Joachimsthal (Barnim)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Joachimsthal

Wappen von Joachimsthal
Staat: Deutsches Reich
Gau: Mark Brandenburg
Landkreis: Barnim
Provinz: Brandenburg
Einwohner (2016): 3.419
Bevölkerungsdichte: 28 Ew. p. km²
Fläche: 120,18 km²
Höhe: 72 m ü. NN
Postleitzahl: 16247
Telefon-Vorwahl: 033361
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Koordinaten: 52° 58′ N, 13° 45′ O
Joachimsthal befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Brandenburg

Joachimsthal ist ein deutsche Kleinstadt im Kreis Barnim in Brandenburg.

Geographie

Lage

Joachimsthal liegt ca. 40 Kilometer nordöstlich von Berlin, auf halber Strecke auf dem Weg Richtung Prenzlau. Der Ort befindet sich direkt am Werbellin- und Grimnitzsee, am nordöstlichen Rand der Schorfheide.

Gliederung

Zu Joachimsthal gehören die Orte Elsenau und Grimnitz, einschließlich der gleichnamigen Burgruine.

Gewässer

Geschichte

Die Gegend von Joachimsthal wurde schon frühzeitig besiedelt, davon künden Hügelgräber und Gräberfelder in der Umgebung. Im Mittelalter verlief am Grimnitzsee und an der Welse die Grenze zwischen Pommern und Brandenburg. Zu deren Schutz wurde von den brandenburgischen Kurfürsten 1247 die Burg Grimnitz am Ufer des gleichnamigen Sees errichtet. Diese diente ihnen gleichzeitig als Aufenthalts- und Urkundsort.

Die erste urkundlich belegte Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1298. Um 1577 wurde in der Nähe der Burg eine erste Glashütte errichtet. Kurfürst Joachim Friedrich ließ 1601 eine Glashütte erbauen, für die er Glasmacher aus Böhmen ansiedelte. Später ließen sich auch andere Gewerke nieder, u. a. Tuchmacher. Die erste urkundliche Erwähnung Joachimsthall fällt in das Jahr 1603. Der Ort wurde nun auch Flecken Joachimsthall genannt und erhielt am 1. Januar 1604 das Stadtrecht.

Kurfürst Joachim Friedrich begann bald darauf mit der Errichtung einer Fürstenschule und einer Kirche, welche am 23. August 1607 geweiht wurde. Am Folgetag wurde die Fürstenschule eingeweiht und mit reichem Besitz und Einkünften ausgestattet. Dazu zählten u. a. das kurfürstliche Jagdhaus, umfangreicher Landbesitz, Fischereirechte, die Glashütte, Mühlen und verschiedene Rechte in der Stadt Joachimsthal.

Während des folgenden Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort am 5./6. Januar 1636 überfallen und die Schule verwüstet. Auch die Burg Grimnitz erlitt Schäden und das Vorwerk, der Schönhof in Golzow, wurde niedergebrannt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden neue Glashütten in Grimnitz errichtet.

Die Stadt Joachimsthal erholte sich jedoch nur langsam. Der nächste Schicksalsschlag war der Stadtbrand vom 20. April 1814. Er vernichtete 39 Gehöfte, den Schulamtshof mit dem Amtsgebäude, alle Ställe und Scheunen, Brauerei und Brennerei, die Kirche, die Schule und das Predigergehöft. Der Architekt Karl Friedrich Schinkel befaßte sich mit dem Projekt zur Wiedererrichtung der zerstörten Gebäude. Die Kirche wurde 1820 fertig, die Schule vermutlich 1823.

Im Juli 1898 erfolgte die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke von Eberswalde bis Joachimsthal, die dann im Dezember bis Templin fertiggestellt wurde. 1888 hatte man den Gutsbezirk Joachimsthal in die Stadt eingemeindet, 1929 folgen Teile des Gutsbezirkes Grimnitz-Forst und des Forstgutsbezirk Schorfheide (Joachimsthal Forst mit Dammshaus, Zorndorf und Steingrube) und 1938 auch Altgrimnitz.

Zu der Zeit des Nationalsozialismus waren hier die RAD-Abteilung K3/90 und ab 1943 das Landesschützen-Bataillon 940 zur Kriegsgefangenenbewachung stationiert.[1]

Einwohnerentwicklung

1933 hatte Joachimsthal 3.145 Einwohner, deren Zahl bis 1939 auf 3.645 anstieg.

Sehenswürdigkeiten

Bekannte, in Joachimsthal geborene Personen

  • Herbert Krumnow (1919–?), Obergefreiter und Träger der Nahkampfspange und des Deutschen Kreuzes in Gold[2]

Fußnoten