Rechts
Rechts ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen innerhalb eines politikwissenschaftlichen Klassifikationsschemas.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung und Abgrenzung
Das Links-Rechts-Schema stammt aus einer zufälligen Sitzordnung aus der Zeit der Französischen Revolution. Links saßen die Republikaner, die die Monarchie ablehnten, rechts die Monarchisten, die die Republik ablehnten. Dies war über sehr lange Zeit das entscheidende Kriterium, das auch auf andere Länder Europas übertragbar war. Noch in der Weimarer Republik existierte diese Unterscheidung als wesentliches Schisma der jungen Republik: „Rechts“ waren die, die die Monarchie restaurieren wollten und die sich deshalb unter der kaiserlichen schwarz-weiß-roten Fahne sammelten. Links standen die Republikaner, die auf die alte nationaldemokratische schwarz-rot-goldene Fahne zurückgriffen. Eine „Mitte“ konnte es dabei nicht geben. Entweder man akzeptierte die Republik, dann war man links (auch wenn man „Zentrum“ hieß) oder man wollte wieder eine Monarchie. Die Frage übertraf bis kurz vor Ende der Weimarer Republik alle anderen an Gewicht, so daß die Unterscheidung wesentlich blieb. Erst am Ende der Republik kamen - vornehmlich mit der NSDAP - Kräfte hoch (und an die Macht), die in dieses Schema nicht mehr paßten. Da die traditionelle Rechte aber ein Bündnis mit ihnen schloß, wurden sie ganz allgemein als „rechtsradikal“ bezeichnet, obwohl sie nicht im Traum erwogen, wieder eine Monarchie einzuführen.
Nach dem Krieg hatte das Rechts-Links-Schema in Deutschland kaum noch eine praktische Bedeutung. Nur ganz wenige Regional-Parteien (Bayernpartei, Deutsche Partei) hatten auch Monarchisten in ihren Reihen. Gleichwohl wurde das Schema benutzt – wenngleich weitgehend bedeutungsleer. Als links verstanden sich die Nachfolger der Weimarer Linken, also die Terror verbreitenden Kommunisten, Sozialdemokraten, und die der Emanzipation verpflichteten sogenannten Linksliberalen. Rechts waren die, die dem entgegenstanden, nämlich Konservative und Nationale. Dem Pragmatismus der Zeit entsprechend gab es auch noch eine „Mitte“, die in solchen ideengeschichtlichen Einteilungen ihre politische Heimat nicht wiederfanden.
In den sechziger Jahren gab es – zunächst in Frankreich – junge akademische Kräfte, die den Gegenpol zu den APO-Bewegungen darstellten. Sie setzten auf grundsätzlich andere ideengeschichtliche Quellen, die – hier ganz knapp gefaßt – die Verschiedenheit der Menschen und deren Recht dazu in den Mittelpunkt ihrer Überlegenheit rückten. Sie standen damit in bewußtem Gegensatz zu den Gleichheitsideologien der sich selbst als „links“ bezeichnenden Kräfte. Kurzerhand wurden sie – ohne ihr Zutun – in die Schublade „rechts“ gelegt. Da sie sich nun aber deutlich von der traditionellen „alten“ Rechten unterschieden, wurden sie in Anlehnung an den Begriff der „Neuen Linken“ als „Neue Rechte“ bezeichnet. Da keine Lust bestand, einen Streit um diese Worte zu führen, akzeptierte man diesen Begriff und definierte ihn selbstverständlich selbst. Der geistige Kopf der „Neuen Rechten“, Alain de Benoist, formulierte seine Definition so:
- „Ich bezeichne als rechts gesinnt eine jede Denkhaltung, welche die Vielfältigkeit der Welt und demnach die sich zwangsläufig daraus ergebenden relativen Unterschiede als ein Wohl betrachtet, dagegen die allmähliche Vereinheitlichung der Welt, die vom zweitausendjährigen Diskurs der Gleichheitslehre befürwortet und verwirklicht wird, als ein Übel.“[1]
Kennzeichnungsvariante
Rechts: dem trauen, was man mit eigenen Augen sieht; auf das setzen, was man mit dem eigenen Erkenntnisvermögen als richtig beurteilt hat; sich von den eigenen Interessen und denen der eigenen Gruppe leiten lassen; sich immer um die Wahrung der eigenen Identität bemühen; dem eigenen kulturellen Erbe zugeneigt sein und es weitergeben; den eigenen Besitz bewahren; dem Volksgenossen und nur ethnisch verwandten Völkern, die es verdienen, Hilfe und Beistand gewähren (→ Ethnozentrismus)
Gegensatz: christlich-konservativ / christoid / neochristlich / links / internationalistisch = dem trauen, was hergebrachte religiöse/gesellschaftliche Ansichten zu gebieten scheinen; auf das setzen, was fremde, angeblich vertrauenswürdige Autoritäten (derzeit) als richtig und moralisch festgelegt haben; sich von fremdem Interesse und von den Begehrlichkeiten Fremder leiten lassen; fremde Lebensäußerungen als exotisch hochwerten und für sich selbst annehmen; ohne nachzudenken feindlich gesinnten Funktionären und deren Empfängerklientel Erträge der eigenen Arbeit opfern; jeden auf dem Planeten als hilfswürdig behandeln, den die Propaganda dazu erklärt
Der rechte Baedeker
Strömungen
Richtung | Parole | Feindbild | Köpfe | Referenz(-epoche) | Idole | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gegenrevolutionäre Legitimisten | Dieu et Roi! | 1789 und die Folgen | Rivarol, de Maistre, Bonald, Cortés, Balzac, Dostojewskij, Pessoa | Restauration nach 1815 | Charlotte Corday, Marie-Antoinette, die Kämpfer der Vendée | |
Nationalrevolutionäre | Nach vorn! | Der Bourgeois | Nietzsche, Spengler, Sorel, Drieu La Rochelle, Jünger, Niekisch, von Salomon, Marinetti, Ramiro L. Ramos, Jean Thiriart, Schulze-Boysen | 1793, Pariser Kommune, Zwischenkriegseuropa, Republik von Salò (RSI) | Saint-Just, Che Guevara, Castro, Muammar Gaddhafi, Saddam Hussein | |
Europäische Föderalisten | Autonomie und Subsidiarität | Der zentralistisch-bürokratische Nationalstaat | Althusius, Constantin Frantz, Proudhon, Romain Rolland, Alexandre Marc, Robert Aron, Denis de Rougemont, Gianfranco Miglio | die griechischen Städtebünde, die deutschen Genossenschaften, die Anfänge der USA, die Girondisten, die Pariser Kommune, Österreich-Ungarn, die helvetische Konföderation | Friedrich II. von Hohenstaufen, Thomas Jefferson, Coudenhove-Kalergi, Otto von Habsburg | |
Personalisten und Kommunitäre | Für organisch-lebendige Gemeinschaften! | Individualegoismus | Léon Bourgeois, Franz von Baader, Ferdinand Tönnies, Charles Péguy, Georges Bernanos, Daniel Halévy, Martin Buber, Marcel Mauss, Simone Weil, Hannah Arendt, Saint-Éxupery, Christopher Lasch | Vergesellschaftungsformen des Mittelalters | Baden Powell, Leo XII., die italo-faschistische bzw. nationalsozialistische Volksgemeinschaft, der ständestaatliche Austrofaschismus | |
Rechtsliberale | Laissez faire, laissez passer! | Rechter und linker Kollektivismus | Locke, Adam Smith, JS Mill, Benjamin Constant, Karl Popper, Friedrich Hayek, Raymond Aron, Francois Furet | Aufklärung, Freihandel des 19. Jahrhunderts, Reagan-USA, Thatcher-England. | Louis-Philippe, Guizot, Disraeli | |
Biohygieniker, Sozialdarwinisten, Eugeniker | Auswahl der Besten! | Das Debile | Darwin, Herbert Spencer, Georges Vacher de Lapouge, Otto Amon, Ludwig Gumplowicz, Charles Richet, Jack London, Julian Huxley, Alexis Carrel, Richard Dawkins | das Tierreich, die Zukunft der Gattung | Platon, Sparta, Campanella, die Gesetzgebung der 20er Jahre in der USA und der UdSSR, die Erbgesetze im Nationalsozialismus, die chinesischen Kommunisten, die Genom-Biotechnologen der Gegenwart | |
Christdemokraten | Soziale Verantwortung! | gesellschaftliche Zentrifugalkräfte | Lamennais, Franz Hitze, Franz Joos, Jacques Maritain, Mauriac, Paul Ricoeur | Zentrumspartei im Wilhelminischen Reich, Weimarer Sozialkatholizismus, Adenauer-Deutschland, Bidault-Frankreich, De Gasperi-Italien. | Leo XII., Johannes XXIII. | |
Egotistische Rechte | Jeder für sich! | Der Staat | Mandeville, Milton Friedman, Murray Rothbard, Gordon Bullock, James Buchanan | Der Wilde Westen, Manchester-England, Taiwan, Osteuropa nach 1989 | Robinson Crusoe, Bill Gates. | |
Rassisten | Rasse rein halten! | Vermischung | Gobineau, H.S. Chamberlain, George Montandon, René Martial, Alfred Rosenberg | Die Prähistorie, Drittes Reich, Japan | der Prophet Esra, Isabella von Spanien, Ku-Klux-Klan, Himmler |
Politische Modelle
Richtung | Parole | Feindbild | Köpfe | Referenz(-epoche) | Idole | |
---|---|---|---|---|---|---|
Monarchisten | Es lebe die Dynastie! | Republikaner | Chateaubriand, Comte, Taine, Victor Hugo, Maurras, Léon Daudet, Walter Scott, Henri Massis, Philippe Aries | Vendée-Erhebung, Restauration, Napoleon III. | Jeanne d‘Arc, Drei Musketiere, Heinrich IV. (Frankreich), Richelieu, Ludwig XIV. | |
Nationalliberale | Ordnung und Freiheit! | Die Sozialdemokratie | Montesquieu, Edward Gibbon, Burke, Adam Mickiewicz, Toqueville, Ernest Renan, Max Weber, Gustave le Bon, Vilfredo Pareto, Toynbee, Bertrand de Jouvenel,Thomas Mann, Russell Kirk | das 2. frz. bzw. deutsche Kaiserreich | Sulla, Disraeli, Bismarck, Churchill | |
Gaullisten | Für ein Europa der Vaterländer! | Raum- und kulturfremde Mächte | Alfred de Vigny, de Gaulle, Schmitt, Malraux | London 1940, Paris 1944, Algier 1958 | Colbert, Napoleon, de Gaulle, General Leclerc, Mao Tse-Tung | |
Faschisten | Glauben! Gehorchen! Kämpfen! | Der Parlamentarismus | Georges Valois, Brasillach, Rebatet, Prezzolini, Mussolini, Giovanni Gentile, Mosley, Maurice Bardèche | Italien 1923-44, Spanien unter Franco, der „Caesarismus aller Zeiten“ | José Antonio Primo de Rivera, Joris van Severen, die Kadetten des Alcazar, Evita Peron, Gamal Abdel Nasser, Oberst Tejero. | |
Regionalisten | Für ein Europa der 100 Flaggen! | Bürokratischer Zentralismus | Jean Giono, Jean Mabire, Henri Béraud | die Grundherrschaften Alteuropas, die Südstaaten der USA, Elsaß-Lothringen 1871-1918, das späte k.u.k. Kaiserreich, Irland | Gerry Adams, Umberto Bossi | |
Nationalisten | Es lebe die Nation! | Kosmopolitische Internationalismen | Paul Déroulede, Edouard Drumont, Maurice Barrès | Die europäischen Nationalisierungsprozesse in der Neuzeit und Moderne | General Boulanger, Jacques Doriot, Jean-Marie Le Pen |
Politische Stile
Richtung | Parole | Feindbilder | Köpfe | Referenz(-epoche) | Idole | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ästhetizismus | Nihil commune! | Die Viel-zu-Vielen | Dante, Chateaubriand, Gobineau, Baudelaire, Barbey D‘Aurevilly, Viliers de L‘Isle Adam, Thomas Carlyle, Gabriele D‘Annunzio, Stefan George, Moeller van den Bruck, Mario Praz, Gottfried Benn, Axel Matthes, Armin Mohler. | Spätantike, Hellenismus, Symbolismus | Autoren der „Schwarzen Romantik“, Wagner, Präraffaeliten, Stefan George, Mishima | |
