Cohn, Harry
Harry Cohn (geb. 23. Juli 1891 in Neu York (Stadt), Neu York (Bundesstaat); gest. 27. Februar 1958 in Phoenix, Arizona) war ein jüdischer Filmproduzent in den Vereinigten Staaten. Cohn war einer der Gründer des Filmstudios Columbia Pictures. Seine Vulgarität und sein Mangel an Umgangsformen waren legendär. Im Zweiten Weltkrieg produzierte Cohn antideutsche Propaganda.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Eine Biographie des Filmproduzenten Harry Cohn trägt den Titel „King Cohn“, eine andere heißt „The Movie Mogul“. Der nachmalige „King Cohn“, Sproß einer Familie aus dem Galizischen und Jahrgang 1891, kam 1918 als „Kronprinz“ des aus Deutschland stammenden jüdischen Filmbosses Carl Laemmle nach Hollywood. Dort gründete er 1920 mit seinem Bruder Jack und dem jüdischen Geschäftsmann Joe Brandt als Kompagnons die „CBS Sales Company“.[1] Nach verschiedenen Fusionen wurde daraus am 10. Januar 1924 die Columbia Pictures Corporation. Das Studio war finanziell nicht gut ausgestattet, so daß sich die Gründer entschieden, entgegen dem damaligen Trend ausdrücklich keine eigenen Kinokette zu erwerben. Damit blieben Columbia Pictures die großen finanziellen Probleme, die vor allem Paramount Pictures und Warner Brothers während der Weltwirtschaftskrise durch ihre hochdefizitären Kinoketten trafen, verschont.
Der Firmensitz war in einer der weniger attraktiven Gegenden von Hollywood, die deshalb auch poverty row genannt wurde.
Harry Cohn regierte das Studio selbst für Hollywood-Verhältnisse ungewöhnlich autokratisch. Seine Vulgarität, die vollständige Missachtung elementarster Regeln der Höflichkeit im Umgang mit anderen sowie permanente sexuelle Übergriffe auf weibliche Beschäftigte machten aus Cohn rasch einen der bestgehassten Männer der gesamten Filmindustrie. Gleichzeitig war er ein exzellenter Finanzfachmann, der es schaffte, Columbia als einziges Filmstudio bis 1958 ohne Verlust zu führen. Selbst 1933, dem wirtschaftlich schwersten Jahr der Industrie blieb Columbia als einziges Studio neben MGM solvent.
Allmählich stieg das Ansehen des Studios über die Jahre und 1927 produzierte Cohn mit The Blood Ship die ersten mit aufwendigem Budget versehenen Film. Gleichzeitig schaffte es der Regisseur Frank Capra, mit seinen Streifen für Columbia Prestige und finanzielle Erfolge zu generieren. Spätestens seit Es geschah in einer Nacht, der 1934 als erster Film überhaupt alle fünf sogenannten Hauptoscars gewann, zählte Columbia zu den A-Studios.
Nachdem Barbara Stanwyck 1931 das Studio erfolgreich auf mehr Gage verklagte und kurz danach bei Warner Brothers bessere Arbeitsbedingungen fand, war Jean Arthur lange Zeit der einzige Star für Columbia. Die Streitereien zwischen Cohn und Arthur waren 1944 so schlimm, daß die Schauspielerin nach Beendigung ihres Vertrages über das Studiogelände lief und rief:
- „Now I'm Free!' Now I'm Free!“
- „Ich bin frei!, Ich bin frei!“
Der Drehbuchautor Ben Hecht gab Cohn den Spitznamen White Fang und der Schauspieler Ronald Colman kehrte 1942 nur unter der Bedingung für die Dreharbeiten zu Zeuge der Anklage zurück, daß er unter keinen Umständen persönlichen Kontakt zu Harry Cohn haben würde. Ein weiteres bekanntes Opfer war Katharine Hepburn, die von Cohn persönlich für den finanziellen Misserfolg von Holiday aus dem Jahr 1938 verantwortlich gemacht wurde. Bis zu seinem Tod bekam die Schauspielerin keine Angebote mehr von Columbia.
Doch es gab aus Ausnahmen: Carole Lombard, die 1932 erstmals für das Studio drehte, wurde vom Studiochef während der Arbeiten zu Virtue wegen ihrer Haarfarbe angeblafft.
- „Change it! You look like a whore!“ („Änderen Sie das! Sie sehen aus wie eine Hure.“)
Die unerschrockene Lombard gab zurück:
- „If anyone knows what a whore looks like, you do!“ (am: „Wenn einer weis wie eine Hure aussieht, dann Sie.“)
Danach kamen die beiden sehr gute miteinander aus.
Etwas überraschend war Cohns Vorliebe für Irene Dunne, einer Schauspielerin, die für ihre Religiosität und untadelige Lebenführung bekannt war. Die beiden kamen seit dem ersten Treffen 1936 ausgezeichnet miteinander aus und Cohn behandelte den Star stets freundlich. Als Dunne Mitte der 1940 zunehmend schwerer Rollen fand, war es Cohn, der ihrer Karriere mit zwei aufwendig produzierten Komödien (Togehter Again und Over 21) zu neuem Ansehen half.
Loretta Young, die sich Mitte 1939 nach einem Streit mit ihrem alten Studio 20th Century Fox auf einer schwarzen Liste befand und keine Angebote mehr erhielt, bekam von Cohn wieder Arbeit und feierte mit The Doctor's Wife 1940 ein Come-Back.
Es heißt: „Es war sehr ungewöhnlich, daß Harry Cohn zugleich Präsident und Produktionschef der Columbia war, deren Studios er wie ein absoluter Diktator bis zu seinem Tode beherrschte. Sein anmaßendes Verhalten seinen Angestellten gegenüber machte ihn unbeliebt, aber durch ihn wurde die Columbia zu einer der größten Produktionsgesellschaften im Hollywood der 1930er und 1940er Jahre.“ Unter anderen sei ihm die „Erschaffung des Stars Rita Hayworth“ gelungen. [2]
Harry Cohn starb 1958 in Hollywood.
Familiäres
Im Jahr 1951 heiratete Leonore „Lee“ Rosentiel, eine Nichte von Harry Cohn, den US-amerikanischen Diplomaten, Verleger und Kunstmäzen, Walter Annenberg.
Filmographie (Auswahl)
- 1929: Flieger (Flight)
- 1934: Das leuchtende Ziel (One Night of Love)
- 1937: Der verlorene Horizont (Lost Horizon)
Quellen und verwendete Literatur
- Bernhard F. Dick: The Merchant Prince of Poverty Row: Harry Cohn of Columbia Pictures; ISBN 978-0-813-11841-3
- Neal Gabler: Ein eigenes Reich. Wie jüdische Emigranten »Hollywood« erfanden. [Amerikanische Originalausgabe: An Empire of Their Own – How the Jews Invented Hollywood, 1988.] Berlin Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8270-0353-9 [Ein Pflichtexemplar dieses Buches befindet sich in der Bibliothek jedes echten Judenkenners]
- Clive Hirshhorn: The Columbia Story; ISBN 978-0-600-59836-7
- Bob Thomas: King Cohn: The Life and Times of Harry Cohn; ISBN 978-1-893-22407-0
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg