Aly, Götz
Götz Haydar Aly ( 3. Mai 1947 in Heidelberg) ist ein sogenannter BRD-„Historiker“. Er publiziert zu verschiedenen Themen, die das Dritte Reich betreffen. Aly war außerdem Mitglied der linksextremistischen Roten Hilfe und Redakteur der linksextremen Berliner Zeitung.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Herkunft
Götz Haydar Aly wurde am 3. Mai 1947 in Heidelberg geboren. Sein Vater Ernst Aly (1912–2007) war ein deutscher Kaufmann mit sehr weit zurückliegenden osmanischen Wurzeln. Er war ein später Nachfahre des 1686 nach Berlin verschleppten und dort getauften königlich preußischen „Kammertürken“ Friedrich Aly. Nach abgeschlossener Lehre wirkte sein Vater ab 1936 in kaufmännischer Funktion am Heimbau der Hitler-Jugend (HJ) im Gau Saarpfalz mit, trat 1937 in die NSDAP ein, nahm später am Kriegsdienst an West- und Ostfront teil und wurde 1943 nach schwerer Verwundung als nicht mehr kriegsverwendungsfähig in der Kinderlandverschickung von Kindern aus dem Ruhrgebiet ins Sudetenland eingesetzt (die KLV wurde praktisch vom Apparat der HJ organisiert).[1] Diese Nähe des Vaters, der schon 1936 bei seiner ersten Beschäftigung von Beginn an mit Sekretärin, Dienstwagen und Chauffeur ausgestattet war, war für Aly später ein mehr oder weniger typisches Beispiel für die Attraktion, die der Nationalsozialismus dank seiner materiellen Wohltaten auch auf junge, politisch eher zögerliche Menschen ausüben konnte.
Ausbildung
Götz Aly besuchte die Deutsche Journalistenschule in München und studierte anschließend ab 1968 Geschichte und Politologie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (FU), wo er 1971 sein Examen ablegte, ehe er dort 1978 auch zum Dr. rer. pol. promoviert wurde und sich 1994 habilitierte.
Wirken
Im Zuge der antiautoritären Bewegung nach 1968 engagierte sich Götz Aly in West-Berlin politisch in der „Neuen Linken“ und schulte sich in den 1970er Jahren nach eigenem Bekunden „in Hunderte(n) von WG-Sitzungen“[2] rhetorisch. Nach dem ersten Studienabschluß 1973 arbeitete Aly publizistisch und nahm eine Stelle als Heimleiter in Berlin-Spandau an. Seine Mitgliedschaft in der linksextremen Gruppe „Rote Hilfe“ (1972/73) führte jedoch 1976 zu seiner Suspendierung aufgrund des sogenannten „Radikalenerlasses“.
Zwischen 1983 und 1992 redigierte Aly „Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik“, die außerhalb des Universitätsbetriebs entstanden. Überdies war er von 1984 bis 1987 Mitarbeiter des privaten Hamburger Instituts für Sozialforschung von Jan Philipp Reemtsma, das antideutsche Beschuldigungspropaganda produziert. Von 1993 bis 1996 beschäftigte sich Aly an der FU Berlin wiederum mit zeitgeschichtlichen Themen. Gleichzeitig leistete er der neomarxistischen Tageszeitung taz und der Berliner Zeitung Dienste.
2011 legte Aly der FDP in einem Beitrag für die Berliner Zeitung nahe, die Friedrich-Naumann-Stiftung umzubenennen. Friedrich Naumann gehört seiner Meinung nach in die „Gilde der politisierenden Pastoren“ und er sei ein Wegbereiter des Nationalsozialismus gewesen. Hierzu führte er Zitate Naumanns auf, darunter eines, in dem dieser die Zusammengehörigkeit von nationalen und sozialen Gedanken erklärt. Außerdem habe er in seinem Buch „Mitteleuropa“ den Krieg „vergoldet“ und darin imperiale Ziele für das Deutsche Reich formuliert.[3]
„Hitlers Volksstaat“
In seinem 2005 erschienenen Buch „Hitlers Volksstaat“ bezeichnete er den Nationalsozialismus als eine „Gefälligkeitsdiktatur“, von der die Deutschen seiner Ansicht nach unmittelbar profitierten und die durch soziale Fürsorge egalitäre Prinzipien zu verwirklichen suchte.
„Unser Kampf 1968“
In seinem Buch „Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück“ von 2008[4] reflektiert Aly über die Reaktion der Gegenseite auf die Studentenbewegung der 1960er Jahre in der Bunderepublik. Er greift dabei auf Akten bundesdeutscher Behörden und zeitgenössische Reaktionen zurück.
Bei der Liberalisierung der Moral und Sitten seien die 68er nicht die Auslöser, sondern lediglich Nutznießer eines Prozesses gewesen, der schon in den 1950er Jahren begonnen habe. „Es ist schwer, den eigenen Töchtern und Söhnen zu erklären, was einen damals trieb.“,[5] so Aly angesichts seiner eigenen Biographie.
Über die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“
Götz Aly kritisierte die im Jahr 2009 abgesagte Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“.
Die Einseitigkeit der Ausstellung sei „antiaufklärerisch“, meinte er. Und das trotz der 18 Tafeln zur Kollaboration. So werde nicht nur verschwiegen, daß die in der Ausstellung gefeierten schwarzen Truppen der Briten und Franzosen „unfreiwillige Befreier“ gewesen seien, sondern auch, daß „jedes Dorf in Südwestdeutschland von Vergewaltigungen durch schwarze Soldaten“ berichten könne, die „nicht anders als die Russen“ gehaust hätten.
Verschwiegen werde auch, daß „einer der größten Freunde Nazi-Deutschlands“ Mahatma Gandhi gewesen sei. Und das, weil es nun einmal „gleichgerichtete Interessen“ zwischen den antiimperialistischen Kämpfern und dem „Feind ihres Feindes“ gegeben habe.[6]
Familie
Götz Aly heiratete 1970 die Krankengymnastin Monika Aly, Buchautorin seit 1981, und hat insgesamt vier erwachsene Kinder.
Zitate
- Von Aly
- „Wer sich jedoch den Einzelheiten, den angeblichen Randerscheinungen des Vergangenen aussetzt, gerät in einen menschlichen Irrgarten, der die eigenen Gewissheiten ständig gefährdet. Geschichte erfordert Demut und hält nur die eine Lehre bereit: Niemand steht auf der sicheren Seite.“ (aus: Rasse und Klasse)
- „Den einfachen Leuten ging es im Nationalsozialismus gut.“
- „In keinem kriegführenden Land waren die Frauen der Soldaten so gut versorgt wie in Deutschland. Sie hatten Anspruch auf Sicherung ihres Lebensstandards. Und gerade in der Unterschicht haben Frauen im Zweiten Weltkrieg über so viel Geld verfügt wie noch nie zuvor.“
- Über Aly
- „Alys zweites Hauptthema war die AfD, die er faktisch als Rechtsnachfolgerin der NSDAP darstellte und frontal anging.“ — Thorsten Hinz[7]
Auszeichnungen
- 2002: Heinrich-Mann-Preis (8.000 Euro dotiert)
- 2003: Marion-Samuel-Preis (15.000 Euro dotiert)
- 2007: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 2007: National Jewish Book Award
- 2012: Ludwig-Börne-Preis (20.000 Euro dotiert)
Mitgliedschaften
- Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Mitglied des Stiftungsrates (2006)[8]
- Rote Hilfe e. V.
Werke (Auswahl)
- Hitlers Volksstaat, 2005
- Unser Kampf. 1968 – ein irritierter Blick zurück, 2008
Literatur
- Sozialpolitik im Dritten Reich – Antwort auf Götz Aly und die gängige bundesdeutsche Geschichtsschreibung, in: Rolf Kosiek / Olaf Rose (Hgg.): Der Große Wendig, Bd. 1, Grabert Verlag, Tübingen 2006, S. 476–488
Verweise
- Götz Aly: Die AfD, Björn Höcke und die Gewalt, Berliner Zeitung, 15. Januar 2019
- Jacques Schuster: Warum Götz Aly nicht Professor werden darf, Die Welt, 22. März 2011
Fußnoten
Theodor Adorno •
Hannah Arendt •
Fritz Bauer •
Yehuda Bauer •
Thomas Blatt •
Artur Brauner •
Henryk Broder •
David Cesarani •
Ilja Ehrenburg •
Peter Eisenman •
Albert Einstein •
Ed Fagan •
Abraham Foxman •
Otto Heinrich Frank •
Saul Friedländer •
Michel Friedman •
Gustave Gilbert •
Martin Gilbert •
Ralph Giordano •
Daniel Goldhagen •
Nahum Goldmann •
Jonathan Greenblatt •
Wassilij Grossmann •
Stephan Hermlin •
Raul Hilberg •
Moshe Kantor •
Serge Klarsfeld •
Robert Kempner •
Imre Kertész •
Eugen Kogon •
Abba Kowner •
Stanley Kramer •
Moshe Landau •
Felicia Langer •
Claude Lanzmann •
Walter Laqueur •
Deborah Lipstadt •
Arno Lustiger •
Filip Müller •
Paul Niederman •
Miklós Nyiszli •
David Olère •
Léon Poliakov •
Joachim Prinz •
Walter H. Rapp •
Emery Reves •
Gerhart Riegner •
Albert Rosenberg •
Herman Rosenblat •
Samuel Rosenman •
Lea Rosh •
Oscar Roth •
Esther Schapira •
Gitta Sereny •
Richard Sonnenfeldt •
Steven Spielberg •
Ilja Trainin •
Simone Veil •
Rudolf Vrba •
Chaim Weizmann •
Elie Wiesel •
Simon Wiesenthal •
Billy Wilder •
Stephen S. Wise •
Efraim Zuroff
Holocaust-Überlebende •
Kampfgruppe Rosenberg •
Ritchie Boys •
Slavko Goldstein
Berliner Mahnmal für Sinti und Roma • Denkmal für die ermordeten Juden Europas • Jüdisches Museum Berlin • Konzentrationslager Auschwitz • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen • Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ • Topographie des Terrors • Yad Vashem • Zug der Erinnerung
Auschwitz-Protokolle • Bernhardiner Barry • Babij Yar • Drahtnetzsäule • Genickschußanlage • Endlösung der Judenfrage • Gaskammer • Gaswagen • Gebrauchsgegenstände aus Menschenhaut • Gerstein-Bericht • Herrenrasse • Höß-Geständnisse • Holocaust-Tatauierung • Jäger-Bericht • Judenverfolgung • Korherr-Bericht • Kugel-Erlaß • Massaker von Rechnitz • Möbel aus Menschenknochen • Oradour-sur-Glane • Pedalbetriebene Gehirnzertrümmerungsmaschine • Posener Rede • Reichskristallnacht • Riegner-Telegramm • Russischer U-Boot-Motor • Sechs Millionen • Seife aus Menschenfett • Schrumpfköpfe • Singularität des Holocausts • Todeself • Wannsee-Konferenz • Ziereis-Beichte
Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Anti-Defamation League • Außerordentliche Staatliche Kommission • Institut für Zeitgeschichte • Jewish Claims Conference • Jüdischer Weltkongreß • Nizkor Projekt • Résistance • Simon Wiesenthal Center • Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes • Zionistische Weltorganisation
Götz Aly • Wolfgang Benz • Jorge Bergoglio • Tony Blair • Misha Defonseca • Gunter Demnig • Patrick Debois • Barbara Distel • Christian Gerlach • Hans Globke • Oskar Gröning • Wilhelm Höttl • Alfred Hitchcock • Eberhard Jäckel • Ian Kershaw • Guido Knopp • Sebastian Kurz • Hermann Langbein • Zbigniew Libera • Peter Longerich • Thomas Mann • Enric Marcó • Hans Münch • Paul Parks • Dieter Pohl • Jean-Claude Pressac • Adolf Rögner • Alexei Tolstoi • Binjamin Wilkomirski
The Black Book • Brief des britischen Informationsministeriums an die BBC und den höheren Klerus • Das Amt und die Vergangenheit • Das Tagebuch der Anne Frank • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) • Hitlers Helfer • Holocaust (Film) • Holocaust-Erziehung • Holocaust-Gedenktag • Inglourious Basterds • Mr. Death: The Rise and Fall of Fred A. Leuchter, Jr. • Naziverbrechern auf der Spur • Nürnberger Tribunal • Schindlers Liste (Film) • Stolpersteine • Todesmühlen • Wilder-Memorandum • Zukunft braucht Erinnerung
Auge um Auge • Holocaust Handbooks • Auschwitz-Statistik • Auschwitzkeule • Appell von Blois • Bildfälschungen • Berufszeugen • David Irving gegen Deborah Lipstadt • Die zehn Gebote der „Holocaust“-Religion • Gesetze gegen Holocaustanzweiflung • Holocaustleugnung • Holocaustreligion • Knoppsche Geschichtsschreibung • Moralische Schuld • Revisionismus • Schuldindustrie • Schuldkult • Sündenstolz • Wilkomirski-Syndrom • Zyklon B • Existenzrecht Israels