Rechte Anarchisten | Mir geht nichts über mich! | Unterordnungszwänge | Rabelais, Stirner, Nietzsche, Darien, Céline, Aymé, Cioran, Léo Malet | Alle und keine | eo ipso keine | |
Macho-Rechte | Le style c‘est L‘Homme! | Effeminisierung, Moralismus | Stendhal, Montherlant, Paul Morand, Jean Raspail, Michel Houellebecq | Kreuzzüge, Reconquista, Kriege | El Cid, Don Quichotte, Troubadoure, Torreros | |
Unternehmer | Besser, schneller, billiger, mehr! | Gewerkschaften, Sozialgesetzgebung | Andrew Carnegie, Henry Ford, Rockefeller, Ayn Rand | Die industrielle Revolution, Gründerzeiten | Marco Polo, Till Necker, J.R. Ewing, Hugo Stinnes | |
Antikommunisten | Lieber tot als rot! | Der Kommunismus | Emmanuel Malynski, George Orwell, Stéphane Courtois | USA zur McCarthy/Reagan-Zeit, südamerikanische Diktaturen, portugiesische bzw. griechische Junta | Pilsudski, Pius XII., Tschiang Kai-Tschek, McCarthy, Salazar, Franco, Pinochet, Solschenizyn. | |
Aktionisten | An die Macht! | Das liberale Establishment | D’Annunzio, Malaparte, Malraux, Ernst von Salomon | Freikorps, Fiume 1919, Marsch auf Rom, Marsch auf die Feldherrnhalle 1923, Spanien 1936, Algier 1961, Chile 1973 | Lawrence of Arabia, Ungern-Sternberg, Ernst Röhm, Skorzeny, Oberst Tejero | |
Bürgerlich-zentristische Rechte | Die Mitte führt! | Extremismus | Henri Troyat, Jean d‘Ormesson, Jean-Marie Rouart | Anfänge der 3. Franz. Republik | Adolphe Thiers, Georges Pompidou, Edouard Balladur | |
Poujadisten | Wir selbst! | Funktionäre & Fiskus | Pierre Poujade, Jean Dutourd | Bauernerhebungen, regionale Revolten, der korporativ gegliederte Ständestaat, der Schwarzmarkt, die poujadistische Republik von 1956 | Pierre Poujade, Asterix, Louis de Funès | |
Technokraten | Wir haben die Lösung! | Bedenkenträger, Lebensschützer | Jeremy Bentham, Saint-Simon, Auguste Comte, John Taylor, Hendrik de Man, Jules Romains, Le Corbusier | die europäischen Industriegesellschaften der 20 und 30er Jahre, New Deal, Vichy, die 60er Jahre | Vaubban, Eiffel, Henry Ford, Albert Speer, Jean Coutrot | |
Katholische Traditionalisten | Gott schütze den König! | Materialismus, christlicher Progressismus, Islam | Augustinus, Thomas von Aquin, Leon Bloy, G.K. Chesterton, Ernest Hello | Mittelalter, Kreuzzüge, Reconquista, Restauration | Konstantin, Chlodwig, Karl Martell, Jeanne d‘Arc, Bernadette Soubirous, Pius X., Pius XII., Mgr. Lefebre | |
Konspirative Rechte | Sie sind überall! | Verschwörer, Komplotte | Augustin Barruel, Léo Taxil, Henry Ford, Jacques Bordiot, Ludendorff, Jan van Helsing | Inquisition | Edouard Drumont, Darquier de Pellepoix | |
Nationalsozialisten | Sieg Heil! Blut und Boden! | Reaktionäre, Liberale, Kommunisten, Juda | Theodor Fritsch, Rosenberg, Goebbels, George Rockwell | Die NS-Bewegung 1921-45 | Hitler, Heß, der Großmufti von Jerusalem, Himmler, die SS | |
Die Bizeps-Rechte | Kraft und Ehre! Der Stärkste ist am mächtigsten allein! | Die Anderen | Die Autoren von Pitbull- und Bodybuilding-Magazinen sowie des Doc Martens-Katalogs | Prähistorische Hordengesellung, Tribalismen, Stammesgesellschaften | Bruce Lee, Jean-Claude Van Damme, Schwarzenegger | |
Fokloristen | Volk und Erde! | Der industrialistische Konsumismus | Thoreau, Hamsun, Giono, FG Jünger, Wiechert, Herman Wirth, Blunck, Darée, Tolkien, Henning Eichberg | Bauernkriege, Handwerkerrevolten, Maschinenstürme | Kelten, Stedinger, Katharer, bündische Jugendbewegung, Nacktbader | |
Esoteriker und Traditionalisten | Zurück zur Überlieferung | Die Moderne als solche | Evola, Guénon, Schuon, Jung, Eliade, Borella | Das Goldene Zeitalter | Julian Apostata, Cusanus, Paracelsus, Novalis, Codreanu, Rahn, Hellpach, Imam Chomeini | |
Ökologen | Mutter Erde! | der die natürlichen Ressourcen vernutzende, wissenschaftlich-technische Industrialismus bzw. massendemokratische Konsumismus | Ernst Haeckel, Carrel, Charbonneau, Ludwig Klages, Gebrüder Jünger, Heidegger, Koestler, Grzimek, Konrad Lorenz, Eibl-Eibesfeldt, Ellul, Gruhl, Goldsmith | Gesellschaften mit traditionalen Herrschaftsformen | Akitivisten der Naturschutzbewegung, Baldur Springmann, Werner Herzog, Ted Kaczynski |
Quelle: 17. Etappe
Europäische „Rechte“ der Gegenwart
In Europa gibt es verschiedene rechte und rechtskonservative Parteien.
- SCHWEDEN
Wichtigste Forderung der Schweden-Demokraten ist eine drastisch verschärfte Ausländerpolitik. Parteichef Jimmie Akesson fordert erhebliche Einschnitte bei der Einwanderung. Er sieht den Islam als größte ausländische Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg. Unter den 9,4 Millionen Einwohnern Schwedens sind rund 14 Prozent Einwanderer. Die meisten stammen aus Finnland, gefolgt von dem ehemaligen Jugoslawien, Irak, Iran und Polen.
- DÄNEMARK
Die Dänische Volkspartei (DVP) gilt als politisches Vorbild für die Schweden-Demokraten. Sie hatte in den vergangenen zehn Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt, und Parteichefin Pia Kjærsgaard wird als „heimliche Herrscherin“ in Kopenhagen angesehen. Mit 13,8 Prozent bei der Parlamentswahl 2007 ist die DVP zur Mehrheitsbeschafferin für Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen geworden. Dänemarks demonstrativ harte Zuwanderungs- und Ausländerpolitik wird dem Geschick von Kjærsgaard zugeschrieben.
- NIEDERLANDE
Die 2006 gegründete Partei für Freiheit (PVV) des Islamgegners Geert Wilders wurde im Juni drittstärkste Kraft im Parlament. Sozialpolitisch bezieht Wilders teils linke Positionen. So ist er gegen die Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre.
- FRANKREICH
Seit 1972 führt Jean-Marie Le Pen die Nationale Front im Kampf gegen das Establishment und Überfremdung. Seinen größten politischen Coup hatte Le Pen im Jahr 2002 gelandet. Damals erreichte er bei der Präsidentenwahl überraschend den zweiten Wahlgang, wo er dem Amtsinhaber Jacques Chirac unterlag. Bei den Regionalwahlen im März kam die Nationale Front auf etwa neun Prozent. Jetzt bereitet der 82 Jahre alte Le Pen die Übergabe der Parteiführung an seine Tochter Marine Le Pen vor.
- SCHWEIZ
Den rechten Rand beherrscht die nationalkonservative Schweizerische Volkspartei (SVP). Im Nationalrat, der großen Kammer des Parlaments, hat sie die meisten Sitze. Mit einer Plakataktion gegen Ausländer – weiße Schafe verjagten ein schwarzes Schaf – zog die SVP im Wahlkampf 2007 Kritik auf sich. Ihre Galionsfigur ist Christoph Blocher. Weiter rechts steht die Eidgenössisch-Demokratische Union, die im Parlament einen Sitz hat.
- ÖSTERREICH
Bei den Wahlen 2008 wurde die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) mit 17,5 Prozent drittstärkste Kraft. Gemeinsam mit dem von Jörg Haider von der FPÖ abgespaltenen Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) kamen die Rechten auf rund 28 Prozent der Stimmen.
- UNGARN
Der rechtsgerichtete Bund Junger Demokraten (FIDESZ) regiert seit den Wahlen im April 2010 mit einer Zweidrittelmehrheit. Parteichef und Ministerpräsident Viktor Orban richtet den Staat zunehmend wieder National aus. Ein „System der nationalen Zusammenarbeit“ soll die chaotische Nachwende-„Demokratie“ ersetzen. Weiter rechts von ihr steht die Partei „Jobbik“ (Die Besseren), die mit 17 Prozent erstmals ins Parlament eingezogen war.
- ITALIEN
Die wichtigste rechte Partei Italiens ist die „Lega Nord“ von Umberto Bossi. Sie ist mit vier Ministern an der Regierung von Silvio Berlusconi beteiligt. Dieser hat sein Amt dem Erfolg der „Lega Nord“ bei der Wahl 2008 zu verdanken. Die „Lega Nord“ kämpft für ein von Rom und dem armen Süditalien unabhängiges Norditalien.
- BELGIEN
Die rechte Partei „Vlaams Belang“ (früher Vlaams Blok) kam auf 7,7 Prozent nach annähernd zwölf Prozent im Jahr 2007.
Zitate
- „Unsere Gesellschaft bietet somit das erstaunliche Schauspiel einer Rechten, die nicht als solche auftreten kann, ohne daß man sie des ‚Faschismus‘ bezichtigt, und einer Linken sowie einer extremistischen Linken, die sich jederzeit sozialistisch, kommunistisch oder marxistisch nennen und dabei ganz fraglos behaupten kann, daß ihre Doktrinen nichts mit dem Stalinismus, noch überhaupt mit irgendeiner historisch verwirklichten Form des Sozialismus ... zu tun hätten.“ — Alain de Benoist[2]
- „[...] in Deutschland [...] ist dem Verdikt ‚rechts‘ eine besondere Schärfe eigen, denn hinter ihm lauert immer ein Superlativ, nämlich das Verdikt ‚faschistisch‘, also verbrecherisch.“ — Dieter E. Zimmer[3]
- „Deutschland ist ein ordentliches Land. Es gibt Gut und Böse. Gut ist alles, was nicht böse ist. Böse ist alles, was rechts ist.“ — Eckhard Fuhr[4]
- „Ein Rechter wird man durch eine Art von ,zweiter Geburt’. Man hat sie durchlebt, wenn man sich – der eine früher, der andere später – der Einsicht öffnet, daß kein Mensch je die Wirklichkeit als Ganzes zu verstehen, zu erfassen und zu beherrschen vermag. Diese Einsicht stimmt manchen melancholisch, vielen aber eröffnet sie eine wunderbare Welt. Jedem dieser beiden Typen erspart sie, sein Leben mit Utopien, diesen Verschiebebahnhöfen in die Zukunft, zu verplempern.” — Armin Mohler
Siehe auch
Literatur
- Norbert Borrmann: Warum rechts? Leben unter Verdacht – Vom Wagnis, rechts zu sein. Regin-Verlag, 2011, ISBN 978-3941247338
- Daniel Friberg: Die Rückkehr der echten Rechten – Handbuch für die wahre Opposition, Arktos Media, London 2015, ISBN 978-1910524565
- Benedikt Kaiser: Solidarischer Patriotismus. Die soziale Frage von rechts, Verlag Antaios, 2020
- Rolf-Josef Eibicht: Deutschlands Rechte. Ordnungs- und Gestaltungsauftrag, München 1998
- Hermann Heller: Politische Ideenkreise [1926], Werke, Abt. 2, zuletzt Leiden 1971
- Ernst Nolte:
- Marxismus und Industrielle Revolution, Stuttgart 1983;
- Historische Existenz, München 1998
- Anton Peisl / Armin Mohler (Hgg.): Kursbuch der Weltanschauungen. Schriften der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Bd. 4, Frankfurt a. M. 1980
Verweise
- Sezession: Heft 3, Oktober 2003, Themenheft: Rechts
- Martin Sellner: Danke Antifa, Sezession im Netz, 12. Juli 2016
- Rolf-Josef Eibicht:
- Institut für Staatspolitik (IfS): Kleines Staatspolitisches Lexikon