern und aus Prag geflüchteten Studenten, erlitt auch der Priester Johannes Rimer das Martyrium. Er wurde von der katholischen Kirche heilig gesprochen. 1431 wurde Lauban erneut von einem hussitischen Heer erobert und zerstört.
Als um 1540 die Bürger der Stadt die Reformation annahmen, blieb das Magdalenerinnenkloster katholisch. Fortan teilten sich die evangelischen Bürger und die katholischen Nonnen die Kirche. Lauban war damit neben Bautzen die zweite Stadt in der Oberlausitz, in der es eine Simultankirche gab, die Protestanten und Katholiken gemeinsam nutzten. Im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 verlor Lauban im Pönfall seine bis dahin zehn Kammerdörfer. 1632 von Kaiserlichen Truppen erobert, 1641 Eroberung durch die Schweden.
Neuzeit
1707 besuchte Karl XII. von Schweden für einige Tage die Stadt. 1757 preußische Besetzung im Siebenjährigen Krieg. In den Jahren 1487, 1554, 1559, 1670, 1696, 1760 wurde Lauban durch Stadtbrände zerstört. In den Jahren 1812 bis 1813 Durchzug bayerischer und italienischer Truppen, Brandschatzung durch fliehende französische Truppen. Mit den Verträgen des Wiener Kongresses 1815 ging auch Lauban mit dem gesamten Osten der Oberlausitz an die preußische Provinz Schlesien.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Textilindustrie, besonders spezialisierte sie sich auf die Produktion von Taschentüchern. So wurden vor dem Zweiten Weltkrieg etwa 95% aller deutschen Taschentücher in Lauban hergestellt. In dieser Zeit entstand der Werbespruch „Lauban putzt der Welt die Nase“.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt im Februar und März 1945 zu rund 60 Prozent zerstört. Im Februar 1945 war die Stadt bereits von der Roten Armee eingenommen worden, in der Panzerschlacht von Lauban aber von deutschen Truppen unter Otto Ernst Remer und Hellmuth Mäder noch einmal zurückerobert.
Bekannte, in Lauban geborene Personen
- Martin Behm (?–(um 1525–30-nach 1617), Komponist
- Jacob Bartsch (1600–1633), Astronom
- Johann Gottfried Heinitz (1712–1790), Pädagoge und Kirchenlieddichter
- Samuel Friedrich Nathanel Morus (1736–1792), Philologe und lutherischer Theologe
- Konrad Gottlob Anton (1745–1845), Sprachwissenschaftler und Orientalist
- Friedrich Wilhelm Alexander von Mechow (1831–1890), Offizier, Sammler und Afrikaforscher
- Elisabeth von Saldern (1878–1938), Äbtissin
- Karl Hanke (1903–1945), Politiker (NSDAP)
- Otto Hentschel (1913–1990), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Otto Kuss (1905–1991), Theologe
- Hans Lentze (1909–1970), Rechtshistoriker
- Heinz Keßler (1920–2017), General und Verteidigungsminister der DDR
- Heinz Geyer (1929–2008), letzter Stabschef der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) im Ministerium für Staatssicherheit der DDR
- Horst Klaus ( 1930), Gewerkschafter (IG Metall)
- Albrecht Lehmann ( 1939), Volkskundler
- Hans Geisler (* 1940), Politiker (CDU)
- Konrad Weiß ( 1942), Regisseur und Bürgerrechtler
- Helmut Bakaitis ( 1944), Schauspieler
- Ludwig Danziger (1874–1925), Maler
Fußnoten
Großstädte mit über 100.000 Einwohnern:
Beuthen O.S. |
Breslau |
Gleiwitz |
Hindenburg |
Kattowitz |
Königshütte
Auras |
Bad Landeck |
Bad Reinerz |
Bad Warmbrunn |
Bauerwitz |
Bergstadt |
Bernstadt |
Beuthen a./Oder |
Bielitz |
Bischofstal |
Bolkenhain |
Brieg |
Brockau |
Bunzlau |
Cosel |
Deutsch Wartenberg |
Dyhernfurth |
Falkenberg |
Festenberg |
Frankenstein |
Fraustadt |
Freiburg |
Freystadt |
Friedeberg |
Friedland N.S. |
Friedland O.S. |
Glatz |
Glogau |
Goldberg |
Görlitz |
Gottesberg |
Greiffenberg |
Groß Strehlitz |
Groß Wartenberg |
Grottkau |
Grünberg |
Guhrau |
Guttentag |
Habelschwerdt |
Haynau |
Heerwegen |
Herrnstadt |
Hirschberg |
Hohenfriedeberg |
Hoyerswerda |
Hultschin |
Hummelstadt |
Jauer |
Kanth |
Katscher |
Kieferstädtel |
Köben |
Konstadt |
Kotzenau |
Krappitz |
Kreuzburg O.S. |
Lähn |
Landeshut |
Landsberg O.S. |
Langenbielau |
Lauban |
Leobschütz |
Lesten |
Liebau |
Liebenthal |
Liegnitz |
Loben |
Löwen |
Löwenberg |
Lüben |
Marklissa |
Militsch |
Mittelwalde |
Münsterberg |
Muskau |
Myslowitz |
Namslau |
Naumburg (Bober) |
Naumburg (Queis) |
Neisse |
Neumarkt |
Neumittelwalde |
Neurode |
Neusalz |
Neustadt O.S. |
Neustädtel |
Niesky |
Nimptsch |
Oberglogau |
Oels |
Ohlau |
Oppeln |
Ottmachau |
Parchwitz |
Patschkau |
Peiskretscham |
Pitschen |
Pleß |
Prausnitz |
Priebus |
Primkenau |
Ratibor |
Raudten |
Reichenbach |
Reichenbach/O.L. |
Reichenstein |
Rosenberg O.S. |
Rothenburg (Oberlausitz) |
Rothenburg (Oder) |
Ruhland |
Rybnik |
Sagan |
Schlesiersee |
Schlichtingsheim |
Schmiedeberg |
Schömberg |
Schönau |
Schönberg |
Schurgast |
Schweidnitz |
Seidenberg |
Silberberg |
Sprottau |
Steinau |
Strehlen |
Striegau |
Stroppen |
Sulau |
Tarnowitz |
Teschen |
Tost |
Trachenberg |
Trebnitz |
Waldenburg |
Wansen |
Wartha |
Weißwasser |
Winzig |
Wittichenau |
Wohlau |
Wünschelburg |
Ziegenhals |
Zobten |
Zülz
Landkreis Beuthen |
Stadtkreis Beuthen |
Landkreis Bielitz |
Landkreis Breslau |
Stadtkreis Breslau |
Landkreis Brieg |
Stadtkreis Brieg |
Landkreis Bunzlau |
Landkreis Falkenberg |
Landkreis Frankenstein |
Landkreis Fraustadt |
Landkreis Freystadt in Schlesien |
Landkreis Glatz |
Stadtkreis Gleiwitz |
Landkreis Glogau |
Stadtkreis Glogau |
Landkreis Goldberg |
Landkreis Görlitz |
Stadtkreis Görlitz |
Landkreis Groß Strehlitz |
Landkreis Groß Wartenberg |
Landkreis Grottkau |
Landkreis Grünberg |
Landkreis Guhrau |
Landkreis Guttentag |
Landkreis Habelschwerdt |
Stadtkreis Hindenburg |
Landkreis Hirschberg |
Stadtkreis Hirschberg |
Landkreis Hoyerswerda |
Landkreis Jauer |
Landkreis Kattowitz |
Stadtkreis Kattowitz |
Stadtkreis Königshütte |
Landkreis Kosel |
Landkreis Kreuzburg |
Landkreis Landeshut in Schlesien |
Landkreis Lauban |
Landkreis Leobschütz |
Landkreis Liegnitz |
Stadtkreis Liegnitz |
Landkreis Löwenberg |
Landkreis Lüben |
Landkreis Lublinitz |
Landkreis Militsch |
Landkreis Namslau |
Landkreis Neisse |
Stadtkreis Neisse |
Landkreis Neumarkt |
Landkreis Neustadt |
Landkreis Oels |
Landkreis Ohlau |
Landkreis Oppeln |
Stadtkreis Oppeln |
Landkreis Pleß |
Landkreis Ratibor |
Stadtkreis Ratibor |
Landkreis Reichenbach |
Landkreis Rosenberg |
Landkreis Rothenburg |
Landkreis Rybnik |
Landkreis Saybusch |
Landkreis Schweidnitz |
Stadtkreis Schweidnitz |
Landkreis Sprottau |
Landkreis Strehlen |
Landkreis Tarnowitz |
Landkreis Teschen |
Landkreis Tost-Gleiwitz |
Landkreis Trebnitz |
Landkreis Waldenburg |
Stadtkreis Waldenburg |
Landkreis Wohlau