Lindow (Mark)
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Mark Brandenburg |
Landkreis: | Ostprignitz-Ruppin |
Provinz: | Brandenburg |
Einwohner (31. Dez. 2019): | 3.003 |
Bevölkerungsdichte: | 45 Ew. p. km² |
Fläche: | 65,46 km² |
Höhe: | 51 m ü. NN |
Postleitzahl: | 16835 |
Telefon-Vorwahl: | 033933 |
Kfz-Kennzeichen: | OPR, KY, NP, WK |
Koordinaten: | 52° 58′ N, 12° 59′ O |
Lindow befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Brandenburg |
Lindow ist eine deutsche Stadt im Kreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Lindow liegt ca. 60 km nördlich von Berlin an der Deutschen Tonstraße im neuen Naturpark Stechlin - Ruppiner Land inmitten von Kiefern- und Mischwäldern auf einer Landbrücke, umgeben von drei Seen: dem Wutzsee, dem Gudelacksee und dem Vielitzsee.
Gliederung
Zu Lindow gehören folgende Ortsteile und Wohnplätze:[1]
- Ortsteile
Banzendorf, Hindenberg, Keller, Klosterheide, Schönberg (Mark)
- Wohnplätze
Birkenfelde, Dampfmühle, Grünhof, Gühlen, Kramnitz, Kramnitzmühle, Rosenhof, Rudershof, Siedlung Werbellinsee, Sportschule Lindow, Wilhelmshöhe
Geschichte
Im 13. Jahrhundert wurde Lindow Sitz eines Nonnenklosters. Es war umgeben von mehreren kleinen Dörfern, welche zu dieser Zeit zum Besitz des Klosters gehörten. Nur vier km entfernt von Lindow liegt das ehemalige Kirchdorf Gühlen, heute Teil von Lindow. Das Kloster wurde von den ersten deutschen Herrschern des Ruppiner Landes, den Grafen von Arnstein, gegründet. Es gehörte dem Orden der Zisterzienser an.
Im Ortsteil Klosterheide betrieb die SS-Organisation Lebensborn vom September 1937 bis Ende 1944 das Lebensbornheim Kurmark.
Nach dem Zusammenbruch der DDR im Jahr 1989 erlangte Lindow dadurch eine gewisse Bekanntheit, daß sich ihr ehemaliges Staatsoberhaupt Erich Honecker für einige Tage in die Nähe der Stadt zurückzog und dort „versteckte“.
Bekannte, in Lindow geborene Personen
- Franz Wilhelm von Barfus-Falkenburg (1788–1863), Generalmajor
- Dieter Stellmacher (geb. 1939), Philologe und Hochschullehrer
- Theodor Zechlin (1818–1895), altmärkischer Heimatforscher
- Max Zell (1866–?), Industrieller der Braunkohlenindustrie
Fußnoten
Altlandsberg |
Angermünde |
Arnswalde |
Bad Belzig |
Baruth/Mark |
Bärwalde (Neumark) |
Beelitz |
Beeskow |
Berlinchen |
Bernau |
Bernstein |
Biesenthal |
Bobersberg |
Brandenburg |
Brück |
Brüssow |
Buckow |
Calau |
Christianstadt |
Cottbus |
Dahme/Mark |
Doberlug-Kirchhain |
Döbern |
Drebkau |
Driesen |
Drossen |
Eberswalde |
Eisenhüttenstadt |
Elsterwerda |
Erkner |
Falkenberg/Elster |
Falkensee |
Finsterwalde |
Forst |
Frankfurt (Oder) |
Bad Freienwalde |
Friedeberg |
Friedland (Niederlausitz) |
Friesack |
Fürstenberg/Havel |
Fürstenfelde |
Fürstenwalde |
Gartz (Oder) |
Gassen |
Golßen |
Göritz |
Gransee |
Großräschen |
Guben |
Havelsee |
Hennigsdorf |
Herzberg/Elster |
Hochzeit |
Hohen Neuendorf |
Joachimsthal |
Jüterbog |
Ketzin |
Königs Wusterhausen |
Königsberg (Neumark) |
Königswalde |
Kremmen |
Krossen/Oder |
Kürtow |
Küstrin |
Kyritz |
Lagow |
Landsberg an der Warthe |
Lauchhammer |
Lebus |
Lenzen |
Liebenau |
Liebenwalde |
Bad Liebenwerda |
Lieberose |
Lindow |
Lippehne |
Luckau |
Luckenwalde |
Ludwigsfelde |
Lübben |
Lübbenau |
Lychen |
Märkisch Buchholz |
Meyenburg |
Mittenwalde |
Mohrin |
Mühlberg/Elbe |
Müllrose |
Müncheberg |
Nauen |
Neudamm |
Neuruppin |
Neustadt (Dosse) |
Neuwedell |
Niemegk |
Oderberg |
Oranienburg |
Ortrand |
Peitz |
Perleberg |
Pförten |
Potsdam |
Premnitz |
Prenzlau |
Pritzwalk |
Putlitz |
Rathenow |
Reetz |
Reppen |
Rheinsberg |
Rhinow |
Ruhland |
Schlieben |
Schönewalde |
Bad Schönfließ |
Schwarzheide |
Schwedt/Oder |
Schwiebus |
Seelow |
Senftenberg |
Soldin |
Sommerfeld |
Sonnenburg |
Sonnewalde |
Sorau |
Spremberg |
Sternberg |
Storkow |
Strasburg (Uckermark) |
Strausberg |
Tankow |
Teltow |
Templin |
Teupitz |
Trebbin |
Treuenbrietzen |
Triebel |
Uebigau-Wahrenbrück |
Velten |
Vetschau/Spreewald |
Vietz |
Werder (Havel) |
Werneuchen |
Bad Wilsnack |
Wittenberge |
Wittstock/Dosse |
Woldenberg |
Wriezen |
Zehden |
Zehdenick |
Zielenzig |
Ziesar |
Zossen |
Züllichau |