Butler, Judith
Judith Butler (geb. 24. Februar 1956 in Cleveland) ist eine jüdische Pseudophilosophin, lesbische Feministin und Theoretikerin der Geschlechtergleichschaltung. Sie hält an der Universität im kalifornischen Berkeley Veranstaltungen in Komparatistik ab (= Vergleichende Literaturwissenschaft).
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Judith Butler wurde am 24. Februar 1956 in Cleveland geboren und wuchs in einer jüdischen Familie (mit Herkunftsverbindungen zu Ungarn und Rußland) auf. Sie studierte ab 1974 Philosophie an der Yale Universität und setzte ihre Studien 1978/1979 an der Universität Heidelberg fort, wo sie sich insbesondere mit dem Deutschen Idealismus beschäftigte. 1982 schloß sie mit dem M.A. in Yale ab und legte 1984 ihre Dissertation zum Thema „Recovery and Invention: The Projects of Desire in Hegel, Kojève, Hyppolite and Sartre“ vor.
Wirken
Butler, die seit 1988 Essays über feministische Theorie veröffentlichte, erregte mit ihrem 1990 publizierten Buch „Gender Trouble. Feminism and the subversion of identity“ Aufsehen innerhalb der Veröffentlichten Meinung. 1991 erschien das Elaborat in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Das Unbehagen der Geschlechter“.
Von 2003 bis 2011 war Butler Hannah-Arendt-Professorin für Philosophie an der European Graduate School in Saas-Fee und hielt dort Sommerseminare. 2012 trat sie an der Columbia University in Neu York eine Gastprofessur im Fachbereich für Englisch und Vergleichende Literatur an.
Butler sollte 2010 beim Christopher Street Day in Berlin einen Preis für „Zivilcourage“ bekommen. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hielt eine Laudatio auf die schwul-linke Theoretikerin. Doch Butler verzichtete – die Veranstaltung sei ihr zu kommerziell ausgerichtet und richte sich nicht genügend gegen „Rassismus“ und „doppelte Diskriminierung“ – etwa von Migranten, die „homosexuell oder transsexuell empfinden“.[1]
Judith Butler übernahm für das Sommersemester 2016 die Albertus-Magnus-Professur an der Universität Köln.
Genderismus
Siehe auch: Geschlechtergleichschaltung
Butler verweigert in ihren hegelistischen Begriffs-Aneinanderreihungen grundsätzlich die Unterscheidung von sex (biologisches Geschlecht) und „gender“ („soziales Geschlecht“). Statt dessen gelte es, durch die jüdische Methode der sogenannten Dekonstruktion Spielraum für ein Erproben von „alternativen Geschlechtsidentitäten“, sogenannten „queer identities“, zu schaffen. „Queer“ sei hierbei nicht als ständig wechselbare Identität gemeint. Ziel sei es vielmehr, die „Kontingenz von anatomischen Körpermerkmalen und performativer Geschlechtsidentität aufzuzeigen“ und zur Geschlechter-Verwirrung anzustiften. Damit könnten „Strategien der Vervielfältigung mobilisiert“ werden, die die Festlegung von Geschlechtsidentitäten angreift und überschreitet.[2]
Inzest und Familie
Nahezu von Anfang an und mit bemerkenswerter Konstanz rangiert bei Butler die bürgerliche Familie an der Spitze zu bekämpfender „Zwangsstrukturen“ (→ Familienphobie). Kinder wiederum spielen in ihren Geschlechtergleichschaltungs-Theorien keine Rolle.
In einem Auftritt in der Berliner Bibliothek im Jahr 1997, der sogar von der linksgrünen „tageszeitung“ (taz) stark kritisiert wurde, präsentierte Butler ihre Ansichten zur Familie. Auffallend war dabei ihr Denkansatz, die gefühlsbezogene Liebe völlig als entmaterialisiert zu betrachten. Damit suggerierte sie den Zuhörern, Inzest als eine nachvollziehbare, moralisch gar vertretbare Form zu akzeptieren. Eine Inzesthandlung destabilisiere notwendigerweise in der modernen Gesellschaft die Familie, sei diese doch bloß eine vom Vatikan der Menschheit auferlegte Struktur. Die Norm sei längst die „homosexuelle“ Familie. Ihre Liebe gelte den „todgeweihten AIDS-Kranken“-Homosexuellen. Für Butler dagegen sei AIDS nichts weiter als eine „sozial verhängte Strafe“.[3]
Zitate
- „Ortega meinte, schöpferische Kultur befindet sich stets in einem Zweifrontenkrieg – gegen die Phrase auf der einen, gegen die Barbarei auf der anderen Seite. Was aber, wenn Phrase und Barbarei sich treffen, um gemeinsame Sache zu machen? Bis wohin solche Bündnisse gehen, läßt sich an einer Bemerkung Judith Butlers ablesen, wonach Organisationen wie Hamas und Hisbollah progressive linke Projekte darstellen.“ — Peter Sloterdijk[4]
Auszeichnungen
- 2004: Brudner Prize, Yale University
- 2008: Distinguished Achievement Award der Andrew-W.-Mellon-Stiftung
- 2012: Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt (50.000 Euro dotiert)[5]
- 2008: Ehrendoktorwürde des Grinnell College in Iowa
- 2011: Ehrendoktorwürde der Université Paris-Diderot
- 2012: Ehrendoktorwürde der Universidad des Alicante
Mitgliedschaften
- Seit 2007, Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Vereinigung
Privates
Butler lebt mit ihrer Kollegin, der Politologin Wendy Brown, zusammen und ist Mitglied der Kehillah-Synagoge in Oaklan.
Literatur
- Elke Schmitter: Die heilige Judith der Unschärfe. Die Adorno-Preisträgerin Judith Butler gilt als eine der wichtigsten Philosophinnen der Gegenwart. Warum eigentlich? - Der Spiegel, Nr. 38/2012, S.150f.
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg
[[[Kategorie:Hochschullehrer (Maryland)]]
- Jüdischer Literaturwissenschaftler
- Jüdischer Pseudophilosoph
- Jüdischer Soziologe
- Jüdischer Autor
- Jüdischer Hochschullehrer
- Hochschullehrer (Berkeley, Kalifornien)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- VS-Amerikaner (Jude)
- Geboren 1956
- Theodor-W.-Adorno-Preisträger
- Homosexuelle Person
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Soziologe (21. Jahrhundert)
- Mitglied der British Academy
- Mitglied der American Philosophical Society
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Essay
- Homosexualität in der Literatur
- Feminismus
- Person (Ohio)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences