Institut für Zeitgeschichte
Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) ist eine 1949 unter dem Namen „Deutsches Institut für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit“ von den alliierten Besatzern errichtete und unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit mit der Umerziehung des Deutschen Volkes beauftragte Einrichtung in München.
Direktor (bis 1961: Generalsekretär) | |
---|---|
Gerhard Kroll | 1949–1951 |
Hermann Mau | 1951–1952 |
Paul Kluke | 1952–1959 |
Helmut Krausnick | 1959–1972 |
Martin Broszat | 1972–1989 |
Ludolf Herbst | 1989–1992 |
Horst Möller | 1992-2011 |
Andreas Wirsching | seit 2011 |
Wissenschaftlicher Beirat | |
---|---|
Ludwig Bergsträsser | 1950–1959 |
Hans Rothfels✡ | 1959–1974 |
Karl Dietrich Erdmann | 1974–1980 |
Karl Dietrich Bracher | 1980–1988 |
Hans-Peter Schwarz | 1988–2004 |
Helmut Altrichter | 2004-2011 |
Joachim Scholtyseck | seit 2011 |
Unter seinem heutigen Namen operiert das Institut seit 1952. Seit 1961 hat es die Rechtsform einer öffentlichen Stiftung bürgerlichen Rechts, die gegenwärtig vom BRD-Regime getragen wird und ist als gemeinsam von Bund und Ländern geförderte „Forschungseinrichtung“ Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Zentrale Aufgabe des Instituts ist die „Aufarbeitung der jüngeren deutschen Geschichte“, also der Deutung der Zeit des Nationalsozialismus im Sinne der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Daher beziehen sich von den über 9.000 Gutachten, die das IfZ bisher für Gerichte, Behörden und Ministerien erstellt hat, auch die meisten auf den Zeitraum zwischen 1933 und 1945.[1]
In vierteljährlichem Abstand gibt das Institut seit 1953 die Zeitschrift „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“ (VfZ) heraus, welche als eines der wichtigsten Veröffentlichungsorgane der antideutschen Geschichtsschreibung anzusehen ist und durch die jährliche „Bibliographie zur Zeitgeschichte“ ergänzt wird. Neben der seit 1961 erscheinenden „Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“ ist das IfZ auch der Urheber weiterer Reihen wie „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“, „Studien zur Zeitgeschichte“ oder „Biographische Quellen zur Zeitgeschichte“. Ferner ist das Institut Herausgeber einiger umfangreicher Editionen zeitgeschichtlicher Dokumente, dazu gehören unter anderem die „Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ und „Die Tagebücher von Joseph Goebbels“.
1994 gründete das Münchener IfZ eine Außenstelle (jetzt Abteilung) in Potsdam, die sich seit 1996 in Berlin-Lichterfelde in der Nähe des dortigen Bundesarchivs befindet und deren Schwerpunkt bei der „Aufarbeitung“ der Geschichte der DDR liegt. Die Abteilung des IfZ im Auswärtigen Amt betreut seit 1990 die Herausgabe einer Aktenedition zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierte das Institut 1999 die „Dokumentation Obersalzberg“ auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden, der früheren Residenz Adolf Hitlers.
Literatur
- Dr. Wilhelm Stäglich: Historiker oder Propagandisten? Studie über eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte in: Kritik, Nr. 38, 1977
Verweise
- Der Weltnetzauftritt des „Instituts für Zeitgeschichte“ (IfZ)
- Der Weltnetzauftritt der Dokumentation Obersalzberg
Fußnoten
Theodor Adorno •
Hannah Arendt •
Fritz Bauer •
Yehuda Bauer •
Thomas Blatt •
Artur Brauner •
Henryk Broder •
David Cesarani •
Ilja Ehrenburg •
Peter Eisenman •
Albert Einstein •
Ed Fagan •
Abraham Foxman •
Otto Heinrich Frank •
Saul Friedländer •
Michel Friedman •
Gustave Gilbert •
Martin Gilbert •
Ralph Giordano •
Daniel Goldhagen •
Nahum Goldmann •
Jonathan Greenblatt •
Wassilij Grossmann •
Stephan Hermlin •
Raul Hilberg •
Moshe Kantor •
Serge Klarsfeld •
Robert Kempner •
Imre Kertész •
Eugen Kogon •
Abba Kowner •
Stanley Kramer •
Moshe Landau •
Felicia Langer •
Claude Lanzmann •
Walter Laqueur •
Deborah Lipstadt •
Arno Lustiger •
Filip Müller •
Paul Niederman •
Miklós Nyiszli •
David Olère •
Léon Poliakov •
Joachim Prinz •
Walter H. Rapp •
Emery Reves •
Gerhart Riegner •
Albert Rosenberg •
Herman Rosenblat •
Samuel Rosenman •
Lea Rosh •
Oscar Roth •
Esther Schapira •
Gitta Sereny •
Richard Sonnenfeldt •
Steven Spielberg •
Ilja Trainin •
Simone Veil •
Rudolf Vrba •
Chaim Weizmann •
Elie Wiesel •
Simon Wiesenthal •
Billy Wilder •
Stephen S. Wise •
Efraim Zuroff
Holocaust-Überlebende •
Kampfgruppe Rosenberg •
Ritchie Boys •
Slavko Goldstein
Berliner Mahnmal für Sinti und Roma • Denkmal für die ermordeten Juden Europas • Jüdisches Museum Berlin • Konzentrationslager Auschwitz • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen • Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ • Topographie des Terrors • Yad Vashem • Zug der Erinnerung
Auschwitz-Protokolle • Bernhardiner Barry • Babij Yar • Drahtnetzsäule • Genickschußanlage • Endlösung der Judenfrage • Gaskammer • Gaswagen • Gebrauchsgegenstände aus Menschenhaut • Gerstein-Bericht • Herrenrasse • Höß-Geständnisse • Holocaust-Tatauierung • Jäger-Bericht • Judenverfolgung • Korherr-Bericht • Kugel-Erlaß • Massaker von Rechnitz • Möbel aus Menschenknochen • Oradour-sur-Glane • Pedalbetriebene Gehirnzertrümmerungsmaschine • Posener Rede • Reichskristallnacht • Riegner-Telegramm • Russischer U-Boot-Motor • Sechs Millionen • Seife aus Menschenfett • Schrumpfköpfe • Singularität des Holocausts • Todeself • Wannsee-Konferenz • Ziereis-Beichte
Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Anti-Defamation League • Außerordentliche Staatliche Kommission • Institut für Zeitgeschichte • Jewish Claims Conference • Jüdischer Weltkongreß • Nizkor Projekt • Résistance • Simon Wiesenthal Center • Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes • Zionistische Weltorganisation
Götz Aly • Wolfgang Benz • Jorge Bergoglio • Tony Blair • Misha Defonseca • Gunter Demnig • Patrick Debois • Barbara Distel • Christian Gerlach • Hans Globke • Oskar Gröning • Wilhelm Höttl • Alfred Hitchcock • Eberhard Jäckel • Ian Kershaw • Guido Knopp • Sebastian Kurz • Hermann Langbein • Zbigniew Libera • Peter Longerich • Thomas Mann • Enric Marcó • Hans Münch • Paul Parks • Dieter Pohl • Jean-Claude Pressac • Adolf Rögner • Alexei Tolstoi • Binjamin Wilkomirski
The Black Book • Brief des britischen Informationsministeriums an die BBC und den höheren Klerus • Das Amt und die Vergangenheit • Das Tagebuch der Anne Frank • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) • Hitlers Helfer • Holocaust (Film) • Holocaust-Erziehung • Holocaust-Gedenktag • Inglourious Basterds • Mr. Death: The Rise and Fall of Fred A. Leuchter, Jr. • Naziverbrechern auf der Spur • Nürnberger Tribunal • Schindlers Liste (Film) • Stolpersteine • Todesmühlen • Wilder-Memorandum • Zukunft braucht Erinnerung
Auge um Auge • Holocaust Handbooks • Auschwitz-Statistik • Auschwitzkeule • Appell von Blois • Bildfälschungen • Berufszeugen • David Irving gegen Deborah Lipstadt • Die zehn Gebote der „Holocaust“-Religion • Gesetze gegen Holocaustanzweiflung • Holocaustleugnung • Holocaustreligion • Knoppsche Geschichtsschreibung • Moralische Schuld • Revisionismus • Schuldindustrie • Schuldkult • Sündenstolz • Wilkomirski-Syndrom • Zyklon B • Existenzrecht Israels