Hirschfeld, Magnus
Magnus Hirschfeld ( 14. Mai 1868 in Kolberg; 14. Mai 1935 in Nizza, Frankreich), war ein jüdischer Arzt und ein früher Agitator der Homosexualisierung. Er ist Namensgeber der vom BRD-Regime gegründeten „Bundesstiftung Magnus Hirschfeld“ sowie der „Hirschfeld-Eddy-Stiftung“.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Magnus Hirschfeld wurde 1868 in Kolberg als Sohn des jüdischen Balneologen Sanitätsrat Dr. med. Hermann Hirschfeld (1825–1885) geboren. 1908 gründete er die „Zeitschrift für Sexualwissenschaft“, 1913 war er Mitbegründer der „Ärztlichen Gesellschaft für Sexualwissenschaft“.[2] Die weltweit erste „Sexforschungsstelle“, das Berliner „Institut für Sexualwissenschaft“, wurde 1919 von ihm eröffnet.[2] 1928 avancierte er zu einem der drei Präsidenten der „Weltliga für Sexualreform“. Zur Weimarer Zeit arbeitete er eng mit dem KP-Propagandisten Willi Münzenberg und mit KP-Führer Heinz Neumann zusammen. Die Sowjetunion feierte er als Überwinderin christlicher Moral.
Es ging Hirschfeld um eine ähnliche „sexuelle Befreiung“, wie sie in den 1990er Jahren bereits erheblichenteils durchgesetzt wurde. Selbst homosexuell, wollte er die Homosexualität als „natürlich“ und Homosexuelle als „drittes Geschlecht“ anerkannt, sowie vor- und außerehelichen Geschlechtsverkehr gesellschaftlich akzeptiert wissen und auch Transvestiten u. ä. „aus der Verfemung erlösen“. Zu diesen Themen veröffentlichte er zahlreiche Bücher.[2] 1933 ging er nach Frankreich, wo er im Gegensatz zu Weimar-Deutschland keine staatliche Unterstützung erhielt.[2]
Die Ausschaltung seines Sexualwissenschaftlichen Instituts war nicht nur in den gegensätzlichen Moralauffassungen zwischen dem Institut und den Nationalsozialisten begründet. Den nationalsozialistischen Organisationen war außerdem bekannt, daß der KPD-„Nachrichtendienst“ hier geheime Büros unterhielt und deren Inhalte sicherzustellen waren.[3]
Hirschfeld war Anhänger der Dekadenztheorie und wurde vom deutschen Psychiater und Rechtsmediziner Richard von Krafft-Ebing beeinflußt. Magnus Hirschfeld war der Meinung, daß Homosexualität eine angeborene Degeneration mit Krankheitswert sei. Unter diesem Blickwinkel war sein Tun tatsächlich revolutionär. Allerdings wird sein Name heute unter ganz anderen Gesichtspunkten angeführt und damit mißbraucht.
Magnus Hirschfeld stand der eugenischen Politik des Nationalsozialismus vermittelnd gegenüber. Er war gegen die Fortpflanzung von Schwulen und Lesben, die seiner Meinung nach aufgrund eines die Homosexualität mitbegründenden Gendefekts nur „geistesschwache“ Nachkommen produzierten.[4]
Neue Deutsche Biographie
- H. nahm 1887 in Breslau das Studium der Philosophie und der neueren Sprachen auf. 1888 ging er in Straßburg zu medizinischen und naturwissenschaftlichen Studien über, die er in München, Heidelberg und Berlin fortsetzte. In Berlin wurde er 1892 auf Grund einer von →Emanuel Mendel angeregten Arbeit „Über Erkrankungen des Nervensystems im Gefolge der Influenza“ promoviert; 1893 legte er in Würzburg das medizinische Staatsexamen ab. Auf ausgedehnte Reisen unter anderem nach Amerika und Nordafrika folgte 1894 zunächst der Eintritt in die Leitung eines Sanatoriums zu Magdeburg, 1896 die Aufnahme einer allgemeinen Praxis in Berlin-Charlottenburg. Nach längeren Aufenthalten in Paris und London ließ H. sich 1910 als Facharzt für nervöse und psychische Leiden in Berlin nieder. H.s wissenschaftliches Interesse war schon im Münchner Kolleg →Karl von Kupffers auf das Phänomen der intersexuellen Varianten gelenkt worden. Dieses seiner Hinneigung zu den entwicklungsgeschichtlichen Theorien Ernst Haeckels wie einer selbst empfundenen Disposition entsprechende Thema rückte alsbald in den Mittelpunkt seiner Forschungen. In zahlreichen Abhandlungen hat H. die Kenntnis von Übergängen zwischen männlichem und weiblichem Geschlechtstypus bedeutend vermehrt; manche Phänomene – wie der Transvestitismus – sind von ihm erstmals eingehend untersucht worden. Die Erforschung von Anomalien des Geschlechtstriebs förderte H. als Herausgeber des „Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen“ (1899-1925). 1908 gründete er mit Hermann Rohleder und Friedrich S. Krauß die erste „Zeitschrift für Sexualwissenschaft“; 1913 rief er in Verbindung mit →Iwan Bloch, →Albert Eulenburg und Heinrich Körber die „Ärztliche Gesellschaft für Sexualwissenschaft“ ins Leben. Seine auf Erfahrungen einer großen Praxis gestützte Ansicht über das Wesen der Sexualität legte H. in einer „Zwischenstufentheorie“ nieder, wonach es zwischen Mann und Weib zahlreiche körperlich-seelische Mischformen („Varietäten“) gebe, die aus der zweigeschlechtlichen Anlage des Embryos resultierten Demgemäß betrachtete er insbesondere die Homosexualität als eine Spielart der Natur, die ausschließlich anlagebedingt und deshalb weder heilbar noch strafwürdig sei. Zur Popularisierung dieser hinsichtlich der Vernachlässigung von Umwelteinflüssen stark umstrittenen Lehre gründete er das „Wissenschaftlich-humanitäre Kommitee“, welches seit 1897 mehrere von H. verfaßte und von zahlreichen Persönlichkeiten unterzeichnete Petitionen zur Aufhebung des § 175 Reichsstrafgesetzbuch an den Deutschen Reichstag richtete. Für die Besserung der rechtlichen und sozialen Lage des von ihm so genannten „Dritten Geschlechts“ hat H. auch durch umfangreiche populäre Vortragstätigkeit, als Dozent an der Humboldt-Volkshochschule in Berlin und als Präsident der mit →August Forel und →Havelock Ellis gegründeten „Weltliga für Sexualreform“ gewirkt. Als Sachverständiger ist er in mehreren Sensationsprozessen – so in dem Prozeß gegen den Primaner Krantz – hervorgetreten. 1918 gründete er das Berliner „Institut für Sexualwissenschaft“, welches zahlreichen Homophilen ärztlichen Rat erteilte, Gutachten in Strafsachen erstellte und die erste deutsche Eheberatungsstelle unterhielt (1919 von Preußen übernommen). Durch sein unermüdliches Eintreten für eine in breiten Volksschichten diskriminierte und strafrechtlich verfolgte Minderheit zog H. sich die heftigsten Anfeindungen konservativ-bürgerlicher und antisemitischer Kreise zu; 1920 wurde er in München nach einem Vortrag brutal zusammengeschlagen. 1933 emigrierte er nach Frankreich. Sein Institut war am 6.5.1933 Ziel einer „Säuberungsaktion“ der Berliner Studentenschaft; seine Werke wurden beschlagnahmt und öffentlich verbrannt. 1934 wurde H. die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Er starb als Arzt in Nizza.[5]
Ehrungen
Auf Initiative des „Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland“ (LSVD) wurde an der Spree, schräg gegenüber dem Bundeskanzleramt und in der Nähe des früheren Wohnortes, am 6. Mai 2008 die Promenade zwischen Moltke-Brücke und Kanzlergarten „Magnus-Hirschfeld-Ufer“ genannt. Zum Tag des 149. Geburtstages und des 82. Todestages wurde in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg eine Gedenktafel für Hirschfeld enthüllt.
Siehe auch
Literatur
- Rüdiger Graf von der Goltz: Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft, Eigenbrödler Verlag, 1928
- Manfred Baumgardt: Hirschfelds Testament, in: „Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft“, Nr. 4, 1985, S. 7–12
Verweise
- Eintrag über Magnus Hirschfeld in der Sigilla Veri, Band 4 S. 572 bis S. 610 (PDF-Datei)
- Englischsprachig
- Benjamin Garland: Jewish Merchants of Sin and Porn, part 5: Psychoanalysis, Sexology, the Frankfurt School, and the “New Left”, National Vanguard, 18. November 2018
- Lasha Darkmoon: The Sexual Decadence of Weimar Germany, Veterans Today, 24. September 2013
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg