Baruch, Bernard
Bernard Mannes Baruch ( 19. August 1870 in Camden, Südkarolinien; 20. Juni 1965 in Neu York) war ein jüdischer Finanzier und Börsenspekulant in den Vereinigten Staaten. In beiden Weltkriegen spielte Baruch eine entscheidende Rolle. Über seine Rolle im Ersten Weltkrieg sagte er:
- „Ich habe wahrscheinlich mehr Macht gehabt als irgend ein anderer Mensch während des Krieges. Das ist ganz ohne Zweifel die reine Wahrheit.“[1]
Baruch ist heute vor allem für die Lancierung der (in anderem Zusammenhang schon länger bekannten) Formel vom Kalten Krieg zur Charakterisierung des sich als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges aufgetanen Ost-West-Konflikts und als ein Mitbegründer der National Recovery Administration, einem Teil des „New Deals“ bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Bernard Mannes Baruch wurde am 19. August 1870 als zweiter von vier Söhnen einer Ashkenazim-jüdischen Rabbinerfamilie[2] in Camden im US-Bundesstaat Süd-Carolina geboren. Der altjüdische Name „Baruch“ bedeutet „der Gesegnete“.[3] Baruchs Vater, Simon Baruch, war als junger Arzt aus Schwersenz bei Posen eingewandert und hatte als Chirurg in der Armee der Südstaaten gedient.[4] Seine Mutter Belle, geborene Cohen, stammte aus einer Familie von sephardischen Kaufleuten, die in den 1800er Jahren nach Neu York gekommen waren, wo sie sich im Versand- und Transporthandel betätigten. Nach dem Umzug der Familie nach Neuyork Stadt, 1881, ging Baruch dort zur Schule und besuchte schließlich die städtische Hochschule City College of New York, das er 1889 abschloß.
Wirken
Bernard Baruch war in einem Glaswarengeschäft beschäftigt und erhielt später eine Anstellung bei einem Börsenmakler. Mit dem Börsengeschäft bald vertraut, wurde er auch für eigene Rechnung tätig und konnte 1896 als Teilhaber in das kleine Bankhaus A.A. Housman eintreten. Um 1900 gehörte Baruch durch seine geschickten Börsenspekulationen bereits zu den Multimillionären und machte sich 1903 als Bankier selbständig.[5] Baruch wurde Teilhaber der Firma A. Housman and Company. Seine Einkünfte verschafften ihm schließlich die finanziellen Mittel, um die damals sehr teure, Genehmigung zum Spekulieren an der Neu Yorker Börse erwerben. Dort gelang es ihm aufgrund seines händlerischen Geschickes, noch vor seinem 30. Geburtstag, ein gewaltiges Vermögen anzuhäufen.[6] 1903 eröffnete Baruch schließlich eine eigene Maklerfirma im Neu Yorker Börsenviertel. Bis 1910 stieg er zu einem der anerkannt führenden Männer seines Gewerbes auf, so daß er schließlich in dem Ruf stand, der „König der Wall Street“ zu sein. Seine Weigerung als Teilhaber in eines der etablierten Finanzhäuser einzutreten, brachte ihm zugleich die Reputation ein, ein „einsamer Wolf“ zu sein.
Verbindung zur Politik bekam er durch seine Freundschaft mit Woodrow Wilson. Die Übernahme eines Regierungsamtes lehnte er jedoch vorerst ab. Erst im Jahre 1916 wurde er in die beratende Kommission des Nationalen Verteidigungsrats berufen.[7] In dieser Funktion und als Chef des Kriegsindustrieamtes hatte Baruch die Oberaufsicht über die gesamte Kriegswirtschaft der USA.[3][8] Was er auf diesem Posten geleistet hat, spiegelt eindrucksvoll ein Wort Hindenburgs wider: „Deutschland wurde von Baruch besiegt.“[9]
1919 begleitete Baruch' Woodrow Wilson zur Friedenskonferenz nach Paris und beriet ihn in finanziellen Fragen. Er gestaltete die Friedensverträge und des Völkerbundes und äußerte sich schon damals sehr skeptisch über ihr Schicksal.[9] Durch finanzielle Zuwendung zugunsten der Wahlkampfanstrengungen demokratischer Kongressabgeordneter gelang es Baruch, seine einflussreiche Stellung in der amerikanischen Politik auch über das Ende des Krieges zu befestigen (für Wilsons Präsidentschaftskandidatur hatte er z.B. 50.000 $ Wahlkampfunterstützung geleistet). Seit Wilson war er dann Berater aller folgenden amerikanischen Präsidenten, doch wurden seine Ratschläge nicht immer beherzigt. Baruch war zunächst am Zustandekommen des Dawesplanes maßgebend beteiligt. Sein Einfluß wuchs noch mehr. Man nannte ihn „Superpresident“.[3]
Baruch hatte bereits seit den 1920er Jahren mit Winston Churchill in freundschaftlicher Verbindung gestanden und diesen zudem als Verwalter seines Privatvermögens unterstützt. Churchill hielt große Stücke auf Baruchs Fähigkeiten als Finanzier, seit dieser ihn (Churchill) beim Börsenkrach von 1929 durch sein Anlagetalent vor dem Ruin bewahrt hatte.
Die Zusammenarbeit mit Roosevelt gestaltete sich zunächst nicht sehr fruchtbar. Baruch war ein Mitglied des sogenannten Brain Trust, jener Denkfabrik, die federführend mit der Ausarbeitung von Roosevelts wirtschaftspolitischen Reformanstrengungen die unter dem Schlagwort des „New Deals“ bekannt wurden. Baruchs stets wiederholte Mahnungen, sich militärisch und wirtschaftlich auf einen neuen Weltkrieg einzustellen, wurden kaum beachtet.[9] Seit 1934 hatte sich Baruch von seinen privaten Geschäften mehr und mehr zurückgezogen, um an seinen Memoiren zu schreiben. Er blieb jedoch in engster Verbindung mit dem politischen und wirtschaftlichen Leben. Als besondere Eigentümlichkeit Baruchs aus dieser Zeit wird berichtet, daß er alle wichtigen Gespräche nicht in seinem Büro, sondern entweder auf einer Bank im Neu Yorker Central Parc oder auf einer Bank in der Nähe des Weißen Hauses in Washington führte.
Baruch wirkte im Krieg abermals als Chef des Kriegsamtes und damit als Manager der US-Kriegswirtschaft.[3] In Churchills Auftrag arbeitete Baruch zu Beginn von Churchills Premierministerschaft 1940 an führender Stelle mit an der Aufstellung des Konzepts zur britischen Kriegsfinanzierung. Erst 1942, als die Gummiversorgung in Amerika schwierig wurde, gelangte Baruch an die Spitze einer Lenkungs-Kommission. Von 1943-1945 beriet er den Leiter des Mobilisierungsamtes James Byrnes. Auch seine Mission in England, welche die britisch-amerikanische Zusammenarbeit endgültig herbeiführte, war ein wichtiger Beitrag Baruchs im zweiten Weltkrieg.[9] Er war unter anderem der Schöpfer des Lend-and-Lease-Systems, das es ermöglichte, die (noch) neutralen Vereinigten Staaten in die britischen Kriegsanstrengungen miteinzubeziehen. Roosevelts Angebot ihn zum Finanzminister zu ernennen schlug Baruch jedoch aus, um statt dessen weiterhin als inoffizieller Berater zu fungieren. Er setzte sich vehement für den Morgenthau-Plan zur Vernichtung des Deutschen Reiches ein, der bei völliger Verwirklichung mehr als dreißig Millionen Deutschen das Leben gekostet hätte.[3]
- Taschka analysiert erst recht nicht die faktischen Sachzwänge, die sich für Dieckhoff aus der damals aktuellen Quellenlage ergaben. So wies er auf das „deutsche Weißbuch über die Polendokumente“ hin, die die „Einkreisungspolitik“ der USA gegen Deutschland belegten. In dieser 1940 herausgegebenen Publikation aus Papieren des Warschauer Außenministeriums findet sich ein Bericht des polnischen Botschafters in Washington, Graf Jerzy Potocki, vom 12. Januar 1939, in dem von einer künstlich geschaffenen „Kriegspsychose“ gegen Deutschland die Rede ist. „Jüdische Intellektuelle“ wie Bernard Baruch, Felix Frankfurter, Henry Morgenthau „und andere, die mit dem Präsidenten befreundet sind“, seien führend beteiligt. „Sie wollen, daß der Präsident zum Vorkämpfer der Menschenrechte wird (...), und er soll in Zukunft die Unruhestifter bestrafen“, womit in vorderster Linie Deutschland gemeint war. Es folgen Sätze, die geeignet sind, das Klischee einer jüdischen Verschwörung zu bedienen.[10]
Nach dem Kriege hatte die Stimme Baruchs bei Präsident Truman großes Gewicht. Baruch wirkte unter anderem als Chef der UN-Atomenergiekommission.[3] Unter seiner Leitung wurde der Atomplan der USA ausgearbeitet und später — am 4. November 1948 — als „Baruchplan“ zur Kontrolle der Atomenergie von der Vollversammlung der UN als Arbeitsgrundlage angenommen.[11] Außenpolitisch trat Baruch für eine weitgehende politische Union der von Amerika unterstützten Staaten ein, förderte den Marshallplan und begrüßte die Ansätze einer europäischen Einigung (→ Europäische Union).
Am 16. April 1947 prägte er in einer Ansprache die Formel vom Kalten Krieg zur Bezeichnung des sich nach dem Ende des zweiten Weltkrieges auftuenden Konflikts zwischen den beiden großen Siegermächten, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten. Der anwesende Journalist Walter Lippmann griff diese Formel in einem Artikel auf und sorgte so für ihre Popularisierung.
Als Baruch 1948 Truman bei den Wahlen nicht mehr unterstützte, kam es in der Folge zu einer Abkühlung der Beziehungen und schließlich zu einem Bruch mit den Demokraten. Baruch zog sich daraufhin weitgehend von der praktischen Politik zurück.
In den folgenden Jahren weilte Baruch verschiedentlich in Europa, im Juli 1951 auch in der Bundesrepublik Deutschland. Bei den Präsidentschaftswahlen des Jahres 1952 unterstützte er Dwight D. Eisenhower. 1955 hatte Baruch eine vielbeachtete Unterredung mit dem sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow in San Francisco.
Trotz befürworteter des Mordplans für Deutschland, erklärte Baruch 1957: ohne deutsche Wiedervereinigung könne es keine echte Abrüstung geben.[3]
Bis an sein Lebensende blieb Baruch als politischer Berater tätig. 1962 erschienen seine Erinnerungen „Jahre des Dienens“.
Familie
Bernard Baruch war von 1897 - 1938 mit Annie, geb. Griffen verheiratet. Der Ehe entstammten ein Sohn und zwei Töchter. Seine Frau starb schon 1938. Er starb am 21. Juni 1965 im Alter von nahezu 95 Jahren in Neu York und wurde auf dem „Flushing Cemetery“ in Queens (Neu York Stadt) begraben. Baruchs Landsitz Hobcaw Barony in South Carolina, wo er unter anderem Churchill, Wilson, General Pershing und Roosevelt als Gäste empfing, ist heute ein Naturschutzgebiet. In Manhattan befindet sich ein Baruch gewidmetes Baruch College.
Sein Vater, Simon Baruch (1840–1921), ein 1855 aus Deutschland in die VSA eingewanderter aschkenasischer Jude, war offenbar Mitglied des Ku-Klux-Klan. In seiner Autobiographie berichtet Baruch, wie er beim Durchstöbern des Dachbodens in einer Kiste „eine weiße Kapuze und lange Robe mit einem blutroten Kreuz auf der Brust – die Insignien eines Ritters des Ku-Klux-Klan“ fand.[12]
Kritik
Ein „finsterer baruchischer Blick“ hielt laut dem amerikanischen Banker und Publizisten Curtis B. Dali seinen Schwiegervater, den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt, gefangen und trieb ihn – ohne Not für die USA – in den Krieg gegen Deutschland. Damit spielte Dali auf Bernard Mannes Baruch an, den einflußreichsten Kriegsmanager der USA und engen Ratgeber Roosevelts.[3]
Auszeichnungen (Auszug)
Zahlreiche amerikanische Universitäten verliehen ihm den Ehrendoktorhut.
Zitat
- Mit Bezug auf Baruch
- „Offenbar funktioniert der von Morgenthau und Baruch ausgehende Virus einer semitisch Rache gegen alle Deutschen noch. Harrison und seine Mitarbeiter zeigen, daß sie meinen, deutsche Zivilisten sollten aus ihren Häusern entfernt werden, um Platz für Vertriebene zu machen. Es gibt zwei Fehler in dieser Annahme. Erstens, wenn wir einen individuellen Deutschen entfernen, bestrafen wir einen individuellen Deutschen, während die Strafe nicht für den Einzelnen gedacht ist, sondern für die Rasse. Darüber hinaus ist es gegen mein angelsächsisches Gewissen, eine Person aus einem Haus zu entfernen, was eine Strafe ist, ohne ein ordentliches Gerichtsverfahren. An zweiter Stelle, Harrison und Konsorten glauben, daß der Vertriebene ein Mensch ist, was er nicht ist, und dies gilt insbesondere für die Juden, die niedriger als Tiere sind.“ (Tagebucheintrag General Pattons vom 16. September 1945)[13]
Werke
- My Own Story, 2 Bde., New York 1957, ISBN 1-56849-095-X
- Gute 88 Jahre, München 1958 (deutsche Übersetzung von My Own Story; Übersetzer: Carl Bach)
- The Making of the Reparation and Economic Sections of the Treaty, 1920.
- American Industry in War: A Report of the War Industries Board, (hg. von Richard H. Hippelheuser) 1941.
Siehe auch
Literatur
- Margaret L. Coit: Mr. Baruch, 2000. ISBN 1-58798-021-5
- Carter Field: Bernard Baruch, Park Bench Statesman", 1944.
- James L. Grant: Bernard M. Baruch: The Adventures of a Wall Street Legend, 1997. ISBN 0-471-17075-5
- Jordan A. Schwartz: The Speculator: Bernard M. Baruch in Washington, 1917–1965, 1981. ISBN 0-8078-1396-6
- William Lindsay White: Bernard Baruch: Portrait of a Citizen, 1971. ISBN 0-8371-3348-3
- Atomwaffen A-Z: Baruch-Plan
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg