Cramer, Ernst
Ernst Cramer (* 28. Januar 1913 in Augsburg; † 19. Januar 2010 in Berlin) war ein in überwiegend Deutschland lebender Jude und publizistischer und politischer Intimus des Verlegers Axel Cäsar Springer und dessen Axel-Springer-Verlags-Imperiums und war bis zu seinem Tode Vorstandsvorsitzender der Axel-Springer-Stiftung.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Herkunft
Ernst Cramer wurde am 28. Januar 1913 in Augsburg geboren und entstammte einer jüdischen Familie. Sein Vater war Kaufmann, zeitweise Weinhändler in Bingen, später Zigarrenhändler in Augsburg. Er war den schönen Künsten und der Literatur zugetan und gründete zusammen mit Bert Brecht und einer Germanistikstudentin die „Literarische Gesellschaft“, die bis 1933 zahlreiche Vortragsveranstaltungen namhafter deutscher und ausländischer Schriftsteller in Augsburg organisierte. Seine Mutter entstammte einer alteingesessenen Augsburger Familie, die sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen läßt.[1]
Martin Cramer - der Vater von Ernst Cramer - gründete in den 1930er-Jahren, zusammen mit Bertolt Brecht, die Augsburger Literarische Gesellschaft.
Ausbildung
Ernst Cramer besuchte in Augsburg ein Gymnasium. Im Jahre 1933 war er Mitbegründer des (nicht-zionistischen) „Bundes deutsch-jüdischer Jugend“. Hier engagierte er sich und brachte es bis zum bayerischen Landesleiter. Da seine Eltern in der Wirtschaftskrise von 1929 das Schulgeld für ihn nicht mehr aufbringen konnten, verließ er vorzeitig die Schule und absolvierte ab Januar 1930 eine kaufmännische Lehre. Ab 1934 arbeitete er in einem Augsburger Warenhaus. Im September 1937 begann er - in dem Bewußtsein, daß er das nationalsozialistische Deutschland würde verlassen müssen - ein landwirtschaftliches Volontariat im jüdischen Auswandererlehrgut im schlesischen Groß-Breesen. 1938, zwei Tage nach der sogenannten „Reichskristallnacht“ wurde Cramer verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald interniert. Cramer durfte wegen seiner Ausbildung in Groß-Breesen im August 1939 Deutschland verlassen und wanderte über Holland und England in die VSA aus. In den Vereinigten Staaten arbeitete Cramer zunächst auf Farmen und begann dann im Sommer 1941 ein Agronomiestudium an einer Hochschule im VS-Bundestaat Mississippi, meldete sich dann aber im Dezember des Jahres - nach der japanischen Bombardierung von Pearl Harbor - als Freiwilliger zum Kriegsdienst und erlebte als GI die letzten Kriegsmonate in Europa.[1] Im Mai 1945 kehrte Cramer als amerikanischer Offizier und mit VS-Staatsbürgerschaft ausgestattet, nach Deutschland zurück,[2] wo er im Kontroll- und Lizenzwesen der Besatzungsmacht wirkte.[3]
Nachkriegszeit in Deutschland
Cramer arbeitete zunächst in der amerikanischen Militärverwaltung in Bayern.[1] Von 1948 bis 1954 war Cramer stellvertretender Chefredakteur der Neuen Zeitung in München, eines deutschsprachiges Blattes der VS-amerikanischen Besatzungs- und Umerziehungsmacht. „Das Blatt war stilbildend für die heutigen deutschen Qualitätszeitungen“.[4] Ab 1954 arbeitete er der dann für die US-Nachrichtenagentur United Press.
Die Unterstützung Israels war für den Großverleger Axel Cäsar Springer, der im Dritten Reich absolut systemtreu publizistisch gewirkt hatte, ein Hauptanliegen. Über viele Jahre war Ernst Cramer sein engster Vertrauter („Lizenzgeber“).[5]
1957 berief ihn Springer in die Chefredaktion der „Welt". 1958 wurde er vom Axel Springer Verlag angestellt, u. a. als stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung „Die Welt“. Bis zum Tode Axel Springers im Jahre 1985, galt Cramer als dessen engster politischer und publizistischer Mitarbeiter und Ratgeber. Von 1981 bis 1993 stieg Cramer zum Herausgeber der „Welt am Sonntag" auf. Von 1983 bis 1999 war er Mitglied, stellvertretender Vorsitzender, des Aufsichtsrats des Verlages. Seit 1981 ist Cramer Vorsitzender des Vorstands der Axel-Springer-Stiftung und nach dem Tode des Medienmoguls dessen Testamentsvollstrecker.
Er schrieb regelmäßig für „Welt am Sonntag“ und „Die Welt“ sowie für weitere Zeitungen des Axel-Springer-Verlages. Bis zu seinem Tode war Cramer täglich in der Firmenzentrale anzutreffen, um dort auch ja darauf zu achten, daß nichts nachteiliges über Juden oder Israel, speziell in der Gehirnwaschgazette für den einfach strukturierten Denker, der „Bild-Zeitung“ oder im Blatt der vermeintlich besser gebildeten Stände „Die Welt“, geschrieben wird. Bis zum Schluß verstand er sich als Verteidiger der transatlantischen Werte, wie „Bild“ schrieb: „die Liebe und Solidarität für Amerika und Israel, der Kampf gegen jede Form von Totalitarismus von links wie von rechts und das Einstehen für Meinungsfreiheit und Menschenrechte“.
Auszeichnungen
Bundesverdienstkreuz I. Klasse (1979), Großes Bundesverdienstkreuz (1988) mit Stern (1993), Bayerischer Verdienstorden (1987), Prof. e.h. der Stadt Berlin (1988), Hon.-Fellow der israelischen Bar Ilan Universität (1988), Ehrenbürger der Universität Augsburg (1991), Ehrendoktorwürde der Bar-Ilan-Universität in Israel (1994) dies als dritte Person - nach Axel Springer und dem Juden Heinz Galinski.
Leo-Baeck-Medaille (1999), Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband (2001), Ehrenbürger der Stadt Augsburg (2003), Heinz-Galinski-Preis (2004), Verdienstorden des Landes Berlin (2008).
2004 schrieb der Verein Internationale Journalisten-Programme (IJP) zu Ehren von Cramer erstmals ein Ernst-Cramer-Stipendium, ein Arbeits- und Reisestipendium für junge deutsche Journalisten in Israel, aus, das ergänzt wurde durch ein nach dem Jerusalemer Altbürgermeister Teddy Kollek benanntes analoges Stipendium für junge israelische Journalisten.[6]
Der Axel Springer Verlag stiftet zu Ehren Ernst Cramers ein für zehn Jahre angelegtes Journalistenstipendium für deutsche und israelische Journalisten.[7]
Seit 2008 verleiht das American Jewish Committee den nach Cramer benannten Ernst-Cramer-Preis. Er soll an Personen und Institutionen verliehen werden, die sich „in besonderer Weise um die Verständigung zwischen amerikanischen Juden und Deutschen verdient gemacht haben“. Bisherige Preisträger sind Werner Michael Blumenthal sowie die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Mitgliedschaften
Cramer war Vorstandsmitglied des Neuyorker Leo-Baeck-Instituts und gehört dem Kuratorium des Hamburger Israelitischen Krankenhauses an. Er war Ehrenmitglied des Aspen-Kuratoriums, sowie Mitglied des Amerikanisch-Jüdischen Komitees.
Familie
Am 19. Januar 2010, kurz vor seinem 97. Geburtstag, ist Cramer an den Folgen eines Herzinfarktes in einem Berliner Krankenhaus gestorben. Er war seit 1948 mit Marianne, geb. Untermayer, verheiratet und hinterließ eine Tochter Claire Barbara und einen Sohn Tom Martin. Cramer, der seinen amerikanischen Paß behalten hatte, wohnte abwechselnd in Berlin, Hamburg, Israel und Neuyork. Er hatte vor dem Tod darum gebeten, auf eine öffentliche Trauerfeier für ihn zu verzichten und dies, wie ihn Axel-Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner in seinem Nachruf (WELT, 20. Januar 2010) zitierte, mit dem Schicksal seiner Familie begründet: „'Kein Leichenfest' ist meine letzte, dankbare und wehmütige Verbeugung vor meinen Eltern und meinem Bruder, für die es nicht nur keine Trauerfeier gab, sondern auch keine Beerdigung, keine Ruhestätte, kein Grabmal: ja, an deren Mord ich indirekt dadurch mitschuldig bin, daß ich zu lange geglaubt hatte, das Entsetzliche, der Massenmord, könnte in Deutschland nicht möglich sein; deshalb bin ich viel zu spät ausgewandert und konnte dann die Emigration von Eltern und Bruder nicht mehr bewerkstelligen.“
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg
- Amerikanisch-Jüdisches Komitee
- Aspen-Institut
- Jüdischer Journalist
- Geboren 1913
- Gestorben 2010
- Träger der Leo-Baeck-Medaille
- Heinz-Galinski-Preisträger
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger des Verdienstordens des Landes Berlin
- Häftling im Dritten Reich
- Atlantik-Brücke