Habe, Hans
Hans Habe, eigentlich János Békessy ( 12. Februar 1911 in Budapest; 29. September 1977 in Tessin),[1] war ein jüdischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor in Österreich, in der Schweiz und in der BRD. Nach dem Zweiten Weltkrieg betätigte er sich im von den Westalliierten besetzten Teil Deutschlands als Pressezensor (→ Lizenzpresse, Umerziehung). Als Schriftsteller benutzte er die Pseudonyme Antonio Corte, Frank Richard, Frederick Gert, John Richler und Hans Wolfgang.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Hans Habe wurde am 12. Februar 1911 in Budapest als Sohn des Verlegers und Chefredakteurs Imre Bekessy (gest. 1951) geboren.[2] Er wuchs in Wien auf, wo er das Franz-Joseph-Realgymnasium besuchte. Als Schüler versuchte er sich bereits als Lyriker und arbeitete in einer kommunistischen Zelle mit.[3] Nach dem Abitur studierte er in Wien Rechtswissenschaft und Germanistik. Danach wandte er sich dem Journalismus zu und war ab 1930 als Reporter der Wiener „Sonn- und Montagszeitung“ tätig. Weitere journalistische Stationen: stellvertretender Chefredakteur der „Wiener Morgenpost“, Chef vom Dienst bei der „Wiener Mittagszeitung“ und der österreichischen „Abendzeitung“ (1932/33) sowie Chefredakteur des „Wiener Morgen“ (1934). 1931 entdeckte er, daß Hitlers Familie eigentlich „Schicklgruber“ geheißen hatte. 1935 ging er als Völkerbund-Korrespondent für das „Prager Tagblatt“ und das „Neue Wiener Journal“ nach Genf. Gleichzeitig begann Habes schriftstellerische Tätigkeit.[4]
1940 geriet er als Soldat der französischen Armee in deutsche Gefangenschaft, aus der er entwich und in die USA floh. Nach dem Ende des von England 1939 entfesselten europäischen Krieges, den die in den USA tonangebenden Kreise durch Kriegseintritt des Landes zum Weltkrieg machten, kam er 1945 als US-Hauptmann als einer der sogenannten „Ritchie Boys“ nach Deutschland. Hier oblag ihm die Zensur der westdeutschen Presselandschaft. Er lizenzierte insgesamt 18 mit den Besatzern kollaborierende Zeitungen und leitete das Besatzerblatt „Neue Zeitung“.[2] Habe gab an, aus seiner Redaktion seien 16 Chefredakteure und über 30 Redakteure in leitenden Stellungen hervorgegangen, u. a. Egon Bahr, Hildegard Hamm-Brücher, Ernst Cramer und Peter Boenisch.[5]
Später ließ er sich im Tessin nieder und trat von dort aus in den bundesrepublikanischen Medien als konservativer Leitartikler und Buchautor in Erscheinung.
1970 warf er Harry Buckwitz Konjunkturrittertum und „Zusammenarbeit mit den Nazis“ vor. Habe zitierte aus dem vom NS-Kolonialbund herausgegebenen Buch „Vertrieben aus deutschem Land in Afrika“, dessen Verfasser Buckwitz war. Da war von „jüdisch-schmieriger Art“ zu lesen und das Bekenntnis enthalten: „Ich bin ein Deutscher und deshalb Nationalsozialist“.[2]
Israel blieb Hans Habe in Treue fest verbunden. Er war Mitglied des israelischen Journalistenverbandes und Gouverneur der Universität Haifa.[2] Für sein Buch „Wie einst David“, eine Verherrlichung Israels, bekam er den Herzl-Preis.
Familie
Insgesamt führte Hans Habe sechs Ehen. Seine Tochter Marina, eine Tänzerin, die seiner Ehe mit der Tochter des früheren US-Botschafters in Moskau, Davies, entsproß, wurde 1969 in Hollywood ermordet.[2]
Auszeichnungen
- 1942: Jerusalem-Medaille
- 1945: Croix de guerre de Luxembourg
- 1972: Theodor-Herzl-Preis (Herzl-Literaturpreis)
- 1976: Großes Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 1977: Konrad-Adenauer-Preis
Werke (Auswahl)
- Drei über die Grenze (1936)
- Eine Zeit bricht zusammen (1938)
- Zu spät? (1939, später neu aufgelegt unter dem Titel „Staub im September“, ehemals geplanter Titel war „Tödlicher Friede“)
- Kathrin oder der verlorene Frühling (1943)
- Wohin wir gehören (zuerst engl. Aftermath 1946 N.Y. & 1947 London. Dt. 1948. Niederländ. Naspel 1966)
- Ob Tausend fallen (1947)
- Ich stelle mich (1954)
- Off limits (1955)
- Im Namen des Teufels (1956)
- Die Rote Sichel (1959)
- Ilona (1960)
- Die Tarnowska (1962)
- Tod in Texas (1964)
- Die Mission (1965; über die Konferenz von Evian)
- Im Jahre Null (1966)
- Christoph und sein Vater (1966)
- Wien, so wie es war (1969)
- Das Netz (1969)
- Wie einst David (1971)
- Erfahrungen (1973)
- Palazzo (1975)
- Leben für den Journalismus, Droemer Knaur, München 1976, ISBN 3-426-00430-5
- Weg ins Dunkel (1977)
- Ungarischer Tanz (1983, posthume Neuauflage von „Die Rote Sichel“ unter anderem Titel)
- Ich stelle mich: Meine Lebensgeschichte (posth. 1987)
Siehe auch
Verweise
- Englischsprachig
- Forty Years of Propaganda Lies – Peter Rushton opens the files, Heritage and Destiny, Dezember 2021 [Erstveröffentlichung als Zeitschriftendrucke 96 und 97, 2020]
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg