Europäischer Jüdischer Kongreß

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baum metapedia.png
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.
→ Du kannst ihn hier bearbeiten.

Der Europäische Jüdische Kongreß (engl. European Jewish Congress, EJC) wurde 1986 vom Europäischen Zweig des Jüdischen Weltkongresses gegründet. Er hat seinen Hauptsitz in Paris und ist eine Dachorganisation verschiedener nationaler jüdischer Organisationen in Europa.

Ignatz Bubis war Schatzmeister und ab 19. Oktober 1998 Präsident des EJC.

Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses ist seit 2007 Wjatscheslaw Moshe Kantor. Zu seinen Vorgängern gehören Michel Friedmann (2001–2003) und Pierre Besnainou. Generalsekretär ist Serge Cwajgenbaum. Vizepräsidenten des EJC sind Josef Schuster, Yaakov Bleich, Henry Grunwald, Ariel Muzicant und Roger Cukierman.

Leiter des Berliner Büros war lange Zeit Stephan J. Kramer.

Auf seiner Sitzung im Februar 2008 beschloß der Zentralrat der Juden in der BRD, dem Beispiel Österreichs, Frankreichs und Portugals zu folgen und die Mitgliedschaft im EJC bis auf weiteres ruhen zu lassen. Hintergrund ist die Unzufriedenheit mit dem derzeitigen EJC-Präsidenten W. M. Kantor, der unter anderem seine Amtszeit „mit Taschenspielertricks“ rückwirkend um zwei auf vier Jahre verlängert und keine Stellung gegen Besuche des russischen beim iranischen Präsidenten bezogen habe.[1]

Europäischer Rat beschert dem EJC Kampferfolge

Der Europäische Rat, das Gremium der Staats- und Regierungschefs der EU, beschloß bei einer Zusammenkunft am 6. Dezember 2018 einen weit ausgedehnten und verstärkten „Kampf gegen Antisemitismus“ mit der Verpflichtung zu konkreten Maßnahmen innerhalb eines Langzeitprogramms. Grundlage war eine von der EU-Bürokratie am 12. Juni 2018 unter Einfluß auch des EJC verabschiedete umfangreiche Erklärung, bei welcher die für das Thema bestellte gojische EU-Beamtin Katharina von Schnurbein aus der BRD eine Koordinierungsrolle hatte.

Dieser Beschluß spricht Juden und jüdischen Institutionen in der EU unter verschiedenen Vorwänden Sonderrechte, institutionalisierten Einfluß – gerichtet u. a. auf Umerziehungsmaßnahmen an Europäern im Sinne jüdischer Lobbypolitik – und Steuergelder in großem Umfang zu. Der Vorgang und das Dokument bestätigen eindrucksvoll die vollkommene Ergebenheit des gesamten leitenden Politpersonals aller Staaten der EU und der EU selbst gegenüber den politischen Anmaßungen und der politisch-ideologischen Strategie internationaler jüdischer Kampforganisationen.[2][3]

Siehe auch

Verweise

Englischsprachig

Fußnoten